Saugroboter fährt bei niedrigem Akku nicht zurück zur Ladestation Was tun?
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Saugroboter 360 S7 und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Seit einiger Zeit fährt der Roboter bei niedrigem Akkustand nicht mehr automatisch zurück zur Ladestation, obwohl das früher problemlos funktionierte.
Hier ein paar Details:
- Die Ladestation ist korrekt aufgestellt und hat Strom.
- Die Kontakte an der Ladestation und am Roboter sind sauber.
- Es gibt keine Hindernisse, die den Weg blockieren könnten.
- Wenn ich den Roboter manuell zur Ladestation bringe, lädt er normal.
Was ich bereits versucht habe:
- Sensoren des Roboters gereinigt.
- Den Roboter neu gestartet.
- Überprüft, ob Firmware-Updates verfügbar sind.
Leider hat nichts davon geholfen. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte oder was ich noch ausprobieren könnte? Gibt es vielleicht ähnliche Erfahrungen oder Lösungsvorschläge?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Liebe Grüße,
Versucht er noch hinzukommen, oder bleibt er einfach stehen?
Der Saugroboter meldet, dass der Akkustand niedrig ist, und bleibt anschließend stehen. In der App wird dann häufig ein Akkustand von 8 % angezeigt.
Wie lange hast Du den Roboter bereits in Benutzung, und wie oft war er dabei geschätzt schon zur Aufladung an seiner Station?
seit etwa 2 Jahren. Es gab jedoch eine Phase, in der ich den Roboter seltener genutzt habe, da ich für einige Monate nicht zu Hause war. Schätzungsweise ca. 300–400 Mal.
Steht im Handbuch bei den technischen Specs etwas über den Batteriezellentyp? LiIon oder LiPo?
Leider nein
2 Antworten
Ich steige hier schon mal mit ein wegen Deiner Angabe zur Frage nach den bisher geschätzten Ladezyklen.
Es gab jedoch eine Phase, in der ich den Roboter seltener genutzt habe, da ich für einige Monate nicht zu Hause war. Schätzungsweise ca. 300–400 Mal.
Bei (billigen) LiPo - Zellen ist damit tatsächlich bereits die von den jeweiligen Herstellern solcher Zellen garantierte Zyklen-Mindestfestigkeit bis zu einer Rest-Nennkapazität von dann nur noch etwa 60-70% sogar (deutlich) überschritten. LiPo ist technisch im Mittel nur für etwa 300 bis 400 Vollzyklen ausgelegt.
LiIon kann je nach Qualität, Behandlung und Zyklentiefe in etwa 500 bis 1000 Zyklen, bis die Restkapazität dann auch nur noch um die etwa 60 bis 70% beträge.
Das ganze ist auch immer eine Frage der Kalkulation und des Preises solch eines Gerätes. Ein simpler Akkutausch nebst mechanischer Grundreinigung auch in der Leichtgängigkeit könnte bei solchen Geräten bereits mit hohen Erfolgschancen viele Probleme lösen.
Warum erkennt der Roboter nicht per Software, dass er bei einem niedrigen Akkustand (z. B. 8 %) rechtzeitig zurück in die Ladestation fahren muss
Dazu müßte der Roboter sich regelmäßig auf mehreren technischen Ebenen selbst analysieren, und sowas kostet dann halt wieder Geld im Design und der Herstellung.
Technisch möglich wäre das alles längst auch bei so kleinen Geräten, aber dann kostet es halt mehr Geld für mehr Sensoren, größere Speicher und komplexere Software.
Dein Sauger müsste lt. Herstellerangaben bei 20% zur Ladestation zurückfahren. Das er bei 8% stehenbleibt, würde ich jetzt mal als normal ansehen. Bleibt die Frage, warum er nicht zurückfährt, da gibt es m.E. 2 Möglichkeiten.
- Du hast den Akkustand, bei dem er zurückfährt, manuell in der App geändert. Das ließe sich korrigieren, schau mal nach.
- Der Akku ist so tot, dass er beim Zurückfahren innerhalb kürzester Zeit von 20 auf 8% absackt und deshalb stehenbleibt. In diesem Fall müsste der Akku getauscht werden (kann man wohl mit etwas Geschick auch selbst machen, Anleitungen gibt es im Netz).
Warum erkennt der Roboter nicht per Software, dass er bei einem niedrigen Akkustand (z. B. 8 %) rechtzeitig zurück in die Ladestation fahren muss? Könnte es sich hierbei um ein Software-Problem handeln, das verhindert, dass der Roboter den kritischen Akkustand korrekt erkennt oder entsprechend reagiert?