Natürlich. Die AfD ist in den Umfrage ja schon jetzt stärkste Kraft. Die nächste Bundestagswahl ist spätestens 2029. Bis dahin ist noch viel Zeit. Wenn es so weiter geht wie bisher wird die AfD dann auf jeden Fall über 30 Prozent haben. Ich kann mir aber auch deutlich mehr vorstellen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Unerfüllter Kinderwunsch - sollte (nicht-kommerzielle) Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?

(Bild mit KI erstellt)

Leihmutterschaft als letzte Option?

Hierzulande ist fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Pro Jahr beauftragen schätzungsweise 15.000 dieser Paare eine Leihmutter im Ausland. Die Leihmutterschaft ist in Deutschland jedoch durch das Embryonenschutzgesetz verboten, insbesondere für Ärzte und Vermittlungsstellen. Die „Wunscheltern“ allerdings machen sich jedoch strafrechtlich nicht schuldig.

Juristisch gilt in Deutschland die gebärende Frau als Mutter, selbst wenn eine andere Frau die Eizelle gespendet hat. In anderen Ländern wie den USA, der Ukraine oder Griechenland ist Leihmutterschaft – je nach Ausgestaltung – teilweise erlaubt und rechtlich geregelt.

Mögliche Reform in Sicht?

Eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission prüfte die rechtliche Zukunft der Leihmutterschaft und sprach sich im April 2024 gegen eine kommerzielle, aber für eine vorsichtige Legalisierung der Leihmutterschaft aus. Voraussetzungen wären ein persönliches Verhältnis zwischen Leihmutter und Wunscheltern sowie eine nicht-kommerzielle Vermittlung mit angemessener Aufwandsentschädigung.

Pro und Contra der Legalisierung

Befürworter argumentieren, dass Leihmutterschaft bereits Lebensrealität sei und in Deutschland legal, sicher und ethisch geregelt ermöglicht werden sollte. Sie betonen die Wichtigkeit eines Kontakts auf Augenhöhe, fairer Beratung sowie dem Fokus auf das Kindeswohl.

Auch kommerzielle Leihmutterschaft wird nicht grundsätzlich als problematisch gesehen, wenn sie Frauen ökonomische Selbstbestimmung bietet.

Gegner allerdings warnen vor Ausbeutung und einem Machtgefälle zwischen reichen Wunscheltern und sozial benachteiligten Leihmüttern. Zudem wird kritisiert, dass Leihmutterschaft das Recht auf Abstammung verletzen und Kinder zur „Ware“ machen könnte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die (nicht-kommerzielle) Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?
  • Ist das Verbot in Deutschland Eurer Meinung nach noch zeitgemäß oder geht es an der Lebensrealität vieler Paare vorbei?
  • Ist die Leihmutterschaft für Euch Ausbeutung von Frauen oder verhilft sie diesen eher, zur (ökonomischen) Selbstbestimmung?
  • Unter welchen Voraussetzungen könnte die Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, wir sollten an dem Verbot festhalten, weil...

Leihmutterschaft ist Menschenhandel.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Kommt bald das Aus für das "Begleitete Trinken"? Wie denkt Ihr darüber?

"Begleitetes Trinken" ist vermutlich nicht jedem ein Begriff, doch tatsächlich wird das seit 1952 im Jugendschutzgesetz geregelt. Geht es nach dem Bundesgesundheitsminister, soll diese Regelung aber bald abgeschafft werden..

Das ist "begleitetes Trinken"

Im Jugendschutzgesetz wird seit 1952 im Paragraf 9, Absatz 2, das "begleitete Trinken" geregelt. Jugendliche dürfen laut diesem Paragrafen bereits ab dem Alter von 14 Jahren trinken - Bier, Wein und Sekt - wenn sie dabei von ihren Eltern oder anderen Sorgeberechtigten begleitet werden. Das gilt sowohl für den Konsum der Getränke innerhalb von Gaststätten als auch in der Öffentlichkeit. Das Ziel: Die Minderjährigen sollen Alkohol in einem kontrollierten Umfeld kennenlernen, sodass ein bewusster Umgang erlernt und Exzesse verhindert werden können.

Risiken des Alkoholkonsums

Dass der Konsum von Alkohol mit vielen Risiken einhergeht, dürfte allgemein bekannt sein. Allerdings reagieren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene noch empfindlicher auf Alkohol. Der Grund dafür liegt in der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung ihrer Organe und Gehirne. Bis zum Alter von circa 21 Jahren gibt es beispielsweise im Gehirn noch "Umbauprozesse", die bereits durch die kleinste Menge an Alkohol gestört werden können. Es kann zu erheblichen Schäden kommen.

Wer sich für und wer sich gegen die Abschaffung ausspricht

Dieses Risiko sieht auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach, ihm schließen sich die Bundesländer Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen an - denn sie alle wollen das "begleitete Trinken" abschaffen. Auch die bayerische Gesundheitsministerin (Judith Gerlach, CSU), ebenso wie die Berliner Gesundheitssenatorin Ina Cyborra (SPD) unterstützen das Vorhaben. Der Deutsche Brauer-Bund und die Krankenkasse DAK begrüßen die Debatte.

Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, äußerte der DPA gegenüber Zweifel an der Debatte um die Abschaffung. So erklärte er, dass kein Teenager dadurch zum Alkoholiker würde, wenn er das erste Mal einen Schluck Bier seines Vaters probiere. Das Konzept des "begleiteten Trinkens" im elterlichen geschützten Umfeld und die damit einhergehende Aufklärung habe sich bewährt. Auch das Gaststätten-Gewerbe kritisierte das Vorhaben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass dieser "kontrollierte Rahmen" des "begleiteten Trinkens" riskantem Alkoholkonsum vorbeugt?
  • Sollte generell Alkohol an das biologische Alter - wie etwa "Hirnreifung" - angepasst werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich denke, das "begleitete Trinken" sollte bleiben, weil...

Jedem das Seine

...zur Antwort

Der ungarische Ministerpräsident Orban hat neulich beschlossen, dass Mütter, die zwei Kinder bekommen haben für den Rest ihres Lebens von der Einkommenssteuer befreit sind. Wäre vielleicht ein Anreiz

...zur Antwort
Trump-Regierung verbietet Behörden über 200 Wörter Wie denkt Ihr darüber?

Die neue US-Regierung will Antidiskriminierungsrichtlinien und Minderheitenrechte abschaffen. Dazu gehört auch eine neue Sprachregelung.

US-Präsident Donald Trump und seine neue Regierung wähnen sich in einem Kulturkampf. Ihr Ziel, wie Trump mehrfach erklärte, ist die Abschaffung von allem, was sie für "woke" halten. Darunter fällt die Anerkennung sexueller Minderheiten, von allen Geschlechtsidentitäten außerhalb des binären Mann-Frau-Spektrums und antirassistische Sprache.

So sollen Behörden künftig auf Worte verzichten, die zur Inklusion von trans Personen genutzt werden. Neben dem Wort "trans" sollen so auch Begriffe wie "Pronomen", "Geschlecht", "Mensch mit Uterus" oder "biologisch männlich/weiblich" aus dem Behördenwortschatz gestrichen werden.

Selbiges gilt auch für Wörter, mit denen die Inklusion und die Zusammenarbeit verschiedener Ethnien verdeutlicht werden können. "Marginalisiert" darf als Kennzeichnung für eine benachteiligte Personengruppe nicht mehr genutzt werden, ebenfalls sollen Behörden künftig auf die Nutzung des Begriffs "segregation" verzichten, mit dem US-Amerikaner die Zeit vor 1964 bezeichnen, als die sogenannte Rassentrennung die Bürgerrechte der schwarzen US-Bevölkerung erheblich einschränkte.

https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/internationale-politik/id_100627902/usa-trump-regierung-verbietet-ueber-200-woerter-fuer-behoerden.html

Was genau soll es bringen diese Begriffe einzuschränken?

...zum Beitrag

Sehr gut.

...zur Antwort
Status quo beibehalten

Eine Ehe besteht aus zwei Personen, nicht aus mehreren.

...zur Antwort
Kannst machen was du willst.

Jedem das Seine

...zur Antwort
Antisemitismus in Deutschland

In Deutschland hat der Antisemitismus stark zugenommen. Seit 07/10 stiegen die Angriffe auf deutsche Juden enorm an. Die häufigsten Taten dabei sind Einschüchterungsversuche, Bedrohungen, Körperverletzungen und auch gezielte Anschläge auf Juden.

Vor allem Rechtsradikale, wie auch fundamentale, muslimische Antisemiten, begangen diese Straftaten, gegenüber den deutschen Juden.

Man kennt mich für meine Pro Palästina Beiträge, bei der ich mich für die Rechte der Palästinenser einsetze. Aber an dieser Stelle muss gesagt werden, dass es ein Fakt ist, dass die Angriffe auf Juden stark zugenommen haben und die Geschehnisse und Kriegsverbrechen die in Gaza begangen werden, auf die hier lebenden Juden projiziert wird.

Das ist falsch und inakzeptabel. Wir wollen eine zivilisierte Gesellschaft sein, dann sind Angriffe und Gewalttaten gegen Menschen anderen Glaubens ein ausgesprochenes NoGo.

Was in Gaza passiert ist schlimm und eine humanitäre Tragödie. Dafür pauschal die Juden oder Israel in die Verantwortung zu nehmen, ist keineswegs besonders weitsichtig. Sondern eine armselige Projektion des Hasses auf friedlebende Menschen.

Akte der Gewalt gegen Juden sind schwere Verbrechen. Die Juden und auch der Staat Israel haben das Recht zu existieren. Eine differenzierte Betrachtungsweise, die weniger Emotional beladen ist, täte hier tatsächlich gut.

Peace für die Juden

Peace für Israel

Peace für Palästina

Was sagt ihr dazu? Würde gerne ein paar Stimmen dazu einfangen.

PS. Mir egal ob und wer sich wieder an meiner Meinung stört.

In diesem Sinne:

Peace ☮️ 🌍

...zum Beitrag

Das kommt halt davon, wenn man Millionen Menschen mit einem gesichert antisemitischen Weltbild ins Land holt.

...zur Antwort
Merz befeuert den Antisemitismus und gefährdet die deutschen Juden?

Friedrich Merz möchte Netanjahu nach Deutschland einladen, obwohl ein Haftbefehl des IStGH gegen Netanjahu besteht.

Würde es zu diesem Besuch kommen und würde Netanjahu die Einladung annehmen, suggeriert das der Bevölkerung, man könne Recht und Gesetze beliebig auslegen. Der Antisemitismus in Deutschland,- der sich offen gegen deutsche Juden richtet, könnte in der Konsequenz zu einem Besuch Netanjahus, verstärkt werden.

Schon jetzt schwadronieren radikale, fundamentale Muslime und Hamas Sympathisanten, sie würden in Selbstjustiz Netanjahu bei einem Besuch "festnehmen". Das dies wohl mehr einer wütenden Lynchjustiz gleichkäme, darf offen angenommen werden. Ausschreitungen mit der Polizei wären womöglich die Folge.Der Hass der aufgebrachten Meute würde sich wohl schnell wieder gegen die Juden richten. Die verstärkt Gefahr laufen würden, zum Ziel antisemitisch-motivierter Straftaten zu werden.

Der Besuch brächte nichts, außer einem prestigeträchtigen Statement. Er könnte jedoch in seiner Konsequenz bedeuten, dass Antisemitismus weiter zunähme und Juden der fundamentalen Gewalt von Sympathisanten der Hamas, zum Opfer fallen könnten.

Weniger politisches Gespür könnte Merz hier gar nicht an den Tag legen. Während es ein Fakt ist, dass der deutsche Staat darin versagt, die deutschen Juden adäquat vor Antisemitisch eingestellten Muslimen zu schützen. Dies belegen die Kriminalstatistiken im Bezug auf Antisemitische Straftaten, die seit 07.Oktober 23 deutlich erkennbar angestiegen sind.

Gefährdet Friedrich Merz mit seinem prestigeträchtigen Vorhaben, die in Deutschland lebenden Juden?

Welche Kosten-Nutzen-Schaden Abwägung wird hier vorgenommen?

Wie gedenkt Merz die Juden vor dem zunehmenden Antisemitismus zu schützen?

...zum Beitrag

Die deutschen Juden sind aktuell sehr gefährdet. Das liegt aber nicht an Merz oder der AfD, sondern der Masseneinwanderung von Menschen mit einem islamistischen und antisemitischen Weltbild. Siehe Berlin

...zur Antwort

Damit man sie nicht so leicht abreißen kann. Wenn man ein Wahlplakat auf normale Höhe hängt, kann man es einfach abreißen. Wenn man ein Wahlplakat ganz oben an eine Straßenlampe hängt, braucht man eine Leiter, um sie zu entfernen.

...zur Antwort