Renovieren – die neusten Beiträge

Wand fäbt ab, was muss ich vor dem Streichen beachten?

Hallo zusammen,

Ich bin kürzlich in ein sehr altes Gebäude gezogen (ca. 100 Jahre, es diente wohl im 1. Weltkrieg als Offiziersunterkunft). Jetzt wollte ich den kleinen Wohnraum minimal aufwerten und die Wände streichen, damit es etwas sauberer aussieht. Keine Ahnung wann das letzte Mal gestrichen wurde, aber ein Anstrich ist meiner Meinung nach dringend nötig.

Zur Vorbereitung habe ich die Stellen an denen Farbe abgeblättert ist mit dem Spachtel entfernt, diese Stellen und andere Löcher verspachtelt und die Wände und Decke gründlich abgestaubt. Wenn ich die Wand anfasse ist meine Hand aber trotzdem weiß. Mein Vater hat gemeint ich soll alles nochmal mit einem feuchten Lappen abwischen bevor ich die Wand impregniere und anschließend streiche, aber das ist unglaublich viel Arbeit.

Denn obwohl die Zimmer an sich klein sind, ist die Decke sehr hoch (3,5m), was bedeutet das ich ständig die Leiter hoch und runter steigen muss um diese Wände abzuwischen. Hinzukommt das der Lappen schon nach dem abwischen einer kleinen Stelle weiß ist, was bedeutet das ich ihn öfter auswaschen muss. Macht es hier Sinn einen Eimer mit Wasser mit auf die Leiter zu nehmen? Und vor allem meine Hauptfrage: Meint ihr ich muss mir die Arbeit mit dem Abwischen wirklich machen oder reicht meine bisherige Vorbereitung und ich kann anfangen die Wand mit der "Impregnierlöseng" zu behandeln? Keine Ahnung was das für eine Lösung ist, mein Vater hat gemeint sie bewirkt das die Farbe nicht so von der Wand aufgesogen wird und ich weniger weiße Farbe brauche für ein deckendes Ergebnis.

Auf einer Seite wurde nämlich vor 3-5 Jahren ein kleines Bad installiert und die Wand zum Teil angestrichen, der Teil der neu gestrichen wurde sieht gut aus und färbt auch nicht ab.

An einer kleinen Stelle haben wir außerdem eine Farbe ausprobiert die wir schon da hatten (hat mir aber nicht gefallen) und die bemalte Stelle scheint auch in Ordnung und färbt nicht ab.

Muss ich also wirklich alles mit dem Lappen feucht abwischen, was meint ihr? Und wenn ich es abwischen muss, gibt es irgendeine bessere Methode? Weil wenn ich die Wand abwische, bleibt die Farbe nicht am ganzen Lappen sondern nur an den Stellen an denen Meine Hand den Lappen gehalten hat.

(die Wand hat auch viele Unebenheiten, aber Verputzen wollen wir nicht, bin Studentin und will den minimalen Kostenaufwand wenn möglich)

Danke schon mal

Jasmin

Bild zum Beitrag
heimwerken, Malerei, malen, Wand, Handwerk, Wandfarbe, renovieren, Renovierung, Maler, Malerarbeiten, Zimmer

Wie Wand nach Wasserschaden trocknen und Geruch loswerden?

Hallo Community!

Hier ist Sebastian👋. Ich habe schon so viel hier auf dieser Plattform an tollen Tipps nachgelesen - nun habe ich auch mal ein eigenes Thema🙂

Hintergrund: Anfang Oktober bemerkte ich die ersten braunen Flecken und abplatzenden Putzstellen an meiner Wand im Wohnzimmer. In Folge breitete sich der Wasserschaden über eine Fläche von ca 2 m Breite und die volle Deckenhöhe aus. Verantwortlich hierfür war das marode Fallrohr, das nun vor etwa zwei Wochen ausgetauscht wurde. Über mir gibt es noch ein Stockwerk - das in die Wand eingelaufene Wasser stammt ausnahmslos aus dem darüberliegenden Badezimmer meiner Nachbarn (Toilette, Dusche, Waschbecken), mit denen ich nun im Klinch liege. Meine eigene Versicherung und die Gebäudeversicherung zahlen nicht. Aber das ist ein anderes Thema...

Wasserschaden vor dem Fallrohrtausch

Der Arbeiter hat den vertikal verlaufenden Fallrohrschacht nach dem Austausch zugemauert und verputzt, die komplett feuchten Wände ebenfalls. Was für ein Unsinn! Oh Wunder kommt die Feuchtigkeit nun an vielen Stellen wieder durch den Putz, erzeugt Beulen und schicke braune Flecken. Außerdem riecht es etwas beißend.

Was ich getan habe: da ich davon ausging, dass das Mauerwerk massiven Schaden nimmt, je länger ist nicht getrocknet wird, habe ich gestern kurzerhand meinen Bohrhammer genommen und den Putz im durchfeuchteten Bereich entfernt. Es stinkt nun nicht mehr so stark wie zuvor, aber einige der Steine riechen deutlich. Die Steine sind teilweise noch ein bisschen feucht, aber nicht so stark wie der Putz.

Da mir das Mauerwerk eigentlich gefällt, würde ich gerne noch den Rest der Wand freilegen und die Steine abschleifen, sanieren usw...

Meine Fragen:

1. War es sinnvoll, den kompletten Putz runterzuholen?

2. Wie kann ich die Wand der Trocknung am besten unterstützen? Ich habe im Moment einen Heizlüfter plus Ventilator davor gestellt, meine Klimaanlage steht auf "Raumentfeuchtung". Mach das Sinn?

3. Womit kann ich die Wand behandeln, um den Geruch und die dem zugrunde liegenden Bakterien loszuwerden? Auch wenn ich hier für einen Fachmann beauftragen sollte, würde ich gerne wissen, wie dieser vorgehen würde und was davon ich im Zweifelsfall selbst machen könnte. Auch der Austausch einzelner Steine dieser nicht tragenden Wand wäre denkbar.

4. Angenommen, die Wand wäre komplett getrocknet, saniert und Bakterien sowie Geruch entfernt. Wie kann ich die Wand versiegeln, so dass es nicht so staubt? Die Wand besteht aus Sandstein.

Danke und einen schönen Sonntag!

Sebastian

Bild zum Beitrag
Haus, Wohnung, Flecken, Schimmel, Wand, renovieren, Renovierung, Sanierung, Feuchtigkeit, Geruch, Putz, Sanieren, Wasserschaden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Renovieren