Bei steigender Nachfrage sinken oder steigen die Preise
Hab gerade eine Schularbeit hinter mir und streiten gerade was richtig ist....
19 Antworten
Nachfragen regeln in einer freien Marktwirtschaft den Gleichgewichtspreis, dieser stellt sich ein wenn Angebot und Nachfrage übereinstimmen. Jedes Gut und jede Dienstleistung, die einen Preis hat, ist in der Regel knapp und somit nicht unbegrenzt vorhanden. Der Preis bestimmt den Wert einer Leistung, eines Gutes. Wenn der Preis zu hoch ist, sinkt automatisch die Nachfrage nach diesem Gut, mit Ausnahme von Luxusgütern. Sie dienen als Statussymbole, hier kann die Nachfrage sogar steigen.
Wenn die angebotene Menge steigt und die Nachfrage gleich bleibt, sinkt der Preis der Ware, z.B. ist die Ernte von Äpfeln sehr hoch, kann mehr Apfelsaft produziert werden, bleibt die Nachfrage aber unverändert wird mehr produziert als gekauft wird, somit sinkt der Preis von Apfelsaft.
Sinkt hingegen das Angebot und die Nachfrage bleibt gleich, steigt der Preis der Ware, z.B. ist die Apfelernte durch frühen Frost sehr gering, steigt der Preis für Apfelsaft, wenn die Nachfrage gleichbleibt.
http://www.rechnungswesen-verstehen.de/bwl-vwl/vwl/angebot-und-nachfrage.php
Bei wachsender Nachfrage steigen für gewöhnlich die Preise. Einfach aus dem Grund, weil viele es dennoch kaufen.
Kann man sich ganz einfach am Gegenbeispiel vor Augen führen: wenn ein Unternehmen ein Produkt auf den Markt bringt, es aber nur wenig Käufer findet, so wird der Preis gesenkt, um das Produkt attraktiver zu machen und so die Verkaufszahlen zu steigern.
Sie steigen.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, was man da diskutieren kann. Wenn ganz viele Leute etwas haben wollen, es aber gar nicht genug gibt, dann wäre es doch dumm vom Verkäufer, den Preis nicht zu erhöhen und genau so passiert es!
Es gibt da sehr viel zu diskutieren, weil deine Annahme sehr einfach gestrickt ist und diverse Faktoren außen vor lässt. Schon mal was von Nachahmer gehört?
So, wie du die Frage stellst, lässt sie sich nicht eindeutig beantworten. Wenn die Nachfrage steigt bei etwa gleichbleibendem Angebot, können die Preise steigen, Wenn die Nachfrage steigt und das Angebot auch, gibt es eher keinen Grund. für steigende Preise. Außerdem spielt die bisherige Kapazitätsauslastung eine Rolle, beachten muss man auch die Kundschaft, die gehalten werden soll. Zu beachten ist auch die Marktform, ist der Anbieter Monopolist, herrscht oligopolistische Konkurrenz usw.
Wenn das Angebot größer ist, als die Nachfrage, sinken die Preise, ist es kleiner, steigen die Preise. Je knapper ein gut ist, umso teurer wird es bi entsprechender Nachfrage.
Die Preise ergeben sich also aus dem Verhältnis von Angebot zu Nachfrage.