Ahorn – die neusten Beiträge

Welches Holz (Schalldämmung)?

Hallo zusammen,

mir ist der Bambu P1S einfach zu laut für mein Büro, deshalb habe ich entschieden ihn und weitere Geräte schön einzupacken :)

Nun zur Frage: Welches Holz dämmt den Schall am besten? Habe mich, bevor ich hier frage, im Netz etwas schlau gemacht. Dort steht geschrieben, dass Eiche und Mahagoni sehr gut dämmen, doch diese sind teuer. Dann habe ich gelesen, dass stinknormales Sperrholz gut dämmt. Dieser ist sehr dicht und dafür gut geeignet.

Ich möchte im zweiten Fach, wo die P1S reinkommt, an allen vier Seiten mir vom Hornbach Schaumstoff rein kleben >>> Klick mich <<< und anstatt Glas, wie ich eigentlich vor hatte, eine Plexiglastür (Acrylglas) montieren. Lediglich für die ersten drei Fächer, unten sollen zwei Schubladen das ganze abschließen (siehe Bild)

Wie seht ihr es?

  1. Meint ihr, es bringt was? Vermutlich schon aber reicht dies aus um das Generve zu dämmen?
  2. Welches Holz soll ich nehmen?
  3. Ist das eine gute Idee mit dem Plexiglas und dem Schaumstoff?
  4. Ob es sowas schon fertig zu kaufen gibt? Habe diverse Seiten durchforstet, leider ohne Erfolg. Am besten in Weiß, denn alle anderen Möbeln sind ebenfalls Weiß.

Fragen über Fragen, vielen Dank für eure Hilfe!

Euer Sonic

Bild zum Beitrag
heimwerken, Möbel, Holz, Drucker, Schrank, Regal, Ahorn, Dämmen, Dämmung, Holzbearbeitung, PC-Komponenten, Plexiglas, Schalldämmung, Schallschutz, Schreiner, schreinerei, Tischler, Tischlerei, glasscheibe, Mahagoni, 3D-Drucker, CAD-Programm, Dämmerung, 3D drucken

Japanischer Ahorn befallen?Vertrocknet?

Hallo liebe wissende Gemeinde,

wir haben uns für unseren Garten einen japanischen Ahorn zugelegt.Nicht ganz günstig die Teile,aber ich finde sie wunderschön.5 Tage nachdem wir Ihn aus dem Handel mitgenommen haben,fingen die Blätter an sich trocken zu kräuseln.Aus Angst dass er vertrocknet,haben wir ihnen natürlich gegossen.Eines Morgens sah ich dann,dass alle Blätter vertrocknet waren und er ganz verkümmert aussah...Spezialdünger bestellt,hat aber nichts gebracht.Letzte Woche hat ein Gärtner ihnen sich angesehen,hat die Rinde aufgekratzt und gesagt,dass er zumindest noch lebt.Dann hat er in der Erde rumgewühlt und angeblich den Bösewicht gefunden.Er sagte,dass die Wurzeln von Obstfliegen und deren Larven belagert wurden.

Ich gegoogelt und rausgefunden,dass es Trauermücken seien,keine Obstfliegen uns hab direkt Nematoden bestellt und ausgebracht nachdem sie ankamen.Gelbkarten hab ich auch noch aufgestellt.Ich gehe jeden Tag gucken und muss aber feststellen,dass keine Mücke/Fliege an der Gelbkarte klebt.Bedeutet das,dass es sich doch nicht um Trauermücken oder andere Fluginsekten in der Erde handelt?Sonst wäre doch zumindest 1 auf der Gelbkarte...Der Ahorn ist übrigens im Topf und steht draußen.

Einen Zweig habe ich auch schon angebrochen und nach den schwarzen Pünktchen untersucht,ob es dieser Pilz sein könnte.Aber da ist nichts.Schön hellgrün innen.

Könnt ihr mir weiterhelfen?Will ihnen nicht verlieren ,zumal er wirklich kostspielig war...

Danke,danke für alle Antworten!!!!

Bild zum Beitrag
Natur, Pflanzen, Garten, Baum, Ahorn, Botanik, Gärtner, Gartenarbeit, grüner Daumen

Warum treibt der Ahorn nicht aus?

Hallo liebe Gartenfrende - unser kleiner japanischer Garten beinhaltet - wie der Name es schon voraussetzt - primär japanische Pflanzen. U.a. auch einen dunkelbraunen Ahorn. In diesem Jahr hat er es wohl vorgezogen, sich nicht in seiner Schönheit zu zeigen, denn es ist kein einziger Zweig mit Blättern zu sehen. Habe einige Äste angeschnitten; er "lebt" noch! Da er ansonsten einen kleinen Teich schmückt, ist es sehr schade, dass jetzt nur ein "nackter Zweigstrauch" zu erkennen ist. Was kann die Ursache sein? Er steht hier bereits seit einigen Jahren (etwa 4) und ist jedes Jahr sehr schön anzusehen. Ich habe auch am Boden nichts verändert bzw. alles so gedüngt, wie in den Vorjahren. Alle anderen Pflanzen ringsherum sind "ausgetrieben". Habe jetzt einen neuen Ahorn in der Baumschule bestellt und werde den nicht ausgetriebenen verpflanzen. Bei uns bekommt jedes Lebewesen (zähle Pflanzen auch dazu) eine zweite Chance. Für den jetzigen Platz habe ich in der Baumschule einen neuen Ahorn (Flamingo=weiß/rosa/grün) bestellt, der dann den Platz des dunkelbraunen einnehmen wird. Aber niemand kann mir sagen, warum er, der besagte braune Ahorn, in diesem Jahr streikte. Es war so toll anzusehen, wie seine hängenden Schlitzblätter sich über den kleinen Teich neigten. Wie dem auch sei, vielleicht gefällt ihm ja sein jetzt angedachter neuer Platz besser. Nur uns läuft die Zeit davon, da wir bereits 70+ sind und jedes Jahr zählen, in dem wir unsere japanischen Pflanzen bewundern können. Wer kann mir einen Tipp geben bzw. hat Erfahrung mit nichtaustreibenden Ahornd-Pflanzen. Danke und Gruß

Pflanzen, Garten, Baum, Ahorn

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ahorn