Küchenarmatur mir Geräteanschluss

3 Antworten

Ich würde unbedingt zur klassischen Methode mit Eckventilen raten, es sollten aber qualitativ hochwertige Eckventile mit Metallgriffen sein. Bei den billigen mit Plastikgriffen brechen nach ein paar Jahren, wenn das Ventil durch die unvermeidbare Verkalkung festsitzt, beim Versuch, sie zu schließen, die Griffe und dann kann man es im Notfall nur noch mit einer Wasserpumpenzange gewaltsam schließen, danach ist ein Austausch erforderlich. Die Sonderarmaturen mit Geräteanschluß sind sehr teuer (weshalb sie der Handwerker wohl auch empfiehlt) und im Schadensfall gibt es keine so große Auswahl als Ersatz.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

FreieFrage 
Beitragsersteller
 14.01.2025, 12:26

Danke sehr. Ich würde am liebsten alles einzeln ein/ausmachen können und dachte deshalb an 3-Wege-Verteiler. Alles was ich aber online finde sieht echt billig aus und hat keine Metallgriffe. Ich hoffe, die Firma wird etwas hochwertigeres haben/finden.

Hallo FreieFrage,

 Auch was den Druck angeht mache ich mir Sorgen, wenn alles durch den kleinen Zulaufschlauch des Wasserhahns läuft.

Da kann ich Dich beruhigen, bei mir ist schon seit ca. 30Jahren so eine Armatur in Betrieb, wobei einmal das Oberteil ausgetauscht wurde weil es schwergängig war, aber immer noch besser als unter der Spüle das Eckventil zu bedienen, besonders als ältere Person!

Hab ich seid ca. 10 Jahren und genau 0 mal benutzt.

Wenn man vor hat die Wasserzufuhr außerhalb der Nutzung zu unterbinden, dann macht es Sinn, wenn man nicht immer unter die Spüle kriechen muss. Aber der Durchschnittsmensch lässt die Armatur eh permanent offen.

Kostet meiner Meinung nach nur unnötig mehr Geld ohne einen wirklichen Mehrwehrt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Handwerksmeister + Studium Sanitär/Heizung/Lüftung/Kälte