Schlechteres Netz = Mehr Datenvolumen?
Kann man das so sagen, das desto schlechtes das Netz ist,
(also bspw. O2 Netz in Süden Deutschlands, dieses hier relativ schlecht abgedeckt ist)
desto mehr Datenvolumen verbraucht man.
Im Prinzip stimmt das doch oder?
Desto schlechter der Empfang/die Abdeckung, desto länger braucht ja auch das jeweilige Endgerät bis es das abgefragte ausgibt. Heißt man verbraucht so auch automatisch mehr Datenvolumen.
Bieten deshalb die Top-Anbieter wie die Telekom vergleichbar „teure“ Tarife an, mit relativ GB, weil die eine besser Abdeckung haben und so nicht so viel verbrauchen wie herkömmlich?
Wie kann man sich das am besten zusammenreimen?
was ist „richtig“?