Spülmaschine – die neusten Beiträge

Geschirrspüler zieht kein Wasser - nur AquaStop schlauch tauschen?

Hallo,

ich hab ein Problem mit einem Geschirrspüler, der kein Wasser mehr zieht. seit etwa 2 Tagen, wenn ich den Geschirrspüler starte, startet zuerst die Pumpe, und wenn es Zeit ist Wasser zu ziehen, tut sich gar nichts mehr. Nach ein paar Minuten blinkt dann eine der Lampen schnell auf, was laut Manual bedeutet, dass es Probleme mit dem Wasserzulauf gibt.

Ich hab auch schon den Anschlusshahn bei abgeschraubtem AquaStop-Schlauch geprüft. Wasser fließt dort ohne Probleme. Bei montiertem AquaStop-Schlauch, und wenn der Geschirrspüler versucht Wasser zu ziehen, hab ich auch schon gecheckt ob beim Schlauch irgendwas zu hören oder spüren ist (Vibrationen) - aber rein gar nichts. Komplett stumm und absolut keine Vibration.

Es gab vorher schon immer wieder Probleme. Einige Wochen lang ist der Zulauf langsamer geworden, also es hat länger gedauert, bis der Geschirrspüler genug Wasser hatte. Man konnte das Wasser fließen hören, aber es dauerte immer vergleichsweise lange. Manchmal kam auch zu dieser Zeit schon der Fehlercode, weil es offfenbar zu lange gedauert hat, bis genug Wasser im Geschirrspüler war. Bei nochmaligem Versuch hat es dann aber oft wieder geklappt.

Wie gesagt: jetzt tut sich aber gar nichts mehr.

Meine Frage: wie wahrscheinlich ist es, dass es rein ein Problem mit dem AquaStop-Schlauch ist, und ein "einfacher" Wechsel das Problem beheben würde?

Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Geschirrspüler

Miele Geschirrspüler Funktioniert nicht?

Hallo,

ich bräuchte mal Hilfe. Wir haben einen Geschirrspüler von Miele - G 1022 i, der ca. 15 Jahre alt ist. Ich hatte die Maschine angestellt, und nach ca. 5 Minuten ging ein rotes Blinklicht beim Wasserzulauf/Ablauf an.

Also habe ich alles abgebaut und die Ablaufpumpe sowie das Rückschlagventil gereinigt. Danach lief sie und es schien zu funktionieren, aber nach 20 Minuten kam wieder das rote Blinklicht. Das Rad an der Pumpe lässt sich etwas schwierig drehen – könnte es daran liegen?

Daraufhin habe ich das Wassereinlaufventil? abgeschraubt und das Sieb gereinigt, aber das hat auch nicht geholfen. Anschließend habe ich den Ablaufschlauch vom Siphon abgeschraubt und ihn in einen Eimer laufen lassen. Die Maschine angestellt, und sie lief bis zum Ende durch, als wäre nichts.

Daraufhin habe ich die Maschine ein zweites Mal so laufen lassen, ohne etwas zu ändern, und wieder das rote Blinklicht. In der Zwischenzeit habe ich das Siphon demontiert und gereinigt, alles normal wieder angeschlossen, aber ohne Erfolg. Der Kundendienst konnte mir auch nicht helfen...

Ich weiß nun nicht, was ich noch probieren soll. Ich bin mir nicht sicher, ob der Geschirrspüler einen Defekt hat oder ob es doch am Haus liegt. Ich hätte mir schon einen Ersatz rausgesucht, den ich morgen abholen könnte, aber es wäre ärgerlich, wenn dieser dann auch nicht funktioniert.

Ich wäre über jede Hilfe oder jeden Tipp dankbar!

Liebe Grüße 

Küche, Abfluss, Küchengeräte, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Anschluss, Geschirr, Geschirrspüler, Klempner, Miele, Sanitär, Pumpe

Warum reinigt mein neuer Bosch-Geschirrspüler nicht richtig?

Hallo! Ich habe vor einem Monat einen Geschirrspüler von Bosch, Serie 4, 60cm, freistehend von einem Onlineanbieter hier in Griechenland bestellt (ich lebe hier). Wir haben die erste Inbetriebnahme nach Bedienungseinleitung durchgeführt, haben aber leider übersehen, dass man beim ersten Mal den Salzbehälter mit Wasser füllen muss und dann erst das Salz.

Die Maschine hat bei den ersten 2-3 Waschgängen super funktioniert, doch ab da war dann vorbei. Das Geschirr war, selbst nach dem 3. Mal waschen, teilweise dreckig und ich wasche immer vor! Ich weiß, dass davon abgeraten wird, habe es auch sein gelassen und nach einer Woche dreckiges Geschirr war ich einfach verzweifelt und musste davor die Essensreste abspülen. Hab ich bei meiner Mutter auch immer gemacht bevor ich ausgezogen bin und ich hatte nie Probleme damit.

Hab das im Gespräch mit meiner Mutter erwähnt und sie wusste direkt woran es lag und hat mich eben darauf hingewiesen. Wir haben dementsprechend das Wasser, dass im Behälter vom Waschgang drinnen war, mit einer Spritze entzogen und das Salz drinnen abgesaugt (jaja, nicht mit Staubsauger). Es war noch etwas Salz drinnen, das haben wir dabei belassen.

Wir haben wie gewohnt Geschirr eingeräumt und gewaschen. Mit jedem Mal ist das Wasser immer härter geworden und dementsprechend hat sich dann wieder ein weißer Film gebildet, weil der Salzstand zu niedrig war (das weiß ich von meiner App).

Jetzt hab ich’s wieder aufgefüllt, wie im der Bedienungsanleitung: Voll. Meine Mutter sagt die ganze Zeit, dass das nicht sein kann und man normalerweise nur 1-2 Tassen auffüllt. Jetzt bin ich bisschen durch den Wind, weil das Geschirr wieder nicht richtig sauber wird und sich an manchem Geschirr Kristalle abgesetzt haben (siehe Fotos).

Kann mir bitte wer weiterhelfen. Wir haben nach langem Sparen endlich eine Maschine kaufen können und wir haben nur Probleme. Ich hab auch ein Baby das bald zum ersten Mal Geburtstag feiert und ich hab Angst, dass da irgendwelche Rückstände von Tabs/Spezialsalz/Essensreste dadurch in ihren Magen gelangen und ihr schaden.

Danke im Voraus!! LG

Bild zum Beitrag
Haushaltsgeräte, Spülmaschine, Geschirr, Geschirrspüler, Sauberkeit

Whirlpool Geschirrspüler Wanne läuft voll und bricht ab - Fehler 11?

Hallo,

uns ist vor 2 Wochen ein Malheur passiert. Wir wollten den oberen Sprüharm zum Reinigen entnehmen, die Halterung ist dabei abgebrochen und der Sprüharm konnte nicht mehr befestigt werden. Wir haben dann einen Ersatz Arm bei https://www.artisanshop.ch/ bestellt. Hatten den kaputten Sprüharm zwischenzeitlich aber einfach mit Kabelbindern befestigt und den Spüler weiter benutzt. Ging bei den ersten 1-2 Spülgängen auch. Aber irgendwann hat der Fehler 11 eingesetzt. Die Spülmaschine hat zum Ende des Spülgangs angefangen zu piepen und dann irgendwann vorzeitig abgebrochen. Das Geschirr war trotzdem sauber. Deswegen haben wir ihn auch weiterhin benutzt.

Haben geprüft, ob mit dem Wasserzulauf alles stimmt. Wasserhahn ist offen, offensichtlich kommt auch ausreichend Wasser ins System. Ablaufpumpe scheint frei zu sein. Alle Siebe sind sauber, die Sprüharme auch.

Nach einigen weiteren Spülgängen wurden die Symptome aber schlimmer. Mittlerweile bricht der Geschirrspüler nach einige Minuten ab. Wenn man ihn dann öffnet, sieht man, dass die Bodenwanne voll mit Wasser ist.

Hat einer eine Idee, was das sein könnte? Fehler 11 deutet auf den Wasserzulauf hin - der ist meiner Meinung nach aber intakt. Ich habe die leise Vermutung, dass es die Umwälzpumpe sein könnte? Bevor wir das Gerät aber auf machen, wollte ich fragen, ob noch jemand eine andere Idee haben könnte? Und woher das Problem nun auf einmal kommen könnte? Hat das was mit dem anfänglich defekten Sprüharm zu tun?!

Viele Grüße und besten Dank im Voraus!

Haushalt, Küche, Reparatur, Spülmaschine, Geschirrspüler

Bauknecht Spülmaschine F6 E3 was kann es noch sein?

Guten Tag! Ich habe nun ca.100 mal gelesen, dass F6 E3 bedeutet, dass die Spülmaschine kein oder zu wenig Wasser bekommt. Ich habe alles mehrfach überprüft und gereinigt, Ein- und Auslassventil getestet, Aquastop ist auch nicht ausgelöst. Nun zur genauen Beschreibung 😄

Also ich habe einen Bauknecht Geschirrspüler GSU 61307 A++ IN mit dem Industriecode: 8548 613 01130.

Wenn ich sie ganz normal anschalte, pumpt sie erstmal Wasser rein und es hört sich an als würden die Propeller die ersten Runden drehen während sie weiter Wasser pumpt. Nach ein paar Minuten, auf dem Timer des Geräts steht jedes Mal 1:40, ist sie plötzlich still und man hört leise ein paar mal eine Art klicken. Ich vermute, das irgendeine Schaltung versucht zu schalten… so in etwa hört es sich zumindest an. Ab dem Zeitpunkt läuft die Zeit auf dem Display weiter ab aber der Spüler gibt kein Ton von sich außer zum abpumpen am Ende oder bei Abbruch… wenn die Zeit abgelaufen ist, kommt dann der Fehlercode F6 E3 auf. Anfangs war das nur sporadisch, also nach dem 2./3./4. mal starten lief sie normal durch, mittlerweile hat sie sich aber komplett verabschiedet. 🤷🏼‍♂️ Ich habe auch mal bevor sie bei Programmende oder Abbruch abpumpt, die Tür einfach geöffnet. Es ist genügend Wasser drin gewesen.

Ich hoffe mir kann hier jemand helfen! Einen Techniker von Bauknecht zu holen kostet fast so viel wie ein neuer Geschirrspüler… 🤷🏼‍♂️

Vielen Dank schonmal!

Gruß Rico

Küche, Küchengeräte, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Geschirrspüler, Bauknecht

Jede Spülmaschine geht kaputt?

Hallo schönen guten Abend
Ich hoffe, ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen

Und zwar sind wir vor kurzem umgezogen und haben natürlich unsere Küche auch mitgenommen und unsere Spülmaschine angeschlossen Nach circa zwei Monaten hat die Spülmaschine angefangen, ein Fehler anzuzeigen. LC ? Die sollte wohl bedeuten, dass ein Leck vorhanden ist. Die ganze Küche war unter Wasser gestanden. Aber nicht von den Schläuchen irgendwie kahm das das von der Türe ? Ich weis es nicht sicher es ist eine Samsung 2,5 Jahre alt wir haben im Nachhinein gesehen, dass am Aqua stop ein Riss ist aber das erklärt für mich nicht, warum die zweite Spülmaschine das selbe Problem hat

auf jedenfall haben wir uns vorübergehend eine andere Spülmaschine auf eBay besorgt bis unsere wieder bereit ist die aber lustigerweise das selber Problem nun hat wie die alte Spülmaschine sie fängt circa nach 40 Minuten an zu blinken und piepen Wenn man sie kippt,, läuft auch viel Wasser raus.

Dann funktioniert sie aber auch wieder und dann nach 40 Minuten Betrieb. Wieder das selbe Problem. Es zeigt als Fehler an Überflutung zu viel Wasser gepumpt, was ich sagen muss. Diese Spülmaschine hat auch keinen Aqua stop

Wir haben extra die Schläuche überprüft da war alles in Ordnung Auch beim Ablauf war alles soweit in Ordnung. Ich kann es einfach nicht verstehen, was das Problem sein könnte. Vielleicht hat ja einer von euch noch eine Idee lieben Dank und ein frohes neues Jahr wünsche ich noch

Küche, Abfluss, Strom, Küchengeräte, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Anschluss, Elektriker, Geschirr, Geschirrspüler, Klempner, Pumpe

Spülmaschine Siemens total verfettet?

Hallo Community,

unsere Spülmaschine der Marke Siemens Model SN57YS01CE/10 ist nun seit ein paar Wochen am Boden der Maschine von einem gelblichen Fettfilm belegt, obwohl wir sämtliche Filter, Abläufe und Verrohung bereits überprüft und bei Bedarf gereinigt haben und auch schon mehrere Maschinenreinigungsprogramme durchgeführt haben mit speziellen Maschinenreiniger und auch nur mit Pulver oder Tabs. Das Reinigungsmittel wurde auch bereits zwischen Pulver und Tab gewechselt.
Die Maschine an sich reinigt noch ordentlich und pumpt auch ganz normal ab, jedoch lässt sich der Boden der Maschine durch die klebrige Emulsion zum gewöhnlichen Filter reinigen ohne Handschuhe nicht mehr anfassen, da sich hierauf nach kürzester Zeit dieser gelbliche Belag bildet der in den Jahren zuvor nie entstanden ist. Die klassische Glasscherbe oder der Zitronenkern vor der Ablaufpumpe kann ausgeschlossen werden. Im Anhang ein Bild der Rückstände, welche sich bilden. Der Filter ist entsprechend überzogen mit diesem.
Reinigt man die Maschine gründlich bleibt der Belag kurzzeitig weg und tritt dann wieder auf, als hätte man die Maschine nie gereinigt, obwohl kein übermäßig verschmutztes Geschirr einsortiert wurde. Die Maschine läuft regelmäßig in den Intensivprogrammen mit hohen Temperaturen und extra Wassermenge.
Um einen weiteren Ratschlag wäre ich sehr dankbar

Bild zum Beitrag
Küche, Abfluss, Küchengeräte, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Siemens, Geschirr, Geschirrspüler, Pumpe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Spülmaschine