ALDI – die neusten Beiträge

Warum werden rabattierte Produkte so oft zum Vollpreis an der Kasse abgerechnet?

Wie der Titel verrät frage ich mich warum die Rabatte an der Kasse so oft ignoriert werden.
Ist das eine Art abgebrühte Marketing-Strategie? Produkte mit Rabatten zu versehen, dann Vollpreis abzurechnen und zu hoffen dass der Kunde so blöd ist & das nicht merkt?

Gerade heute wieder passiert, Muffins gekauft mit 0,99€ Etikett und jetzt zuhause sehe ich gerade auf dem Bon dass mir 1.79€ abgerechnet wurden.. die Läden haben natürlich nun zu...

Ich bin es so leid jedes mal die Artikel mit Rabatt akribisch kleinkariert wie ein Pfennigfuchser merken zu müssen und aufzupassen dass sie an der Kasse auch wirklich abgerechnet werden. Schade dass man sich auf die Supermärkte und Menschen nicht verlassen kann.
Oftmals verzichtet man im Unterbewusstsein automatisch auf den Bon, hat es eilig, steckt sich die Bankkarte ins Portemonnaie und das Portemonnaie in die Hosentasche, da hat die Kassiererin schon die nächsten 3 Artikel vom nachfolgenden Kunden übers Band gezogen und man kommt gar nicht auf die Idee vor Ort nochmal auf den Bon zu gucken..

Diese Masche ist mir nun bei Aldi, Edeka, Rewe und Lidl passiert und es häuft sich übers Jahr und längere Sicht auf eine sicherlich ganz beachtliche Stange Geld die man sich da abzocken lässt, hab ihr selbiges erlebt, euch das gefallen lassen oder habt ihr euch vielleicht irgendwelche Eselsbrücken gemacht dass solche Situationen gar nicht erst zu Stande kommen?

Strategie, Maschen, Geld, einkaufen, Nahrungsmittel, Nahrung, ALDI, Discounter, EDEKA, Einzelhandel, Kasse, Kassierer, Kunden, Lidl, Preis, Rabatt, Rewe, Supermarkt, Taktik, Preisnachlass

Meinung des Tages: ALDI eröffnet Billig-Weihnachtsmarkt - können solche Konzepte gegen traditionelle Märkte bestehen?

Die Vorweihnachtszeit ohne Weihnachtsmarkt ist für viele von uns undenkbar. Doch inzwischen ist der Besuch des Weihnachtsmarkts häufig eine recht kostspielige Angelegenheit. ALDI SÜD veranstaltet als Reaktion darauf in einigen Städten bezahlbare Weihnachtsmärkte. Können derartige Konzepte gegen traditionelle Weihnachtsmärkte bestehen?

Weihnachtsmarktbesuch als Luxus?

Sobald die Temperaturen sinken und der erste Schnee zu fallen beginnt, zieht es viele Deutsche Jahr für Jahr auf die hiesigen Weihnachtsmärkte. Zu besinnlicher Weihnachtsmusik dürfen die obligatorischen Leckereien wie Bratwurst, Glühwein, Kinderpunsch, Lebkuchen und anderes Gebäck natürlich nicht fehlen. Doch Inflation und gestiegene Energiepreise sorgen seit wenigen Jahren für immer höhere Kosten. Und diese müssen Büdchenbetreiber am Ende des Tages an die Besucher weitergeben.

So kostet der Glühwein in vielen Städten in diesem Jahr teilweise 5€ oder mehr. Insbesondere für Familien kann der Besuch des Weihnachtsmarkts somit eine sehr kostspielige Angelegenheit werden. Der Discounter ALDI SÜD hat auf diesen Umstand reagiert und erneut einen bezahlbaren Weihnachtsmarkt initiiert.

Discounter startet Billig-Weihnachtsmart

In insgesamt vier Städten (Köln, München, Frankfurt und Stuttgart) veranstaltet der große deutsche Discounter ALDI SÜD den laut eigenen Angaben "günstigtsten Weihnachtsmarkt Deutschlands". In der Pressemitteilung des Unternehmens verweist man darauf, mit dem Weihnachtsmarkt allen eine "bezahlbare Weihnachtszeit" ermöglichen zu wollen.

In Kontrast zu den gewöhnlichen Weihnachtsmärkten jedoch finden die ALDI-Weihnachtsmärkte nicht im Stadtinneren, sondern auf dem Parkplatz einer Filiale pro Stadt statt. Geworben wird ferner mit den extrem geringen Preisen; so kostet der Glühwein 1€, die Bratwurst 2€ oder eine Tüte Plätzchen ebenfalls 1€. Verkauft werden allerdings ausschließlich Produkte der ALDI Eigenmarken. Darüber hinaus möchte der Discounter mit Fotoaktionen, Kinderkarussell und Weihnachtssingen für weihnachtliche Stimmung sorgen.

Die Einnahmen der Weihnachtsmärkte werden laut ALDI SÜD vollständig für karitative Zwecke gespendet. Aus Marketingsicht zumindest dürfte das Konzept für den Discounter höchstwahrscheinlich aufgehen...

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass derartige Konzepte gegen "klassische" Weihnachtsmärkte bestehen können?
  • Würdet Ihr solche Weihnachtsmärkte aus Kostengründen besuchen oder zahlt Ihr im Zweifel lieber mehr auf gewöhnlichen Weihnachtsmärkten?
  • Geht Ihr generell gerne auf Weihnachtsmärkte? Falls ja / nein - wieso?
  • Was ist Euer Lieblingsessen oder -getränk auf dem Weihnachtsmarkt?

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, solche Konzepte können eine Konkurrenz sein, da... 74%
Nein, solche Märkte sind keine Konkurrenz, weil... 17%
Andere Meinung und zwar... 9%
Marketing, Freizeit, Essen, Leben, Inflation, Kinder, trinken, Familie, Geld sparen, Geld, sparen, Deutschland, Alltag, Markt, Weihnachten, Gebäck, Glühwein, Weihnachtsmarkt, Christkindlmarkt, ALDI, Aldi Süd, Discounter, Energiekosten, Gesellschaft, Preis, Tradition, Weihnachtszeit, Meinung des Tages

Warum gibt es die Knoblauch Majo vom ALDI nicht mehr?

Es ist mal wieder wie immer. Es gibt ein Produkt, das ich durch Zufall gekauft habe und das mir richtig gut geschmeckt bzw. gefallen hat und kurze Zeit später gibt es den Mist nicht mehr. Es ist zum Kotzen.

Also ich war diesen Sommer, als ich Grill-Zeug eingekauft habe im Penny, um eben diesem Ansinnen nach zu gehen. Als ich dann auf dem Rückweg bemerkte, das ich gar keine Saucen zum Fleisch gekauft habe und habe noch mal bei ALDI angehalten, um kurz noch irgendwas zu organisieren. Kurze Anmerkung: Normaler Weise gehe ich nicht in den ALDI, weil mich der Bier Angebot nicht überzeugt und weil ich den Laden allgemein ranzig finde. Absolut ranzig.

So gut, naja, dann hat mich diese Knoblauch Mayonnaise im Regel angelacht. Eigentlich mag ich den Geschmack von Mayonnaise nicht, weshalb mich der Geschmack dieser hier so überrascht hatte. Das penetrante an Mayonnaise war durch den starken Knoblauch richtig gut überdeckt und es war so lecker. Wirklich nur zu empfehlen. Nur scheiße, weil die gibt es nicht mehr. Wie despawnt. Ich hab jetzt mittlerweile so viele Mayonnaisen durchgetestet und keine, wirklich keine kommt annähernd an die ran. Ich glaub ich bekomme einen Anfall. Es ist nicht aus zu halten. Ich find nichts mehr was gut war. Im Rewe sind meine Lieblingsprodukte aus der verschissenen Backabteilung entfernt wurden. Im LIDL gibts mein geliebtes Pizzaschiffchen nicht mehr. nichts. Nichts. NICHTS gibt es mehr. Ich werde bekloppt. Das kann nicht sein, was soll ich den machen....

Knoblauch, Geschmack, ALDI, Mayonnaise, Mayo, Anfall

Aldi-Produkt ist "Mogelpackung des Monats" (2024)?

Guten Tag liebe GF-Community.

Der Discounter Aldi hat den Preis eines Produkts um stolze 100 Prozent angehoben, was ihm nun den Titel "Mogelpackung des Monats" eingebracht hat.

Aldi Nord hat die Füllmenge der Biscotto Waffelblättchen in den Sorten Zartbitter und Vollmilch reduziert. Statt 200 Gramm enthalten die Packungen jetzt nur noch 100 Gramm des Schokoladengebäcks. Der Preis von 1,99 Euro bleibt jedoch unverändert, was einer Preiserhöhung von 100 Prozent entspricht.

Die Verbraucherzentrale kritisiert diesen Schritt scharf. Sie weist darauf hin, dass Aldi Nord die Füllmengenanpassung mit gestiegenen Rohstoffpreisen für Kakao begründet. "Unsere Biscotto Waffelblättchen bestehen zu 82 Prozent aus Schokolade", so Aldi Nord. Dennoch hält die Verbraucherzentrale diese Begründung für unglaubwürdig. "Die Kakaopreise sind in den letzten Monaten gesunken", sagt die Verbraucherzentrale. Auch die Preise für Zucker und Weizenmehl, wichtige Rohstoffe für die Waffelblättchen, seien ebenfalls gefallen.

Versteckte Preiserhöhung auch bei beliebtem Danone-Produkt

(Bild: Chip/Verbraucherzentrale)

Neben den Biscotto Waffelblättchen nennt die Verbraucherzentrale weitere Beispiele für versteckte Preiserhöhungen auf. So wurde der Dany Pudding von Danone ebenfalls teurer, trotz einer Verkleinerung der Packungsgröße. "Gestiegene Produktionskosten und die hochwertigere Rezeptur mit erhöhtem Sahneanteil" sind laut Danone die Gründe. Die Verbraucherzentrale sieht darin jedoch eine Täuschung.

| Artikel:

Preissteigerung um 100 Prozent: Aldi-Produkt ist die "Mogelpackung des Monats"

| Frage:

Würdest du dieses Produkt weiterhin für denselben Preis kaufen?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Nein. Ich würde das Produkt nicht kaufen. 82%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 12%
| Ja. Ich würde das Produkt kaufen. 6%
Internet, Essen, Finanzen, Betrug, Geld, einkaufen, Wirtschaft, Lebensmittel, Deutschland, Recht, Gesetz, shoppen, ALDI, Preiserhöhung

Aldi Talk Rufnummermitnahme abgelehnt?

Ich möchte von Aldi Talk zu freenet wechseln und habe Aldi Talk eine Email geschrieben. Sie haben mir ein Formular gesendet, was ich unterschrieben per Post an sie senden soll.

Da ich dann gesehen habe, dass man in der Aldi Talk App die Rufnummer selbst freischalten kann, hab ich das gemacht.

Ich hatte einen Prepaid Tarif der auch ausgelaufen ist also ich habe aufgrund von zu wenig Guthaben mein Paket auslaufen lassen und bei freenet die schnellstmögliche Rufnummermitnahme beantragt.

Dann kam sogar eine SMS dass die Rufnummer jetzt freigegeben wurde für die Übernahme und welche Daten ich beim neuen Anbieter angeben soll.

Habe davor den freenet Vertrag gekauft und die ESim aktiviert.

Die haben dann eine Mail geschickt, dass sie die Rufnummermitnahme beantragen und die Nummer auf dem Weg ist. Solange habe ich eine Übergangsnummer. Jetzt kam eine Email, dass der vorherige Anbieter (Aldi Talk) die Nummer nicht freigegeben hat und sie die erneut beantragen.

Ich sehe in meinem Handy momentan 2 SIMS. Unter primär steht die alte von Aldi Talk und unter Reise steht die Übergangsnummer von freenet.

Wenn ich jetzt in der Aldi App bei Rufnummermitnahme schaue steht da plötzlich, dass die Portierungsbedingungen nicht erfüllt wurden. Und auch steht in der App, dass sie Sim Karte noch aktiv ist.

Muss ich jetzt doch noch das Formular ausdrucken und per Post hinsenden? Wozu gibt’s dann überhaupt die Funktion, dass man es selbst machen kann?

Ich bin gerade sehr überfragt , da ich noch nie so einen Wechsel durchgeführt habe und unbedingt meine Rufnummer behalten möchte

Internet, O2, mobiles Internet, Telefon, Prepaid, mobile Daten, Vertrag, ALDI, Aldi Talk, E-Plus, Guthaben, Handynummer, Handyvertrag, Nummer, SIM, SIM-Karte, Telefonnummer, Prepaid-Karte, Rufnummer, Rufnummermitnahme

Meistgelesene Beiträge zum Thema ALDI