Sony – die neusten Beiträge

Sony Alpha 6000 Bilder zu dunkel?

Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit meiner Alpha6000 und zwar sind die Bilder in den Halbautomatik Modi zu dunkel, vielleicht hat ja einer von euch eine Idee, woran das liegen könnte...:

Seit einiger Zeit sind meine Bilder auf der Alpha6000 in den Halbautomatik Modi unterbelichtet. Bei Vollautomatik ist alles in Ordnung, wenn ich aber Blenden- (Modus A) oder Shutter-Priorität (Modus S) anwähle, sind die Bilder immer zu dunkel.

Ein Beispiel:

Korrekte Belichtung für das Motiv, aufgenommen im Automatik Modus ist f4.0, 1/60, ISO 800

Bei voreingestellter Verschlusszeit 1/60 im Modus S macht die Kamera dasselbe Bild dann mit f22 und ISO 12800, es ist viel zu dunkel und rauscht ohne Ende.

Bei voreingestellter Blende f4.0 im Modus A macht die Kamera dasselbe Bild dann mit 1/4000 und ISO 12800. Gleiches Problem wie oben.

Das Problem zeigt sich zum Beispiel auch, wenn ich die Kamera auf ein "normal" helles Motiv halte und Blendenpriorität eingestellt habe. Sobald ich die Blende aufmachen will, also f4.0 oder f3.5 springt die Verschlusszeit sofort auf 1/4000 oder setzt die ISO auf das Minimum herunter, sodass die Bilder dunkel sind. Das sieht man jeweils schon bei halb gedrücktem Auslöser, nicht erst beim fertigen Foto.

Im voll manuellen Modus (M) ist wieder alles normal, wenn ich die Parameter entsprechend einstelle. Das Problem tritt auch bei anderen Objektiven auf, habe es schon probiert.

Vielen Dank euch allen schonmal, es wäre super wenn ihr ein paar Ideen hättet, wollte eigentlich jetzt wieder loslegen mit meiner Kamera....

Computer, Kamera, Fotografie, Technik, Sony, Technologie

Unterschied SONY Röhrenfernseher zwischen Modell SONY KV29FX66E und SONY KV29FX30E?

Liebe Forum-LeserInnen,

ich bin Retro-Gamer (SNES / GameCube) und probiere gerade verschiedene Röhrenfernsehermodelle aus.

Die SONY Trinitron Reihe ist mir dabei besonders positiv aufgefallen, jedoch gibt es kleine Unterschiede, die ich partout nicht verstehe:

- Beim Modell SONY KV29FX30E ist alles super Sahne! Mein NTSC-GameCube, per S-Video funktioniert einwandfrei, es ruckelt nichts - ebenso bei meinem japanischen Super Famicom (SNES), welcher auch per S-Video angeschlossen ist. Per Composite / Scart (RGB) angeschlossen macht auch keinen Unterschied

- Beim (wohl fast gleichen) Modell SONY KV29FX66E habe ich jedoch ein vertikales Flackern, welches sehr stört und das Deinterlacing/Zeichenentflechtung ist sehr schlecht. Obwohl meine beiden Consolen 240p60 output haben. Anschlussart ändert nichts an der Sache: Composite / S-Video / Scart (RGB).. bei allen habe ich das gleiche Problem...

- Genau das gleiche Verhalten konnte ich bei einem SONY KV-32CS71E beobachten: auch hier gab es das vertikale Flackern, und schlechtes Deinterlacing.

- Ich war letztes Jahr im Sommer auf einer Gaming-Convention in der USA, dort hatte ich bei den CRT (Röhrenfernsehern) genau das gleich Problem! Ich habe irgendwie aufgrund des schlechten Deinterlacings das Gefühl, dass es etwas mit 240p/480i zu tun hat. Ich komme aber einfach nicht darauf, was die Ursache für dieses komische Flackern sein könnte.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit diesem Problem und kann mir weiterhelfen. Falls mir jemand den Unterscheid zwischen den Modellen 30E und 66E erklären könnte, würde ich womöglich meinem Problem auch schon ein Stück näher kommen.

Manual 66E:

http://pdf.crse.com/manuals/4206104511.PDF

weitere Manuals von den Modellen können gegoogelt werden...

Viele Gruße

bambus

Computer, Technik, Fernseher, Konsolen, retro, Gaming, Sony, Console, CRT, Technologie, Röhrenfernseher

Welche Digitalkamera eignet sich als Nachfolge der Sony DSC R1?

Hallo,

ich habe in den letzten 12 Jahren mit einer Sony DSC R1 fotografiert und war mit den Ergebnissen stets recht zufrieden. Nachdem ich im vergangenen Jahr aus verschiedenen Gründen überwiegend mit dem Smartphone fotografiert habe, erscheinen mir der elektronische Sucher und das Display der R1 aber sehr klein, relativ grobkörnig und bei sonnigem Wetter nicht mehr hell genug. Außerdem möchte ich gerne auch einmal Videos aufnehmen. Daher suche ich nun adäquaten Ersatz.

Naheliegend wäre sicher eines der Sony RX10-Modelle, aber an denen stört mich der lahme Motorzoom kolossal. Die manuelle Zoomverstellung der R1 möchte ich eigentlich nicht missen. Die Telebrennweite von 200 mm der ersten Ausführungen würde mir vollauf genügen.

Meine Frau und meine Tocher haben beide eine "Einsteiger-DSLR" Nikon D3300, mit der ich auch schon verschiedentlich Aufnahmen gemacht habe. An dieser Kamera gefällt mir insbesondere der optische Sucher.

Ich fotografiere vorwiegend auf Reisen, außerdem Landschaften und Architektur, seltener Personen. Tier- oder Sportfotografie betreibe ich nicht. Die Anforderungen an Videos wären ähnlich.

Der Preis einer neuen Kamera ist für mich zweitrangig, da ich sie erneut langjährig nutzen möchte.

Welche Kamera käme für mich in Betracht? Besten Dank im Voraus für Empfehlungen!

Kamera, Fotografie, Technik, Sony, DSLR, Nikon, Technologie, Bridgekamera

Walkman - Einseitiger Ton?

Ich habe ein "kleines" problem. Habe vor einiger zeit zum musikhören mir einen Sony WM-36 Walkman zugelegt, und hatte noch 2 unbespielte leerkassetten seit Jahren rumliegen. Hat auch alles geklappt, bis dann irgendwann aus irgendeinem grund einer der audiokanäle sicht angefangen hat komisch zu verhalten.

Es ist keine Cr0² Kassette, sondern eine "normale" Kassette. Habe sie über mein einfaches Kassettendeck bespielt, eine seite der Kassette über meinen Plattenspieler von einer meiner platten, die andere seite digital über meinen HTPC als digitales audio auf analog (lief alles über meinen Denon PMA480R Verstärker).

Der fehler verhält sich komisch. Spule ich die kasette auf einer der beiden seiten komplett zurück, läuft der ton normal. Nach einem kurzen moment des ablaufen der kassette fällt dann der linke audiokanal aus, bzw. wird leiser bis ich nurnoch rechts ton habe auf den kopfhörern.

Nur höre ich das auf dem abspielen via Verstärker NICHT. und das verwirrt mich. Mit Isopropylalkohol habe ich den kassettenkopf bereits gereinigt, und den linken kanal habe ich anhand eines Drehpotentiometer auf platine im inneren angepasst, hat aber eig. fast nichts gebracht.

Ich frag mich nun: Ist der fehler beim walkman? bei der kassette? oder beim klinkenanschluss des walkman? Und vor allem: wie korrigier ich das? wie bekomm ich den ton wieder richtig auf die reihe?

Computer, Musik, Audio, Technik, Elektronik, Sony, Technologie, Walkman, Kassette

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sony