

Deine Frage wurde schon beantwortet. Sei jetzt nicht böse: Das Wort wird "Entgelt" geschrieben, also mit "t" am Ende. (entgelten)
Deine Frage wurde schon beantwortet. Sei jetzt nicht böse: Das Wort wird "Entgelt" geschrieben, also mit "t" am Ende. (entgelten)
.........., wie man diese Blumen pflegen solle.
.........., er habe seine Hausübung fehlerfrei erledigt.
---------, er müsse mehr Bewegung machen.
sie
sie, ihrer, ihrer, sie
sie, ihrer, ihnen, sie
Julia = Subjekt
wollte ...reden = Prädikat
"mit ihrer Lehrerin" = präpositionales Dativobjekt
"über die schwierige Englischarbeit" = präpositionales Akkusativobjekt
(in deiner Frage: Komma weg und "diesem Satz"
Dieses Merkmal unserer Sprache ist sicher ein Grund, warum Oscar Wilde mal sagte: "Das Leben ist zu kurz, um deutsch zu lernen."
Der Sachtext “Bill Gates-Genie am Pc” handelt von William “Bill” Henry Gates |||. Bill Gates ist am 28 Oktober 1955 als zweites der drei Kinder in Seattle USA geboren. Im Alter von dreizehn Jahren ist er in einer Privatschule, an der er viele Erfahrungen und Interesse an der Programmiersprache sammelt. In 1973 besucht er die Harvard Universität , die er zwei Jahre später abbricht. Mit seinem Schulfreund Paul Allen gründet er seine erste Firma. Zusammen mit Steve Baller gründet er die Firma Microsoft Corporation. Jetzt verdient Bill Gates mit seiner Frau mehr als 25 Milliarden Euro.
Antworten
1
Nachfrage stell
Denk an einen lieben Menschen: Er oder sie Soll alles Haben.
Duden Regel K 116 sagt: Infinitivgruppen kann man durch Kommas abtrennen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen oder um Missverständnisse auszuschließen.
Du musst also nicht unbedingt, solltest aber.
Es ist hier eine Metapher, weil Thron hier nicht in seiner ursprünglichen Bedeutung (prunkvoller Sessel eines Herrschers) verwendet wird, sondern in einer "übertragenen" Bedeutung.
Du steckst im Begriffswirrwarr.
Wareneinkauf auf Ziel oder Einkauf von Waren auf Ziel ist der Geschäftsfall.
Wareneinkauf an Verbindlichkeiten ist der Buchungssatz.
Deine Version ist korrekt. Korrekt wäre auch: ......Ihnen, wie angefordert, die......(Duden Regel K 112 (2)
Ein Kunde bestellt 500 Stück. Du versuchst sie mit möglichst geringem Aufwand herzustellen. (Minimalprinzip)
Du hast 10 000 € zur Verfügung, um Produkte herzustellen. Du versuchst, mit diesen Mitteln (Aufwand) möglichst viele Stücke herzustellen. (Maximalprinzip)
Sohn Paolo sei vermisst worden, seine Mutter sei sehr verzweifelt gewesen. Der Bub habe mit seinem Freund die Schule geschwänzt und sei erst am Nachmittag nach Hause gekommen.
Es habe dann Freudenreaktionen der Mutter gegeben. Am Ende habe es eine Umarmung statt Ohrfeigen gegeben.
In der Literatur habe ich gefunden: Er schlug die Stühl` und Vögel tot.
Also Verbindung von 2 Wörtern oder 2 Sätzen durch ein Verb. Das Verb passt aber nur zu einem oder zu beiden nicht in gleicher Weise.
(aus Poetik in Stichworten von Ivo Braak) Zur Wirkung sagt er: Das Zeugma ist eine Form der Ellipse, also ein Mittel, um Raffung bzw. stärkere Gefühlswirkung zu erzeugen.
Bin als Kind auf dem Bauernhof meiner Großeltern aufgewachsen. Wenn jemand Hunger hatte, dann: Ick häwwe Schmacht. (Ich habe Hunger)
Nimms mir bitte nicht übel. Jemandem, der Auto fährt und "glaubt, niemals einen Schaden zu machen, und der auch nicht weiß, dass eine KFZ-Versicherung Pflicht ist, sollte man die Fahrerlaubnis entziehen.
Immer, wenn im Geschäftsfall Umsatzsteuer steht, musst du das buchen. Beim Einkauf buchst du Vorsteuer im Soll und Umsatzsteuer im Haben.
Buchungssatz 2: Wareneinkauf und Vorsteuer an Verbindlichkeiten.
Metaphern. Sie werden hier in einem anderen Sinn verwendet, als sie im Lexikon definiert sind.
Man erstellt sie, um das Betriebsergebnis zu ermitteln. Das ist die Differenz zwischen Kosten und Leistungen in den Spalten 7 und 8.
Unternehmungsergebnis (Differenz Spalten 1 und 2, Erträge und Aufwendungen, GuV) minus außerordentliche, oder betriebsfremde Aufwendungen und Erträge (Spalten 3 bis 6) = Betriebsergebnis. Das ist das Ergebnis des "Kerngeschehens" des Unternehmens.
Aus einem Sachverhalt Ursachen, Folgen, zukünftige Verhaltensweisen usw. ableiten.