TV-Show – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt - sollten solche Events durch Steuergelder finanziert werden?

(Bild mit KI erstellt)

Absage der traditionellen Silvesterparty am Brandenburger Tor

Die legendäre Silvesterparty am Brandenburger Tor in Berlin wird dieses Jahr nicht stattfinden. Der Veranstalter „Berlin feiert Silvester“ (BfS GmbH) hat die Veranstaltung endgültig abgesagt. Grund ist eine fehlende gesicherte Finanzierung, insbesondere weil der Berliner Senat keine Zuschüsse mehr leisten möchte. Die Party war seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Silvesternacht, mit Musikacts, Feuerwerk und TV-Liveübertragung durch das ZDF. Bereits Anfang Juli war die Finanzierung als gefährdet eingestuft worden.

Berliner Senat lehnt weitere Finanzierung ab

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) bekräftigte, dass das Land Berlin keine Steuergelder mehr für die Veranstaltung bereitstellen werde. Wegen angespannter Haushaltslage sei es nicht Aufgabe der Stadt, solche Events zu finanzieren. Bereits 2023 wurde dem Veranstalter angekündigt, dass ab 2025 keine Zuschüsse mehr fließen – 2024 sollte letztmalig unterstützt werden.

Die Unterstützung in den letzten Jahren belief sich laut Veranstalter auf mindestens 500.000 bis 1 Million Euro, unter anderem über Werbeflächen landeseigener Unternehmen. Laut Senat wurden zuletzt 300.000 Euro direkt aus der Wirtschaftsverwaltung beigesteuert.

ZDF plant alternatives Silvesterprogramm

Durch die Absage entfällt auch die Möglichkeit der traditionellen Liveübertragung durch das ZDF. Der Sender hat angekündigt, für den Silvesterabend nun andere Programmoptionen zu entwickeln. Ob das Moderationsteam rund um Andrea Kiewel und Johannes B. Kerner weiterhin Teil einer alternativen Show sein wird, ist unklar. Das ZDF hatte die Silvesterparty seit 2010 live übertragen, mit großen Einschaltquoten und vielen Live-Auftritten. Parallel wird die ARD weiterhin den „Silvester-Schlagerbooom“ mit Florian Silbereisen ausstrahlen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Großveranstaltungen wie die Silvesterparty weiterhin mit Steuergeldern finanziert werden?
  • Wie sinnvoll ist es Eurer Meinung nach, in Zeiten knapper Haushalte auf vergleichbare Prestigeevents zu verzichten?
  • Was sagt die Absage über den Stellenwert von Kulturveranstaltungen in der Politik aus?
  • Welche Rolle spielen solche Traditionsveranstaltungen für das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt bzw. Gesellschaft?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Solche Events sollten nicht durch Steuern bezahlt werden, weil... 74%
Ja, Steuergelder sind hier gut angelegt, da... 13%
Andere Meinung und zwar... 13%
Haushalt, Finanzen, Steuern, TV, Berlin, Umwelt, Geld, Wirtschaft, Event, Deutschland, Politik, Recht, Stadt, Gesetz, CDU, Gesellschaft, ZDF, Ausgaben, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, TV-Show, Meinung des Tages

Meinung des Tages: Frauen "rein dienstlich" angefasst - ist Thomas Gottschalks Kritik an der Medienlandschaft gerechtfertigt?

Gerade die Älteren unter Euch werden die von Thomas Gottschalk moderierte Kult-Sendung "Wetten, dass..?" mit Sicherheit noch kennen. Der extravagante Moderator begrüßte im Zuge seiner beliebten Wett-Sendung so ziemlich alle denkbaren Stars & Sternchen aus der internationalen Musik-, Film- und Modeindustrie.

Doch seit seinem Aus bei "Wetten, dass..?" wird Gottschalk immer häufiger Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Zahlreiche Aussagen offenbaren, dass der Ex-Showmaster Probleme damit hat, sich gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen.

Unangebrachte Körpernähe

Aktuell werden im Netz ältere Youtube-Clips diskutiert, die Gottschalk zeigen, wie er sich seinen weiblichen Gästen gegenüber unangenehm näherte; so berührte er häufig das Knie / Bein seiner weibliche Gäste oder äußerte sich sexistisch. Beim Ex-Spice-Girl Emma Bunton z.B., die ein Kleid mit offenem Rücken in einer Folge trug, wünschte er sich, dass sie das Kleid andersrum getragen hätte.

In alten Zeiten gefangen

In einem neueren Interview rechtfertigte Gottschalk sein früheres Verhalten damit, dass er Frauen im Zuge seiner Sendung ausschließlich "rein dienstlich" angefasst hätte. Zudem sagte er, aus Angst vor möglichen "Me Too"-Debatten heute keinen Aufzug mehr mit einer Frau alleine betreten zu wollen.

Sein Ende bei "Wetten, dass..?" begründete er ferner mit dem Sachverhalt, dass er sich mit der politischen Korrektheit der heutigen Zeit schwer tue. Der für seine direkte und humorvolle Art bekannte Gottschalk beklagte, heute oftmals vor dem Reden erst einmal nachdenken zu müssen, was ihm durchaus schwer falle.

Schauspielerin Natalia Wörner zeigte sich beim "Kölner Treff" irritiert und problematisierte in Richtung Gottschalk, dass viele Schwierigkeiten damit hätten, gesellschaftliche Entwicklungen zu akzeptieren und eigene kritische Verhaltensweisen zu reflektieren.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist Gottschalks Kritik an der heutigen politischen Korrektheit nachvollziehbar oder liegt das Problem eher bei ihm?
  • Sind wir als Gesellschaft zu sensibel / empfindlich geworden oder wird respektvoller / angemessener Umgang heute eher zurecht eingefordert?
  • Darf man Prominente heute für Handlungen verurteilen, die in einer anderen Zeit mit anderen Werten stattfanden?
  • Welche Rolle spielt die Medienlandschaft bei der Formung von gesellschaftlichen Normen und wie soll diese sich verhalten, wenn frühere Inhalte nicht mehr zeitgemäß sind?

Wir freuen uns auf Eure Diskussionsbeiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Männer, TV, Stars, Verhalten, Bewertung, Diskussion, Frauen, Wetten, dass..?, Gesellschaft, Kritik, Maßstab, Medien, Meinungsfreiheit, Öffentlichkeit, Prominente, Sexismus, Verantwortung, Zeit, Zeitgeist, TV-Serie, Entertainer, früher und heute, Kritikfähigkeit, Normen und Werte, politische Korrektheit, Thomas Gottschalk, TV-Show, Metoo, Cancel Culture, Meinung des Tages

Geld Doppelt überwiesen, behalten?

Hallo ich war bei so einer KiKa Live vorführung wo man klatschen musste und dafür Geld bkeommen hat. Dieses Geld wurde ausversehen 2 mal überwiesen, was Kika Live nur leider nach 3 Monaten bemerkt hat. Ich habe das Geld halt jetzt schon ausgegeben aber hab natürlich noch genug drauf um ZDF (auch wenn sie genug Geld von mir haben, wegen GEZ..) das Geld wieder zurück zu überweisen. ZDF hat mir das hier als Email Gesendet:

"Liebe Kunden,

bei der Auszahlung der Aufwandsentschädigung für die Sendung „Kika live – Trau Dich“am 06.08.2016 kam es – aufgrund einer internen Störung – zu einer Doppelauszahlung.

Der reguläre Betrag wurde Mitte August, die doppelte Auszahlung Ende August überwiesen.

Wir möchten Sie nun bitten, Ihr Konto auf den doppelten Eingang zu prüfen und uns den Betrag auf unser Konto:

Voba Euskirchen Inh. U.Corsten/TV Ticket Service Internationaler Bankcode: BIC: GENODED1EVB - IBAN: DE23 3826 0082 3004 9220 17 mit dem Verwendungszweck: doppelte Auszahlung und – wenn möglich- der Buchungsnummer zurück zu zahlen.

Es wäre schön, wenn Sie dieser Bitte nachkommen, und so eine unkomplizierte Rückführung des Geldes ohne weitere Schritte ermöglichen.

Wir möchten uns bei Ihnen für die Umstände entschuldigen und bedanken uns im voraus für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüssen"

Bin ich verpflichtet denen das Geld zu überweisen? Hier steht ja "Es wäre schön wenn Sie dieser Bitte nachkommen, und so eine unkomplizierte Rückführung..." Weil ich bin Schüler und hab mich natürlich mit meinen Freunden, mit dennen ich dort war darüber gefreut :/

Ich habe dabei kein schlechtes Gewissen, das Geld zu behalten, da ich 6 Stunden dort war und einen ganzen Tag dafür geopfert habe. Und dafür 30€ bekommen habe.. wenigstens etwas, wer Kika Live - Trau dich kennt, weiß was für eine schlechte Sendung das ist..

Geld, Rechte, Überweisung, TV-Show

Meistgelesene Beiträge zum Thema TV-Show