Techno – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Berliner Techno als immaterielles Kulturerbe - Wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

Weinanbau, Puppenspiel oder Schützenvereine: Die Liste der immateriellen Kulturgüter Deutschlands ist lang. Nun wurde sie mit der Technoszene Berlins um einen weiteren (subkulturellen) Eintrag erweitert...

Das Immaterielle Kulturerbe unseres Landes

Seit dem Jahr 2013 ist Deutschland Teil des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes. Das Immaterielle Kulturerbe umfasst i.d.R. traditionelles Wissen, spezifische Ausdrucksformen sowie (regionale) Bräuche und Praktiken, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und somit erhalten bleiben. Das genannte Immaterielle Kulturerbe symbolisiert die Vielfallt menschlicher Kreativität und Identität und wird überwiegend duch mündliche Überlieferungen, Darstellungen, Rituale und Feste gelebt und für die Nachwelt bewahrt.

Wirft man einen Blick auf das aktuelle Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes, so werden derzeit u.a. folgende Kulturgüter genannt:

Musik und Darstellende Kunst:

Choralsingen, Kasperltheater als Spielprinzip, Orgelbau und Orgelmusik oder die Hip-Hop-Kultur in Heidelberg und ihre Vernetzung in Deutschland

Bräuche und Feste im Jahresumlauf:

Further Drachenstich, historisches Dokumentarspiel zur "Landshuter Hochzeit 1475", Passionsspiele Oberammergau oder das Wunsiedler Brunnenfest

Mensch und Natur

Falknerei, Handwerkliche Apfelweinkultur oder die Weinkultur in Deutschland

Traditionelle Handwerkstechniken

Flechthandwerk, Flößerei, Porzellanmalerei oder das Uhrenmacherhandwerk.

Seit kurzer Zeit ist die Liste um ein weltweit anerkanntes kulturelles deutsches Phänomen reicher...

Berliner Techno als Teil des deutschen Kulturerbes

Die Kultusministerkonferenz hat das deutsche Verzeichnis kürzlich um ein paar Einträge erweitert: Neben "Bergsteigen in Sachsen", "Finsterwalder Sangestradition", "Kirchseeoner Perchtenlauf" und "Schwälmer Weißstickerei" ist nun auch die Technokultur Berlins auf der Liste zu finden, die in mittlerweile 150 Einträgen einen Ausschnitt der Vielfalt des kulturellen Lebens dieses Landes repräsentiert.

Mit Detroit, Amsterdam oder London zählt Berlin zu einer Techno-Hochburg, die weltweit allergrößte Anerkennung genießt. Die große und vielfältige Clubszene entwickelte sich in Berlin als Teil einer damals noch recht exotischen Subkultur bereits in den 80er Jahren. Für viele Deutsche wurde der Techno zu einer Art Soundtrack der Wendejahre sowie der folgenden 90er. Und auch heute noch boomt die Techno-Szene Berlins mehr denn je, was sich in der facettenreichen Clublandschaft, den zahlreichen Events, Paraden und Parties sowie renommierten DJs und Produzenten in und um Berlin widerspiegelt.

Die Beauftragte für Kultur und Medien, Claudia Roth, würdigte die Neuaufnahmen als Ausdruck eines erweiterten Kulturbegriffs, der sich dezidiert gegen eine zu strikte Trennung von vermeintlich ernster Kultur und Unterhaltungskultur richtet. Für Roth gehört die Technoszene und -kultur ebenso zur deutschen kulturellen Vielfalt wie traditionelle Handwerkstechniken oder Tänze unterschiedlichster Art.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung, die Techno-Szene als Teil des immatriellen Erbes anzusehen?
  • Sollten gewisse Clubs dann konsequenterweise auch zum materiellen Kulturerbe werden?
  • Wird in Deutschland Eurer Meinung nach genug getan, um gewisse Bräuche / Kulturgüter am Leben zu halten?
  • Welche deutschen Bräuche, Handwerksbereiche oder Traditionen wären Eurer Meinung ebenfalls erhaltenswert?
  • Gibt es Rituale & Bräuche die Ihr (z.B. in Vereinen) vielleicht selbst pflegt?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/kulturerbe-techno-100.html

Musik, Europa, Techno, Berlin, Geschichte, Hip-Hop, Handwerk, Deutschland, Politik, Kultur, House, Gesang, Bräuche, Brauchtum, Club, Gesellschaft, Kulturgeschichte, Rituale, Subkultur, Theater, Tradition, Region, UNESCO, Clubszene, Meinung des Tages

Musik Produzieren wie in den 90ern Happy Hardcore/Eurodance/Trance Techno?

Hi zusammen

Ich weiß nicht ob ich hier so richtig bin für genaue Musikfragen aber ich probier's einfach Mal.

Und zwar hab ich eine große Liebe für 90er Dance Musik in letzter Zeit entwickelt.Angefangen hat es bei mir tatsächlich mit dem Song Kleiner Satellit von Blümchen, auf einer alten Bravo CD von meinem Papa. Und auch der Song Cant Stop Raving von Dune hat es mir angetan und mich dazu inspiriert eigene Musik Produzieren zu wollen. Mein Fokus liegt also vorallem auf 90er Happy Hardcore Musikern und Gruppen wie Dune, Party Animals, Blümchen, Paul Elstak, Scooter, Lipstick, Das Modul, Music Instructor, 2 Brothers on the 4th floor oder Marusha.

Aber auch Eurodance, Trance, Techno oder einfach allgemien 90er Dance /Rave Music ist in meinem Interesse sag ich jetzt mal.

Meine Frage ist jetzt wie kann ich Musik von Zuhause aus am besten machen wie in den 90ern. Also welches Equipment Brauch in erster Linie um den Sound so klingen zu lassen als wäre es ein echter Song aus den 90ern. Mir ist das sehr wichtig weil mir neue Trance und Techno Tracks vom Sound her einfach zu neu klingen und nicht gefallen. Somahl meine Lieblingsgenre Happy Hardcore in der heutigen Zeit kaum mehr existiert. Ich möchte das wieder aufleben lassen. Ich möchte geile Rave Happy Hardcore Tracks machen die einfach gute Laune Machen und die Leute zum Tanzen bringen sollen und sie sollen eben wie aus den 90ern klingen.

Es geht mir jetz hier in erster Linie ums Equipment, also wie ich mir ein passendes „Home Studio" für meine Ziele aufbauen kann. Ich hab natürlich den Fehler begangen und Anfangs einfach im Internet gesucht : Welche Instrumente für Eurodance/ Happy Hardcore. Und da hab ich mich dann direkt am ersten Ergebniss orientiert, da stand Synthesizer, Drumcomputer und Keyboards. Ich hab mir dann auch gleich was auf Amazon bestellt und zwar: Den Behringer Deepmind 6 Synthesizer/ Keyboard, den Behringer TD -3 Bass Line Synthesizer und die Behringer RD-6 Drum Machine. Außerdem hab ich mir Studio Monitore MS 16 von Behringer und das Audio Interface UMC202HD von Behringer und noch DJ Kopfhörer ebenfalls von Behringer bestellt, also alles von Behringer :). Ich weiß das diese Marke viele Produkte vorallem von Roland kopiert da hab ich mich mal informiert.

Jetzt ist meine Frage: ist dieses Equipment überhaupt brauchbar, welche Kabel brauche ich( ich habe schon ein paar midi und USB Kabel keine Ahnung ob die was bringen), welches Equipment Brauch ich zusätzlich für ein 90er Retro Home Studio um die oben genannte Musik zu produzieren und wie aus dem Jahrzehnt klingen zu lassen. Wenn hier wirklich Leute sind die vielleicht sogar in der Zeit gelebt haben und sich mit der Materie auskennen wäre ich sehr dankbar für zahlreiche Antworten.

Techno, Audio, Mikrofon, Ton, 90er, Audiotechnik, DJ, Interface, Mischpult, Musikproduktion, Rave, Sound, Tontechnik, Audio-Interface

Meistgelesene Beiträge zum Thema Techno