USB 3.0 – die meistgelesenen Beiträge

Meine SSD erreicht nicht ihre Geschwindigkeit?

Moin,

Ich habe mir jetzt eine neue SSD (Samsung 870 Evo) geholt nun habe ich sie eingebaut und den rechner gestartet, dann wollte ich direkt mal testen ob sie auch die genannten übertragungsgeschwindigkeiten hat. Natürlich geht nichts im Leben Fehlerfrei und so erreicht sie nur im Lesen 200Mb/s oder so, sie sollte aber um die 500 erreichen. Also mein Mainboard und mein Bios ist schon ziemlich alt (MS-7728) Bios habe ich auch nicht geupdatet man findet sowieso nicht das richtige update. Ich habe mir extra ein Sata zu USB 3.0 adapter geholt damit ich meine neue Festplatte daran machen kann um bis zu 500 Mb/s zu erreichen weil mein SATA 3 port ja auch zu alt ist und es nur bis zu 300Mb/s übertragen kann. Ich hätte mir auch eine Steckkarte für PCIe holen können und daran die Festplatte machen aber da möchte ich noch eine WLAN Steckarte ran machen. Jetzt ist es aber so das die Festplatte nur 200Mb/s erreicht was mich wundert weil eigentlich mein Mainboard ein Usb 3.0 port hat und der schneller übertragen müsste, es ist aber nicht so ich verstehe es nicht. Ich habe die Festplatte schon Formatiert, und verbessert, trotzdem kam nicht mehr als 215Mb/s an. Treiber Updates habe ich schon von USB Controller sämtliche gemacht. UASP wird mir auch angezeigt das ich das habe und zu info ich benutze WIN 10. Nun habe ich gegoogelt und gefunden das es eine Einstellung XHCI gibt im Bios, dann habe ich direkt nachgeschaut aber nichts gefunden, später habe ich gelesen das es nicht jedes Bios hat. Aber was soll ich jetzt machen? Das Bios upgraden ? Das würde ich eigentlich ungern tuen und ich finde sowieso nicht die richtigen Datein dafür. Ich habe schon so viel versucht aber es hilft nichts. Kann mir bitte jemand tipps geben darüber würde ich mich sehr freuen. Kann es auch sein das das Mainboard selbst ein grenze hat zum Datenaustausch? Weil es ist ja schon alt aber warum hat es dann Usb 3.0? Ich werde mal meine Festplatte an Usb 2.0 anzschließen und schauen wie schnell sie dann ist. Ich weiß nicht ob das wirklich wichtig da ist aber mein RAM ist alt ddr3, wird nur 10Gb erkannt, hat dual, und so um die 1300Mhz oder so weiß nicht genau. Aber es hat ja nichts wirklich damit zu tun wie schnell meine SSD Daten Liest und Schreibt

Freue mich auf Antworten

externe Festplatte, Mainboard, SSD, USB 3.0

Warum ruckelt 4K-Film auf LG TV beim Abspielen via externer Festplatte?

Hallo zusammen,

Ich habe Videos mit meiner „GoPro HERO 12 Black“ in 4K aufgenommen und anschließend mit „DaVinci Resolve“ auf meinem Laptop in einen 45-minütigen 4K Urlaubsfilm zusammengefügt/gerendert.

Danach habe ich die 22 GB große mp4-Datei auf meine externe Festplatte „Toshiba 1TB Canvio Basics HDTB410EK3AA“ gezogen und diese via USB 3.0 an meinen 43 Zoll LG TV „43UK6470PLC“ angeschlossen. Der TV ist schon einige Jahre alt, ist jedoch 4K fähig und spielt diesen Film einwandfrei ab.

Jetzt das Problem/die Frage:

Nun schließe ich die externe Festplatte an unseren nagelneuen TV an - ebenfalls ein 4K LG TV - ist das Modell „OLED 65 G 39 LA.AEU“ (mit 65 Zoll ist er deutlich größer).

Es erscheint eine Meldung, ich wähle „Medien“ aus und klicke mich dann auf meiner Festplatte bis zur Datei vor, spiele diese ab, läuft paar Sekunden und fängt irgwann so sehr das ruckeln an, dass man unmöglich weiterschauen kann. Jede Sekunde hängt das Bild, läuft eine Sekunde weiter, hängt wieder, usw.

Ruckelt also durchgehend. Ich habe mal eine andere externe Festplatte verwendet, mal ein anderes USB-Kabel - hat alles nichts gebracht. Fakt ist: an meinem alten 4K LG TV läuft es, an meinem neuen 4K LG TV (22 Zoll größer) ruckelt es nur.

Woran liegt das?

Danke euch!

TV, LG, Festplatte, USB, externe Festplatte, OLED, 4K, USB 3.0, Smart TV, DaVinci Resolve

USB-Geräte werden nicht erkannt, jedoch Stromversorgung vorhanden?

Ich habe ein altes Notebook "Packard Bell Easynote TS11HR" auf dem die Win 10 Version 22H2 installiert ist. Es ist jetzt so, das die USB-Geräte an den Anschlüssen 2x USB 2.0 und 1x USB 3.0 nicht erkannt werden, jedoch die Stromversorgung funktioniert.
Ich hatte vor ca. 1 Woche die Schwierigkeit, dass mein lokales WLAN-Netz den EPSON-Drucker WF-3820 nicht korrekt erkannt hatte bzw. immer wieder das WLAN-Netz verloren hatte. Ich schloss den Drucker deshalb versuchsweise an den USB-Anschluss meines Laptops an. Das war auch nicht die Lösung der Probleme und ich deinstallierte die Druckersoftware und reinstallierte von Neuem.
Jetzt habe ich bemerkt, dass die USB-Geräte nicht mehr von Win10 erkannt werden, jedoch die Stromversorgung an allen USB-Anschlüssen vorhanden ist.

Um das Problem zu lösen, habe ich im Geräte-Manager alle USB-Treiber de- und wieder reinstalliert. Kein Erfolg. Leider habe ich meine System-Wiederherstellungspunkte offensichtlich vor einiger Zeit unglücklicheweise gelöscht.
Ich habe mit RegEdit Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\USBSTOR untersucht, ob die USB-Anschlüsse aktiv sind. Ja, der Start-Wert ist "3".
Ich habe das Notebook mindestens 2-mal neu gestartet.

Ich habe außerdem bemerkt, dass im Explorer ein imaginäres USB-Laufwerk (Z:) existiert, mit Bezug zu dem EPSON-Druckertreiber \\EPSONE7F3A2 (siehe Foto). Dieses Laufwerk lässt sich nicht formatieren bzw. bei anklicken mit der rechten Maustaste öffnet nach einer Wartezeit ein Fenster mit einer Fehlermeldung (siehe Foto):

"Netzwerkverbindungen wiederherstellen

Fehler bei der erneuten Verbindungsherstellung von Z: mit EPSONE7F3A2\USBSTORAGE
Microsoft Windows Network: Der lokale Gerätename wird bereits verwendet. Die Verbindung wurde nicht wiederhergestellt"

Es ist jetzt 00:05 Uhr, die Flasche Wein ist auch leer und ich bin genauso schlau wie vor 3 h. Hat jemand eine Idee?

Bild zum Beitrag
USB, Laufwerk, USB Anschluss, Softwareproblem, USB 3.0

Windows XP startet nicht (tastatur funktioniert nicht etc.?

Guten Tag,

Habe heute einen alten aber noch gut erhaltenen Windows XP PC vom Boden geholt. Jetzt gibt es aber ein Problem mit der Tastatur.

Immer wenn Windows XP startet schaltet sich die Tastatur genau Inden Moment aus wenn man das XP Logo sieht. Im BIOS funktioniert die Tastatur. Die Maus schaltet sich auch ab wenn das Logo kommt. Ich habe im BIOS einige Einstellungen ausprobiert die nicht wirklich helfen oder ich nicht verstehe, darunter gab's eine Einstellung wo man zwischen disabled,specified key, any key und passwort wählen konnte. Nichts davon hat was gebracht.

Nun hatte ich gelesen das ich mir einen Windows XP USB Stick machen soll und dann das über die R Taste reparieren kann. Und da kommt direkt das nächste Problem. Hab WinXP Professional auf den USB Stick gemacht mit Rufus dann eingesteckt und dann wollte ich von den USB stick booten, allerdings wenn ich über f8 in das Bootmenü gehe und den USB Stick auswähle dort "Press any key to boot" genau wie beim XP Logo funktioniert hier die Tastatur und Maus nicht mehr, so das ich keinen Key drücken kann. Mit den einzigen unterschied das beim XP Logo die Tastatur RGB Lichter komplett ausgingen bis auf das blaue Logitec RGB Logo . Und beim USB Stick booten die RGB Lichter der Tastatur aktiviert bleiben aber nicht funktionieren.

Hoffe jemand von euch hat eine Lösung.

Zu der Tastatur und Maus, die Tastatur ist eine neue RGB Tastatur von Logitec und die Maus ebenfalls eine neue von Razer, beides von meinen Main PC mit USB 3.0 soweit ich weiß.

MFG :)

Computer, Maus, Technik, Windows XP, Technologie, Windows XP Professional, Alter Computer, USB 3.0, Spiele und Gaming

USB 3.0 Hub mit USB 2.0 Kabel betreiben?

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich der Latenzen / Störungen bei USB-Hubs und wäre für jede (vernünftige) Antwort sehr dankbar.

Ich möchte die Peripherie meines PCs etwas verlegen und plane, dafür zwei 10 Meter lange USB-A-auf-USB-A-Kabel zu kaufen. Wie ich bereits erfahren habe, müssen es „aktive Verlängerungskabel“ mit einem Signalverstärker sein.

Bei meiner Suche ist mir aufgefallen, dass aktive USB 2.0-Kabel deutlich günstiger sind.

An einem der Verlängerungskabel soll ein USB-Headset angeschlossen werden, was wohl kein Problem darstellen dürfte.

Am anderen Kabel soll ein (aktiver) USB 3.0-Hub angeschlossen werden. An diesem sollen folgende Geräte betrieben werden:  

- 1x Maus  

- 1x Tastatur  

- 1x Elgato Stream Deck  

- 1x externes Mikrofon

(Eine andere Nutzung, insbesondere im Hinblick auf USB-Sticks oder Festplatten, ist nicht vorgesehen.)

Die Geräte sowie mein PC sind für Gaming ausgelegt, einschließlich E-Sport-Titeln wie CS2. Daher ist mir eine möglichst geringe Latenz sehr wichtig.

Nun also die offensichtliche Frage: Kann ich den USB-Hub problemlos betreiben mit USB 2.0, oder muss ich da doch tiefer in die Tasche greifen auf USB 3.0? Und falls ja, wie sieht es mit der Latenz aus? Bewegen wir uns eher im nicht spürbaren Bereich, etwa in Nanosekunden, oder doch schon im (zweistelligen) Millisekundenbereich?

Ich bedanke mich fürs durchlesen der längeren Frage und bedanke mich ebenfalls schon mal im Voraus für euere Antworten.

Computerspiele, Strom, USB, Gaming, Physik, Strömung, Latenz, USB 2.0, USB 3.0, USB-Hub

Gibt es gute USB-3 PCIe Erweiterungs Karten (Die auch tatsächlich funktionieren)?

Ich habe mir mal früher einige USB 3.0 Karten gekauft von der Marke: "Renkforce" auf der Seite "Conrad"

Keine einzige hat zuverlässig funktioniert!

Da war auch eine CD Dabei, habe es aber nicht hinbekommen was da auch immer drauf war installiert zu bekommen. Und ich habe nicht nur eine ausprobiert, da ich mehrere vom selben Hub gekauft habe.

Ist es eigentlich seriös wenn man 4x USB 3.0 auf einer PCIe x1 Karte versprochen bekommt?

Jedenfalls jegliches Gerät das ich da eingesteckt habe war viel zu unzuverlässig und isstabil.

Selbst für PC Maus oder Tastertur war die Qualität zu schlecht weil häufig die Geräte ihre Verbindung verloren haben oder nicht mehr reagiert haben, bis ich sie an einem USB Ausgang vom Mainboard eingesteckt habe.

Leider habe ich momentan keine USBs am Mainboard mehr übrig, vor allem wenn man so viele Geräte wie ich an einem PC angeschlossen hat.

Selbst USB Hubs, die man an einem USB vom Mainboard anschließt, funktionieren besser, sind aber leider nur für sehr simple verbindungen gedacht. ZT.b. wenn ich mein Handy da einstecke fliegt die verbindung nach ein paar Minuten raus über dne Hub, während eine direkte PC verbindung dauerhaft stabil bleibt.

Die USB PCIe Steckkarte die ich habe (Renkforce) sind der letzte Müll und ich hatte leider mehrere gekauft und keine einzige hat zuverlässig funktioniert!

Habt ihr USB 3 PCIe Karten mit USB-A Anschlüsse? Und wenn ja, wie zuverlässig funktionieren die und wie heißen diese?

Ich nutze ein Z690 Asus-Prime-A mit intel 12th Gen CPU.

Sollte also ja nicht am Mainboard liegen...

Bild zum Beitrag
USB, Gaming PC, Mainboard, Motherboard, USB 3, USB 3.0, USB-Hub, Pcie 3.0