Staubsaugerroboter – die meistgelesenen Beiträge

Staubsaugerroboter fällt die Treppe runter, Kundenservice sagt ich sei schuld?

Guten Morgen, ich habe mir vor einer Woche einen Staubsaugerroboter gekauft (für 500 Euro) also nicht sooo günstig, neues Modell etc. In der Beschreibung stand, dass er (natürlich) Treppen erkennt und ich habe zusätzlich in der App angegeben, dass wir Treppen haben. Er ist bei der dritten Nutzung in der obersten Etage die Treppen runter gefallen und war direkt kaputt, hat gerattert und halt nicht mehr funktioniert. Jetzt sagt der Kundenservice von Otto folgendes:

gerne erläutere ich Dir, welche Schäden die Gewährleistung umfasst.

Alle Defekte, die aufgrund von Konstruktions-, Produktions- und Materialfehler auftreten, werden von der Gewährleistung abgedeckt. 

Schäden, wie z.B. ein Displaybruch / allgemeine Beschädigungen, Verschleiß oder Wasserschaden und Schäden die auf unsachgemäße Handhabung zurückzuführen sind, sowie Fall-/Sturzschäden, werden nicht von der Gewährleistung umfasst.

Der von Dir beschriebene Fehler fällt demnach nicht unter die Gewährleistung.

Die Kosten, die bei einer Reparatur anfallen, sind in diesem Fall von Dir zu tragen. 

Gerne können wir das Gerät für Dich zu einem zuständigen Service-Center einsenden und einen Kostenvoranschlag anfordern. Die Bearbeitungsgebühr, für die Einsendung und Anforderung des KVA, beläuft sich auf ca. 30-50€.

da ich den Staubsauger schon retourniert habe und natürlich nicht dafür verantwortlich bin oder ihn unsachgemäß bedient habe, nehme ich das erstmal nicht ernst, dennoch: ich bin doch im Recht, oder nicht? Ich hab mich ja nicht falsch verhalten.

Gewährleistung, Staubsaugerroboter

Gegenstand mit Gebrauchsspuren aus Testgebrauch zurückgeben? (Staubsaugerroboter)?

Hallo zusammen, ich habe mir bei Amazon einen Staubsaugerroboter gekauft und diesen auch normal in Betrieb genommen. Das Gerät verrichtet nun seit 3 Tagen seine Arbeit, aber leider nicht wirklich gut. Das ist das Problem. Er soll angeblich Sensoren haben, die verhindern, dass er gegen Möbel, etc. fährt. Ich habe auch in diversen Tests gelesen, dass Staubsaugerroboter immer mit einem Mix aus Sensoren und physischen Tastern navigieren, aber mein Gerät navigiert fast ausschließlich über seinen physischen Taster an der vorderen "Stoßstange". Er brettert nahezu gegen alles, was sich ihm in den Weg stellt. Meistens mit voller Geschwindigkeit, was man durchs ganze Haus hört. Darüber hinaus hat er wahnsinnige Probleme seine Ladestation wiederzufinden, was dazu führt, dass er manchmal bis zu 30 Minuten vollkommen orientierungslos durch die Wohnung geistert. Findet er die Station gar nicht, was auch schon passiert ist, blebt er nicht stehen, sondern fährt er so lange weiter, bis der Akku schlapp macht.

Da der Sauger bereits 3 Tage in Betrieb war, hat er natürlich jetzt schon Gebrauchsspuren. Besonders die "Stoßstange" hat durch das rabiate Navigationsverhalten schon diverse Kratzer davongetragen. Aber auch durch feinen Staub in den Ritzen sieht man natürlich, dass er schon genutzt wurde. Ist halt ein Haushaltsgegenstand und kein Vitrinenschmuck.

Kann ich das Gerät trotzdem problemlos mit der Begründung, dass mir dieses Verhalten nicht zusagt, zurückgeben, oder wird das Stress mit Amazon geben?

Danke.

Technik, Amazon, Rückgabe, Rückgaberecht, Staubsaugerroboter, Rückgaberecht Elektrogeräte

Welcher Akku-Staubsauger ist der beste?

Meine Mutter möchte sich einen Akkustaubsauger zulegen, da sie es leid ist, bei ihrem Bodenstaubsauger immer den Schlitten hinterher zu ziehen. Außerdem hat ihr Staubsauger nicht mehr die besten Abgaswerte und gibt auch so langsam den Geist auf.

Sie ist schon seit einiger Zeit am Recherchieren, aber letztendlich muss man mit irgendeinem Kompromiss leben. Saugleistung, Akkulaufzeit, Handhabung... irgendwo macht man immer Abstriche.

Bei uns das ganze Stockwerk zu saugen dauert ca. 40 Minuten. Der Akku muss also so lange durchhalten, oder es muss die Möglichkeit geben den Akku ohne größeren Aufwand auszutauschen (um dann mit 2 Akkus nacheinander zu saugen).

Der Dyson V11 gilt ja als der Ferrari unter den Staubsaugern. Für meine Mutter ein Dorn im Auge ist jedoch, dass man beim Saugen permanent einen Knopf gedrückt halten muss (Totmannbetrieb), sonst geht er aus. Mit Karpaltunnelsyndrom kann das anstrengend werden. Immerhin gibt es Zubehör, um den Knopf zu arretieren.

Bleibt das Problem, dass der Dyson V11 ohne Halterung nicht frei stehen kann und dass er recht schwer ist.

Nun ist die Frage, wie gut man mit diesen Abstrichen in der Handhabung leben kann.

Viele Akkusauger anderer Hersteller, die in der Handhabung besser sind, saugen schlechter oder sind in 10 Minuten leer, meistens beides.

Wer von euch hat einen Akkusauger und kann etwas zu seinen Erfahrungen sagen? (Bitte Hersteller und Modellbezeichnung angeben.)

Und welchen Hersteller/welches Modell würdet ihr meiner Mutter empfehlen?

Folgendes ist ihr wichtig:

  • Geld spielt keine Rolle (darf auch 800 € kosten - wenn er ordentlich saugt)
  • ordentliche Saugleistung
  • Akkulaufzeit ab 40 Minuten, oder leicht austauschbarer Akku (ohne Schraubenzieher)
  • allergikergeeignet (Hepa-Filter)
  • einigermaßen angenehme Handhabung, um die o.g. Mängel zu vermeiden (ggf. mit Zubehör)
  • falls möglich: automatische Saugkraftregulierung je nach Untergrund.

Bei eigenen Erfahrungen bitte konkret werden: Was gefällt euch an eurem Staubsauger, und was gefällt euch nicht? Würdet ihr dieses Modell wieder kaufen?

Dyson 63%
Vorwerk 13%
Miele 13%
Dirt Devil 13%
AEG 0%
Bosch 0%
anderer Hersteller 0%
Akku, Haushalt, Technik, Batterie, Haushaltsgeräte, Staubsauger, Bosch, AEG, Kobold, Miele, Technologie, testbericht, Vorwerk, dirt-devil, Laubbläser, Laubsauger, Sauger, Staubsaugerroboter, Akkustaubsauger, Dyson, Handstaubsauger