Kosten, Altes Kleid nachnähen lassen?

Huhu

Meine Schwester hat sich neulich in einem Second-Hand-Shop ein Kleid gekauft, das bereits älter ist (20-30 Jahre) und so nicht mehr zu bekommen.

Es ist wirklich wunderschön aber ihr leider zu klein.

Da es mir prima passt ist es jetzt halt meins, aber sie ist riesig enttäuscht und hätte es gern behalten.

Sie ist recht groß und um Schultern, Bauch und Hüften breiter, daher wäre auch ein online ohne Anprobe gekauftes Kleid ein reines Glücksspiel, ihr passt halt nicht alles.

Da sie bald Geburtstag hat, war mein Gedanke einen Schneider aufzusuchen, der sie ausmisst und ihr nach Vorlage genau das Kleid in ihrer Größe schneidert.

Es ist halt (in meinen Laienaugen) ziemlich aufwendig mit Schulterpolstern, Ballonärmeln und so einem eingenähten Netzrock darunter. (Bestimmt gibt es dafür ein Fachwort...) daher wäre es sicher sehr teuer. Würde ich die 120 Euro Marke überschreiten? Ich befürchte es fast, denn die ganze Handarbeit die darin steckt und dann erst das Material...

120 Euro wären halt mein persönliches Maximum, da sie auch noch einen Zuschuss für ein Tablet möchte. 

Natürlich könnte ich mit dem Kleid zum Schneider hingegen und mich erkundigen, aber das ist mir etwas unangenehm, solange überhaupt keine Erfolgsaussicht besteht dass es überhaupt in diesem preislichen Rahmen funktioniert.

Mode, nähen, Handwerk, Kleid, Schneider, Schneiderei, nähen lassen
Brautkleid Disaster - Wer haftet

Eine gute Freundin von mir hat letzten Samstag kirchlich (groß) geheiratet. Ihr Brautkleid hat sie sich von einer namenhaften Schneiderin anfertigen lassen. Ein paar Tage vor der Hochzeit hat sie das Kleid in der Schneiderei (mehrere hundert Kilometer vom Wohnort entfernt) final abgeholt und natürlich vorher noch einmal anprobiert. Abnahme lief alles perfekt. Die Schneiderin übergab nach Anprobe das Kleid in die Hände meiner Freundin. Am Tage der Hochzeit (vorher wurde das Kleid nicht mehr angerührt, aus Angst vor Flecken etc) ließ sich der Reißverschluss am Rücken nicht mehr öffnen. Natürlich wurde das wertvolle Kleid mit Samtpfoten angefasst, doch der Reißverschluss ließ sich einfach nicht öffnen. Mehrere Personen haben ihr Glück versucht, die Braut völlig aufgelöst…."Wo bekommt man 1 Stunde vor der Hochzeit noch schnell ein neues Kleid her". Die Schneiderin wurde von der Schwester der Braut angerufen, die konnte aus der Distanz auch keine Tipps geben. Nun musste in letzter Sekunde die Braut IN das Kleid hineingenäht werden. Zum Glück besitzt die Schwiegermutter handwerkliches Geschick, und die Hochzeit war gerettet.

Nun sind die Feierlichkeiten vorbei und wir stellen uns die Frage, darf das? Das Kleid wurde teuer bezahlt, ohne die Anwesenheit der zufällig handwerklich begabten Schwiegermutter hätte in letzter Sekunde ein Brautkleid besorgt werden müssen. Ein nachträglicher Anruf bei der Schneiderin ergab sich als Erniedrigung, denn "wer garantiert, dass die Braut nicht doch zuletzt am Reißverschluss war."

Ich bitte um Ratschläge! Vielen Dank!

Textilien, Hochzeit, nähen, Handwerk, Kleid, Braut, Schneider, Schneiderei
Was ist an meinem Schnittmuster falsch (Haremshose)?

Ich möchte mir eine Haremshose nähen und da ich bisher kein zufriedenstellendes Schnittmuster im Internet gefunden habe und sowieso Angst hätte, dass ich bei den Größen etwas falsch mache, beschloss ich, mir ein eigenes Schnittmuster zu machen. Da ich selbst eine Haremshose zu Hause habe, die nach meinem Geschmackt ist, orientiere ich mich an dieser.

Sie besteht aus 4 Teilen (2 Vorne, 2 Hinten), wobei die hinteren unten im schritt etwas weiter sind, was für mich auch sinn ergibt, damit der po den stoff nicht spannt (denn die hose soll sehr locker sitzen).

Nun möchte ich ja mein schnittmuster umsetzen und habe festgestellt, dass die hose vorne einen schritt von 48cm länge hat, hinten ist diese naht 55cm lang, also 7cm länger. Macht wie bereits sinn, da hinten schließlich noch der Po ist der Platz braucht xD

Nun habe ich aber das Problem, dass ich die Kurven unten (siehe Schema/Bild) später zusammen nähen muss. Damit der Stoff keine falten wirft, müssen die kuren also die selbe länge haben. Eine Freundin hatte mir empholen ein Kurvenlineal zu benutzen, da ich aber keins besitze, habe ich von der kure eine schablone angefertigt, damit ich die selbe kurve noch mal versetzt zeichnen kann.

Jetzt habe ich aber das Problem, dass die Kurve für den hinteren immer zu lang ist, sodass ich das Beinende nicht vernünftig an beide kurven setzen kann (siehe Bild).

Hat jemand eine Idee, was man da machen könnte?

Ich werde mir in der zwischenzeit auch noch mal andere schnittmuster angucken, aber leider sind die meisten so simpel und es wird einfach jedes mal die gleiche schablone benutzt, statt die hinteren beiden teile etwas größer zu machen.

Sorry für den langen Text, vielleicht mag mir wer helfen, :)

Bild zum Beitrag
nähen, Cosplay, Maßschneider, Schneiderei, Schnittmuster, Stoff