Sprache – die neusten Beiträge

Könnt ihr dem "Woken" etwas abgewinnen?

Hallo,

also ich bin der Meinung, dass jeder so reden soll, wie er will, also im Grunde wie vor 20 Jahren. Gleiches gilt für Humor. Gerade schwarzer / derber Humor ist meines Erachtens gut.

Ich mache auch Witze über bestimmte Gruppen, nicht weil ich etwas gegen sie habe - das ist nämlich nicht der Fall - sondern weil es das Leben lustiger macht und bereichert. Ich mache auch Witze über mein eigenes Aussehen. Ich würde jetzt nicht unbedingt einen Witz über Schwule machen, wenn ein Schwuler anwesend ist, es sei denn, ich weiß, dass er das locker sieht.

Mit Seximusdebatten kann ich in der Regel überhaupt nichts anfangen (ich meine nicht strafrechtlich Relevantes, sondern Debatten über die Darstellung von Frauen in der Werbung oder so etwas in der Art), mit Debatten über kulturelle Aneignung kann ich zu 100 Prozent nichts anfangen.

Das einzige Wort, das ich selbst nicht verwende, ist "Negerkuss", aber wenn das jetzt jemand anderes ohne böse Absicht machen würde, juckt es mich auch nicht. Ich schaue "Winnetou" und gendere nicht, nur auf der Arbeit, weil es dort erwartet wird (im Schriftlichen) bzw. evtl. sogar verbindlich ist. Wer gendern will, kann es gerne tun, das ist in Ordnung, aber ich finde es genauso in Ordnung, es zu lassen und ich schaue mir auch lieber Videos an, in denen nicht gegendert wird, insbesondere diese Sprachpausen (*innen) finde ich persönlich unangenehm.

Also im Grunde spreche ich und mache Witze, wie das vor 10 bis 20 Jahren der Fall war. Ich finde es auch OK, wenn es jemand anders sieht, aber ich handhabe es im privaten Bereich wie oben beschrieben, im Arbeitskontext blocke ich solche Debatten ab bzw. beteilige ich mich nicht an diesen. Dort wird das eher anders gesehen, also die Leute sind eher "woke".

Humor, Sprache, Gesellschaft

Nutzt ihr auch die Macht der "einfachen Sprache" um Menschen zu manipulieren, so wie Donald Trump es tut?

Linguistin Elisabeth Wehling„Trump spricht auf dem Niveau eines Viertklässlers“

[...] Aber von seiner Sprache her ist er tatsächlich ein Phänomen aus Sicht der Neurokognitionsforschung, weil er einfach so, so, so viele Dinge richtig macht, die andere Politiker falsch machen.

Erfolgreich dank einfacher Sprache

Welty: Was macht er denn richtig?

Wehling: Zum Beispiel beginnt das mit der Einfachheit seiner Sprache. Wir sind ja in der Politik gerne bei einer eher komplexen Sprache, drücken Dinge ein bisschen unverständlich manchmal aus, und wir wissen von der Forschung her, dass Wörter, die Dinge benennen, die in unserer direkten Welterfahrung liegen, dass solche Wörter für das Gehirn besonders relevant und interessant sind und dass wir uns Fakten besser merken, wenn sie in einfache Wörter eingebettet sind.

Trump spricht auf dem Niveau eines Viertklässlers, und das ist erst mal gar nicht falsch. Ich mache mal ein Beispiel: Wenn wir sagen, wir wollen die Natur schützen, und wir sagen, wir schützen natürliche Ressourcen – unser Gehirn hat natürliche Ressourcen nie erlebt, geschmeckt, gerochen, angefasst, gesehen. Wenn wir sagen, wir schützen Wasser und Luft und Erdboden und so weiter, da kommt das Gehirn ganz anders mit, und das macht der Trump.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/linguistin-elisabeth-wehling-trump-spricht-auf-dem-niveau-100.html

gelegentlich 56%
nein 31%
ja 6%
vielleicht 6%
Sprache, USA, Deutschland, Politik, Beziehung, Kommunikation, Psychologie, Linguistik, sprachniveau, Trump, Donald Trump, Linguistik Sprachwissenschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sprache