Gartenhaus genug abgeschliffen?

4 Antworten

Wenn alle losen Lackreste entfernt wurden sind die Schleifarbeiten in Ordnung!

Tipp:

Die schmalen Zwischenräume zwischen den Brettern lassen sich gut mit Stahlwolle bearbeiten.

Für die Lackierung würde ich dir einen sog. Ventilack empfehlen.

Impredur Ventilack 822

Für hochwertige und feuchtigkeitsregulierende Lackierungen. Als Ein-Topf-System auf z. B. Fenstern, Türen, Klapp- und Blendläden, Dachuntersichten usw.

Ausführliche Informationen zu den Produkteigenschaften und den Verbrauch findest du hier:

https://www.brillux.de/produkte/30485_impredur-ventilack-822

Ventilacke findest du aber auch im Baumarkt

Warum Ventilack?

Venti-Holzlack ist ventilierend, also offenporig und diffusionsfähig. Dagegen bilden herkömmliche Alkydharz-Lacke einen geschlossenen Anstrichfilm. Durch die Offenporigkeit (Diffusionsfähigkeit) kann beim Venti-Lack Feuchtigkeit durch den Lackfilm entweichen.

https://www.ammerland-farben.de/2016/11/21/venti-holzlack-offenporig-diffusionsf%C3%A4hig-was-man-dar%C3%BCber-wissen-sollte/#:~:text=Venti%2DHolzlack%20ist%20ventilierend%2C%20also,Feuchtigkeit%20durch%20den%20Lackfilm%20entweichen.


Progamerin632 
Beitragsersteller
 07.03.2025, 20:40

Aber sorgt der Ventillack nicht auch dafür, dass Feuchtigkeit in das Holz eindringen kann?
Feuchtigkeitsdurchlässigkeit läuft immer in zwei Richtungen.

Danke für den Tipp mit den Ritzen und der Stahlwolle.

heurekaforyou  08.03.2025, 21:26
@Progamerin632

Ein Ventilack ist die optimale Beschichtung für den Außenbereich.

Gute Erfahrungen habe ich auch mit dem preiswerten "3 in 1 Ventilack"( 2,5 l für 45.- EUR ) von Bauhaus gemacht. Informatioinen zur Anwendung findest du hier:

https://www.bauhaus.info/weisslacke/swingcolor-weisslack-3in1/p/15040106?utm_source=google&utm_medium=ssa&utm_id=8843016952_154093388116&cid=SSAGoo8843016952_154093388116&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIpf_0mKf7iwMV1ZKDBx1YtCJ7EAQYASABEgL0gfD_BwE

Wenn du wieder mit dem gleichen Lack streichen willst, ist das sogar schon zu viel. Da hätte auch leichtes anschleifen gereicht.

Wenn sich die Grundierung mit dem alten Lack (gleiche Basis: Wasser oder Harz) verträgt, dann ist das so ausreichend.


Progamerin632 
Beitragsersteller
 05.03.2025, 16:03

Nein, soll eher eine hellere Farbe werden.

Sieht man das auf den braunen Farbresten?

Wenn das am Ende gut aussehen soll, muss alles aber wirklich alles weg und ordentlich und gleichmäßig sein.

kann es ruhig scheiße aussehen, lass es so.


Progamerin632 
Beitragsersteller
 05.03.2025, 17:07

und wenn ich erst mit grundierung streiche?

kann ich dann ne hellere farbe drüber machen, ohne das es scheisse aussieht?

Wichtig ist, dass lose Farbe entfernt wird. Wenn der Schlussstrich deckend ist, sollte das kein Problem sein. Nur bei einer transparenten Lasur sähe es unschön aus.


Progamerin632 
Beitragsersteller
 05.03.2025, 17:08

lose ist an farbe eigentlich gar nichts. dennoch ist an ein paar wenigen stellen das holz gegammelt.

Progamerin632 
Beitragsersteller
 05.03.2025, 16:22

Soll eher eine hellere Farbe werden.

Sieht man das auf den braunen Farbresten?

Nofear20  05.03.2025, 17:13
@Progamerin632

Kommt darauf an, ob es eine deckende Farbe ist, wie eine Acrylfarbe oder ein Kunstharzlack.