Habt ihr gehört, dass Ahornsirup knapp wird?

9 Antworten

Ja, es stimmt, dass Ahornsirup aufgrund des Klimawandels knapper wird. Die Produktion von Ahornsirup ist stark von spezifischen Wetterbedingungen abhängig: kalte Nächte und warme Tage sind notwendig, damit der Saft der Zuckerahorne fließt. Durch den Klimawandel verschieben sich diese Bedingungen, was zu kürzeren und unvorhersehbareren Erntezeiten führt. In den letzten Jahren mussten daher bereits strategische Reserven angezapft werden, um die Nachfrage zu decken.

Zusätzlich steigt die weltweite Nachfrage nach Ahornsirup, da immer mehr Menschen dieses Naturprodukt in ihre Ernährung integrieren.

Langfristig könnte der Klimawandel die Produktion von Ahornsirup weiter beeinträchtigen, insbesondere in Regionen, die bisher ideale Bedingungen für die Zuckerahornbäume boten. Es besteht die Sorge, dass einige Gebiete bis zum Jahr 2100 nicht mehr für die Ahornsirupproduktion geeignet sein könnten.

=============================================================

Für uns Deutsche ist das wenig erschreckend.

Wir kennen ähnliche Berichte über

  • Kaffee
  • Kakao
  • Bananen
  • Avocado
  • ...

Die sind für uns bedenklicher!!!

============================================================

Kanada:

Kanada plant Ausbau der Produktion.

Ich halte das für bedenklich!

Hier werden Urwälder abgeholzt werden zugunsten von Ahornplantagen. Klingt für mich vergleichbar bedenklich wie Palmöl Plantagen.

===========================================================

Ökologisch sinnvoller

Umstieg auf Honig

Wir müssen weit mehr Honig essen.

Wir brauchen Bienen, zur Befruchtung von Obst und Gemüse.

Es ist sogar aus Tierschutzgründen unbedenklich.

Bienen werden vom Imker geschützt und auch in Krisen ernährt und sie haben mehr Platz als sie es im eigenen Bau gewöhnt sind.

Aber vor allem - wenn wir es nicht tun dann gibt es einen Hummel Holocaust.

Schon heute werden Milliarden an Hummeln gezüchtet zur Befruchtung von Obstbaumplantagen. Diese müssen nach der Befruchtung vergast werden, weil ein Freilassen in die Natur heimische Insekten verdrängen würde.

Bienen sind die beste Lösung.


ThomasErtl1993  21.03.2025, 20:10

Bienen sollte kein Zuckerwasser bekommen. Sondern sich von Honig ernähren dürfen. Dann gäbe es vielleicht auch keine Varroa-Milbe

WAYKOW  21.03.2025, 21:03
@ThomasErtl1993

also bist du Fraktion Hummel Holocaust

Imker bekämpfen Milben und reduzieren die Ausbreitung

ThomasErtl1993  21.03.2025, 21:14
@WAYKOW

es liegt auch an der Bienenrasse, wie anfällig sie für die Milbe ist.

Nein, habe ich nicht.

Ich habe bisher aber auch nur 1x in meinem Leben Ahornsirup gekauft.


Gehört habe ich es nicht, aber dass bestimmte Produkte wegen Ernteausfällen oder Ähnlichem teurer werden, das kommt immer wieder mal vor

Nein, habe ich aber auch noch nie gekauft.