Meinung des Tages: Könnte der neue Kurs im Thema Migration & Asyl die Kanzlerschaft von Friedrich Merz gefährden?
Nach der jüngsten Messerattacke in Aschaffenburg rückt das Thema Migration wieder in den Fokus des Wahlkampfs. Kanzlerkandidat Friedrich Merz kündigte kurz darauf Verschärfungen im Asylrecht an; im Zweifel durch Stimmen der AfD. Verspielt Merz durch den neuesten Kurs eventuell die Kanzlerschaft?
Bröckelt die "Brandmauer"?
Unmittelbar nach dem Messerangriff, bei dem zwei Menschen verstarben, verschärfte der Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz seine Forderungen nach einer härteren Asyl- und Migrationspolitik. Entgegen der früheren Versicherung, nicht mit der AfD zusammenarbeiten zu wollen, sagte Merz, Anträge "unabhängig davon, wer ihnen zustimmt" in den Bundestag einbringen zu wollen.
In späteren Interviews betonte Merz erneut, nicht mit der AfD zusammenarbeiten zu wollen. Er appellierte ein weiteres Mal an SPD, FDP und die Grünen, den geplanten Anträgen zuzustimmen. Alice Weidel hingegen erneuerte das Angebot an Merz, bei der Migrationspolitik zusammenzuarbeiten.
Kritik an Friedrich Merz
Zahlreiche Politiker üben Kritik an den Plänen des Unions-Politikers. Der Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck warnte vor einem Ende des Rechtsstaats. Laut Habeck seien "die Anträge in Teilen europarechtswidrig". Zudem könne man Habeck zufolge "nicht sehenden Auges das Recht brechen, um danach das Recht zu ändern".
SPD-Generalsekretär Matthias Miersch kritisierte Merz dahingehend, dass dieser durch mögliche AfD-Stimmen "nicht nur die bisherigen Grundsätze der Union über Bord [werfe], sondern [zudem] die demokratische Mitte" spalte.
SPD-Chefin Saskia Esken monierte, dass Merz mit dem Feuer spiele, indem er die demokratischen Parteien mit einer potentiell möglichen Zusammenarbeit mit der AfD erpresse. Laut Esken zeige "Friedrich Merz einmal mehr, dass er der Verantwortung, die das Amt des Bundeskanzlers erfordert, nicht gewachsen" sei.
Unsere Fragen an Euch:
- Verspielt Merz durch seinen neuesten Kurs die sicher geglaubte Kanzlerschaft?
- Wie bewertet Ihr die neuen Pläne des Unionspolitikers zum Thema Migration & Asyl
- Was denkt Ihr über das Angebot Weidels zur möglichen Zusammenarbeit mit der Union?
- Wie denkt Ihr über die "Brandmauer"? - sollte diese weiterhin bestehen?
Wie freuen auf Eure Beiträge.
Viele Grüße
Euer gutefrage Team
247 Stimmen
83 Antworten
Im Gegenteil, damit wird er für so manchen erst wählbar.
Sämtliche Altparteien sind meiner Meinung nach Lügner bezgl. Wahlversprechen
Bröckelt die "Brandmauer"?
Nein, gar nicht. Ich finde das neue Vorgehen genau richtig.
Die CDU muss die Politik machen, die sie für richtig und geboten hält. Sie kann doch gute und notwendige Gesetze nur deshalb nicht einbringen, weil zufällig auch die AfD dafür sein könnte. Das wäre ja völlig unsinnig und würde jede gute Regelung verhindern.
Merz hat folgendes dazu gesagt und das unterschreibe ich völlig:
Wir werden nächste Woche in den Deutschen Bundestag Anträge einbringen, die ausschließlich unserer Überzeugung entsprechen“, sagte der Fraktionsvorsitzende. Er fügte hinzu: „Und wir werden sie einbringen, unabhängig davon, wer ihnen zustimmt.“
Merz betonte: „Wir stimmen keinem einzigen AfD-Antrag zu, weil wir sämtliche Themen, die wir für richtig halten, von uns aus in den Bundestag einbringen.“ Merz ergänzte: „Wer diesen Anträgen zustimmen will, der soll zustimmen. Und wer sie ablehnt, der soll sie ablehnen. Ich gucke nicht rechts und nicht links. Ich gucke in diesen Fragen nur geradeaus.“
Seine Haltung zur AfD sei und bleibe klar, sagte Merz: „Wir arbeiten mit dieser Partei nicht zusammen.“ Dies bedeute erstens: „Wir gehen mit denen nicht zusammen in eine Regierung. Zweitens: Wir verhandeln mit denen im Deutschen Bundestag nicht über irgendwelche Anträge.“ Dies gelte auch für das BSW von Sahra Wagenknecht.
Die Brandmauer steht also: Keine Koalition und keine Absprachen.
Verspielt Merz durch seinen neuesten Kurs die sicher geglaubte Kanzlerschaft?
Ich glaube, dass es Merz eher nach vorne bringen wird in den Umfragen. Die Zustimmung zu seinem 5-Punkte-Plan ist selbst bei anderen Parteien groß.
Wie bewertet Ihr die neuen Pläne des Unionspolitikers zum Thema Migration & Asyl
Der 5-Punkte-Plan ist ein sehr guter Anfang und genau die richtige Schlagrichtung. Natürlich werden noch viele weitere Schritte nötig sein.
Im Wortlaut von Merz persönlich:
Was denkt Ihr über das Angebot Weidels zur möglichen Zusammenarbeit mit der Union?
Sie will der CDU schaden und die Brandmauer einreißen. Das ist doch leicht erkennbar. Die CDU wird nicht darauf eingehen.
Zumal der 5 Punkte Plan natürlich in Teilen verfassungswidrig und überhaupt nicht umsetzbar ist. Hauptsache man belügt seine Wähler und setzt danach wieder nur Teile um.
Vor allem die Umsetzbarkeit sehe ich nicht. Wir sind weder Australien noch GB. Und der Warenverkehr per LKW hat ein Vielfaches des Volumens von vor 1991 als das Schengen-Abkommen in Kraft trat. Das bedeutet stundenlange Staus vor den Grenzen.
Die Konformität mit dem Grundgesetz ist einfach nur ein billiges Gehetze, das wahrscheinlich nicht einmal zutrifft. Das eigentliche Asylrecht wird ja gar nicht eingeschränkt, sondern es sollen vor allem die bereits existenten Gesetze durchgezogen werden.
Im übrigen kann man Gesetze einschließlich Grundgesetz natürlich auch ändern. das geschah ja ziemlich oft.
Es geht einfach wieder nur um blockieren, ignorieren, verzögern, abschwächen von wichtigen Regelungen, die Deutschland braucht. Aber die negative links-woke Sichtweise versucht natürlich wieder zu behindern, statt Lösungen zu finden.
Nö, kein billiges Gehetze, sondern die Ansicht von vielen objektiven Verfassungsrechtlern. Kann man in der objektiven Presse auch ganz gut nachlesen.
Wir brauchen keine Gesetzesänderung, wir müssen die jetzigen Gesetze umsetzten.
Die deutschen Mühlen mahlen langsam, aber gründlich.
Mit teilweise verfassungswidrigen und Europarechtlich nicht umsetzbaren Maßnahmen, sorgt man ausschließlich für Politikverdrossenheit, weil Dinge die zuvor gefordert wurden, von denen man als Politiker weiß, das man sie nicht umsetzten kann, im Anschluss von den Bürgern gefordert werden.
So höheren sich die realistischen Forderungen der anderen Parteien langweilig in unnötig an.
Das führt aber zu keinem Erfolg sondern stärkt die Extremisten.
Im übrigen hat die CDU das von der Amel Regierung vorgeschlagene Sicherheitspaket (was tatsächlich sinnvoll wäre) abgelehnt. Sie sollen also nicht so tun, als wäre die Ampel die blockierer Partei. Sie halten sich schlicht an unserer Verfassung und bringen Mehrheiten nicht mit Faschisten durch den Bundestag.
Am Tag nach der Messerattacke in Aschaffenburg mit zwei Toten äußert sich CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz zu dem grausamen Attentat . In Berlin stellt er seinen 5-Punkte-Plan vor, mit dem er nach der Bundestagswahl regieren möchte.
„Faktisches Einreiseverbot“„Erstens, ich werde, im Fall meiner Wahl zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, am ersten Tag meiner Amtszeit das Bundesinnenministerium anweisen, die deutschen Staatsgrenzen zu allen unseren Nachbarn dauerhaft zu kontrollieren und ausnahmslos alle Versuche der illegalen Einreise zurückzuweisen. Es wird ein faktisches Einreiseverbot in die Bundesrepublik Deutschland für alle geben, die nicht über gültige Einreisedokumente verfügen oder die von der europäischen Freizügigkeit Gebrauch machen. Das gilt ausdrücklich auch für Personen mit Schutzanspruch.“
Was kostet das?
Wo kommen die Beamten her, die sich darum kümmern sollen?
Wie werden illegale Grenzübertritte über Landwege verhindert?
Welche Auswirkungen hätte das auf Im- und Export, also die deutsche Wirtschaft?
Im Gegenteil, die CDU trifft damit den Nerv der Bevölkerung.
Warum allerdings das Team von GF das Geschwafel von Grünen und Linken über das „Fallen der Brandmauer“ übernimmt, erschließt sich mir nicht. Sind die Autoren nicht der Neutralität verpflichtet?
Den Nerv, den sie wegen ca. 0,1% der lährlichen Morde on Deutschland erst gereizt hat.
Hat das mit der Judenverfolgung nicht auch so klein angefangen, solange, bis sich alle dran gewöhnt hatten?
- die Kommunen sind überlastet
- die Angriffe auf Rettungskräfte und Polizei nehmen zu
- in den Städten gibt es immer mehr Orte, an denen sich auch tagsüber niemand mehr hintraut
- ÖpNV ist manchmal voll von jungen Männern, die sich rücksichtslos benehmen
Das ist das, was ICH erlebe! Bei mir musste niemand erst die Stimmung „anheizen“
Komme gerade aus Berlin zurück.
Richtig, da saß eine Frau an der Kasse eines Supermärkten, die nicht biodeutsch war.
Selbst am Imbisstand war ein (keine Ahnung woher) . Die müssen weg. Nicht auszudenken, wenn der das große Messer ..
Polemik bringt die Diskussion nicht weitet!
Du weißt ganz genau, dass diese Menschen, von denen Du sprichst auch von der CDU wertgeschätzt und als wichtigen Teil der Deutschen Gesellschaft angesehen werden.
Aber hast Du die Kassiererin und den Imbissmenschen mal gefragt, was die von der Deutschen Migrationspolitik halten? Viele von denen, die ich frage würden AFD wählen, wenn sie könnten.
Sind die Autoren nicht der Neutralität verpflichtet?
Sind wir hier bei der BBC? Und selbst dort schrieb ein Autor zu Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine: Als zu strikter politischer Neutralität verpflichteten Autor der BBC poste ich das Bild eines reifen Getreidefelds vor wolkenlosem Himmel.
Niemand ist und muss neutral sein. Du bist es auch nicht. Leitungswasser vielleicht.
die Autoren sind keine Moderatoren und sollten es auch nicht sein
Immerhin gibst Du damit zu, dass diese Frage nicht neutral ist!
Verspielt Merz durch seinen neuesten Kurs die sicher geglaubte Kanzlerschaft?
Nein. Im Gegenteil. Friedrich Merz erhält Zustimmung auf breiter Front.
Bei den neuesten Umfragen im Politbarometer liegt er jetzt weit vor Olaf Scholz und inzwischen auch vor Robert Habeck.
https://www.zdf.de/politik/politbarometer
Bei der neuesten Umfrage des Institutes INSA unterstützen 66% der Bundesbürger die Vorschläge von Merz. Selbst bei den SPD-Wählern stimmen stolze 56% seinen Vorschlägen zu, bei den Grünen immerhin noch 30%.
Trotz Scholz’ Kritik: Mehrheit der SPD-Wähler unterstützt laut Umfrage Merz’ Asyl-StoppSPD und Grüne täten besser daran, Gegenvorschläge zu machen oder gemeinsam mit der CDU/CSU nach Kompromissen und Lösungen zu suchen.
Wie bewertet Ihr die neuen Pläne des Unionspolitikers zum Thema Migration & Asyl?
Sie sind alle richtig. Es muß sich dringend etwas ändern.
Streiten könnte man lediglich über den Punkt Nummer 5. Menschen unbegrenzt in Gewahrsam nehmen, dürfte sich nach aktueller Gesetzgebung nicht umsetzen lassen.
Was denkt Ihr über das Angebot Weidels zur möglichen Zusammenarbeit mit der Union?
Es ist doch Quatsch. Es gibt weder Absprachen noch Zusammenarbeit mit der AfD.
Im Antragstext findet sich sogar folgende Passage:
"Die AfD nutzt Probleme, Sorgen und Ängste, die durch die massenhafte illegale Migration entstanden sind, um Fremdenfeindlichkeit zu schüren und Verschwörungstheorien in Umlauf zu bringen."
Wie denkt Ihr über die "Brandmauer"? - sollte diese weiterhin bestehen?
Die Brandmauer wird weiter bestehen. Da bin ich mir sehr sicher. Das Geschreie von SPD und Grüne ist doch völlig überzogen.
Wenn Brandmauer bedeutet, dass es der größten Oppositionspartei im Bundestag nicht gestattet ist, eigene Anträge einzubringen, die nicht vorher von den Parteizentralen der Grünen und im Willy-Brandt-Haus augesegnet wurden, dann ist das eine schon sehr krankhafte Vorstellung von Demokratie.
Die Brandmauer wird halten. Es wird von Seiten der CDU/CSU keine Zusammenarbeit mit der AfD geben.
Ich halte die CDU für eine Partei, die ihre Handlungen schon einschätzen kann - alles andere wäre auch arm. Und wenn diese Partei nun zu ihren Zwecken mit den Inhalten einer rechtsextremen Partei wirbt und weiß, welche Parteien in Deutschland sich gegen die Einschränkung eines Grundrechtes positionieren werden, weiß sie auch genau, welche Stimmen sie braucht, um ihr Vorhaben durchzusetzen. Merz hat es so ausgedrückt, dass die Stimmen der Falschen nicht die Sache an sich falsch machen. Das mag sein, aber, um seine Wortwahl fortzuführen, wenn es eine Sache ist, die mit der Position der Falschen übereinstimmt, die den Falschen in die Karten spielt und für deren Durchsetzung die Hoffnung auf den Stimmen der Falschen liegt - kurzum, wenn man den Falschen die Entscheidungskraft gibt, die man ihnen mit der Brandmauer vorenthalten will - dann gibt das schon darüber zu denken, ob die, die diese Sache antreiben, viel weniger falsch sind. Übrigens, mit dem wechselhaften Wesen, was die SPD hier zeigt, bin ich auch sehr unzufrieden. Nur, wenn die CDU AfD-Inhalte für ihre Stimmen nutzt, ist die SPD vielleicht nicht die einzige große Partei, auf die das zutrifft.
Und wenn diese Partei nun zu ihren Zwecken mit den Inhalten einer rechtsextremen Partei wirbt
Siehst Du! Und genau hier liegt Dein Denkfehler.
Wer sagt denn, dass nicht genau diese Inhalte auch mit den Überzeugungen der CDU übereinstimmen?
Glaubst Du echt, die Union gibt mit ihrem 5-Punkte-Plan nur AfD-Inhalte zur Abstimmung, hinter denen sie eigentlich gar nicht selbst steht? Das wäre aber eine sehr steile These.
sich gegen die Einschränkung eines Grundrechtes positionieren werden
Laut unseren deutschen Gesetzen (Grundgesetz, AsylG, AufenthG) steht dem aber gar nichts entgegen. NICHTS - auch wenn dies viele rot-grüne Ideologen immer wieder gerne behaupten. Es ist falsch.
Nur der Punkt 5 dürfte scheitern. Unbefristeter Gewahrsam ist rechtlich nicht möglich. Ob man dieses Gesetz anpassen kann, kann ich nicht beurteilen. Ich sehe das sehr fraglich.
Strittig ist lediglich nur die rechtliche Auslegung in Bezug zu den europäischen Dublin-Regeln. Hier sind führende Verfassungsrechtler gegenteiliger Auffassung.
Aber auch hier muß man doch nicht gleich mit der Argumentation angeblich unlösbarer rechtlicher Probleme kommen. Deutschland ist doch praktisch inzwischen das einzige Land in Europa, was sich an diese Dublin-Regeln überhaupt noch gebunden fühlt. Eine umfassende Reform in der EU ist hier längst überfällig und wird sogar von 26 EU-Staaten befürwortet. Nur das 27. Land (Deutschland) versperrt sich noch bisher neuen prakmatischen Lösungen innerhalb der EU.
Danke für deine Antwort.
1. Nein, ich glaube nicht, dass die CDU nicht hinter diesen AfD-Inhalten steht. Und genau das ist das Problem, was ich zu beschreiben versucht habe. Die CDU ist so weit nach rechts gewandert, dass sie Übereinstimmungen mit der AfD hat.
Es ging mir hier darum, dass sie das sehr kurz vor den Wahlen tut, anstatt in einer baldigen Regierung, die sowieso höchstwahrscheinlich unter der CDU zusammengesetzt wird, und dass man daher schon davon ausgehen kann, dass sie das tut, um Stimmen für die AfD für sich zu gewinnen. (Übrigens, Überschneidung mit der AfD lehne ich nicht nur partout wegen der Partei AfD ab, auch wenn ich mittlerweile festgestellt habe, dass ich jedem Inhalt der AfD widerspreche, darunter auch diesen Inhalt.)
Aber doch schon allein, dass die CDU Schnittmengen mit Rechtsextremen hat, wirft doch Fragen auf. Wenn diese Partei für das Durchkommen ihrer Forderung auf die Stimmen der AfD zählen muss (die sie ihr auch geben, wegen genannter Übereinstimmung), gibt das schon zu bedenken, wenn Merz so Sprüche wie „Ich gucke nicht nach links, nicht nach rechts, sondern nach vorne“ (korrigiere mich gerne, falls ich den drastisch falsch wiedergegeben habe) von sich gibt. Die CDU als Partei der politischen Mitte? Kaum.
2. Mir ging es nicht darum, ob Merz‘ Antrag rechtlich durchsetzbar ist, dass er es ist, hat sich ja gezeigt. Dennoch beinhaltet diese schärfere Asylpolitik meiner Ansicht eine Einschränkung des immerhin in der Verfassung verankerten Grundrechts auf Asyl. Die Menge schutzbedürftiger Menschen in Not zu schmälern, die wir als Land aufnehmen, dass sich die internationale Flüchtlingshilfe zu einem wichtigen Ziel macht, finde ich schwer vertretbar bei einem Recht, das in seinem Kern dem Schutz der Menschenwürde, die körperliche Unversehrtheit und die Freiheit hilfsbedürftiger dient.
Ich danke Dir ebenfalls für Deine Antwort. Vor allem bin ich Dir dankbar, dass man mit Dir auch sachlich und respektvoll diskutieren kann. Das ist hier auf GF leider nicht mehr selbstverständlich.
Was ich komplett anders sehe ist:
Die CDU will doch gar nicht unser Asylrecht ändern. Sie will auch nicht den Schutz der her geflüchteten Menschen beschränken. Wo steht denn sowas?
Und hier unterscheidet sich die CDU eben doch sehr stark zur AfD, deren Hauptthema sich Remigration nennt. Rassismus und Hetze gegen Minderheiten - das kann man doch nicht der CDU unterstellen.
Die CDU setzt sich dagegen sehr wohl dafür ein, den Zuzug von illegaler Migration zu begrenzen. Und sie möchte Straftäter nach der Verbüßung ihrer Strafe wieder abschieben. Und das finde ich auch sehr vernünftig.
Unsere Migrationspolitik ist doch nicht gerecht. Sie bevorteilt doch nur die kräftigen jungen Männer und nicht die wirklich schutzbedürftigen Menschen. Überall stoßen wir inzwischen im Land auf Kapazitätsgrenzen.
Wenn wir nicht mehr genügend Deutschlehrer haben, können wir auch keine zusätzlichen Deutschkurse mehr anbieten.
Wenn wir schon allgemein zu wenig Therapeuten haben, dann können wir doch nicht noch tausende psychisch vom Krieg gestörte potentielle Gewalttäter hier einfliegen lassen.
Wenn wir viel zu wenig Wohnraum haben, dann können wir doch nicht den Zuzug von hunderttausenden Menschen pro Jahr verkraften. Frage doch mal die Leute in den Kommunen. Ist es denn wirklich menschenwürdig, wenn wir die vielen Menschen in unwürdigen Baucontainerdörfern abschieben? Haben wir dann wirklich eine gute menschenwürdige Tat begangen?
Ich bin nicht allgemein gegen Migration. Aber bitte nur in der Größe, wie es unsere Kapazitäten auch zulassen.
Und Schnittmengen der CDU zur AfD sehe ich kaum.
Die AfD ist für:
- millionenfache Remigration
- Freundschaft zu Putin,
- Russland darf die Ukraine erobern
- gegen unseren militärischen Schutz
- raus aus der NATO
- raus aus der EU
- sie leugnen den menschengemachten Klimawandel
All das kannst Du doch der CDU nicht unterstellen. Die CDU steht seit ihrer Gründung zur Westbindung. Und das wird sie auch niemals aufgeben.
Das Einzige, was die beiden Parteien eint, ist dass sie gegen das Gendern sind. Naja - egal.
Es wird niemals eine Koaltion oder eine Zusammenarbeit zwischen der CDU und der AfD geben. Darauf kannst du dich verlassen. Die Brandmauer steht.
Ich denke, er wird Stimmen hinzugewinnen.
Ich denke, eine breite Mehrheit im Land ist der Meinung, dass sich beim Thema Migration was grundlegend ändern muss.
Er hat gesehen warum die Leute die AFD wählen und diesen Punkt ins Wahlprogramm aufgenommen. Ob das überhaupt umgesetzt wird ist weiterhin ein großes Fragezeichen.