Renault – die neusten Beiträge

Renault Clio neuer Endschalldämpfer passt nicht zu HSN/TSN?

Hallo zusammen,

mir kam vor kurzem der Endschalldämpfer runter, so dass ein Neuer dran muss.

Meine Werkstatt hatte leider den Falschen bestellt (siehe Foto). Nach eigener Recherche mit HSN und TSN (3333 ABB) oder FIN (VF1BB2L0546747802) wird mir auf sämtlichen Ersatzteilportals in der Tat immer ein falscher Auspuff angezeigt (bei dem die Halterung nach hinten zeigt und er eher oval-förmig ist, statt brotkastenförmig mit der Halterung seitlich).

Hat jemand von euch eine Idee welches Teil passen könnte?

Dieser https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?ktypnr=16104&search=1220-169228

bzw. dieser https://www.motointegrator.de/artikel/1713315-endschalldaempfer-asmet-10134?gad_source=1&gad_campaignid=17419605043&gclid=Cj0KCQjwgIXCBhDBARIsAELC9ZiOYExK76Af8U6rZ6mYVri8oOucS3UxK9UKfbuA4QabJO2R_goACnwaArlNEALw_wcB#tab-details

sehen optisch für mich passend aus. Sind aber laut Angaben eigentlich für einen Twingo gedacht. Kann das durchaus sein, dass Renault bei dieser Reihe (habe die Yahoo! Spezial Edition) einen anderen Auspuff verbaut hat?

Ich habe einen Renault Clio 1.2 Yahoo! Edition mit 75 PS Baujahr 2012, weiß leider nicht genau ob es ein Clio 2 oder 3 ist (darum hab ich noch mehr Fotos angehängt, vielleicht kann das jemand erkennen).

P.S. die Tür ist leider auch sehr angedätscht, ich weiß 😅 da ist mir vor kurzem einer rein mit Fahrerflucht.

Vielen, vielen herzlichen Dank euch schonmal!!

Bild zum Beitrag
Werkstatt, Auspuff, Renault, Auspuffanlage

Anhänger Bremslicht leuchtet dauerhaft obwohl Fahrzeug aus ist?

Hallo

Ich habe einen 750kg Hänger.

Es hat jetzt Lange ohne Probleme funktioniert.

Ich habe vorher etliche Anhänger gezogen und nie gab. Es Probleme.

Nun das

Seit heute leuchtet das Anhänger Bremslicht dauerhaft.

Also wenn ich die Bremse treten würde aber auch wenn mein Fahrzeug aus ist.

Beim Fahrzeug ist das Bremslicht aber aus .

Ich habe einen Adapter von 13 auf 7

Adapter habe ich mal aufgemacht, dieser ist trocken und Kabel sind alle i.o und alle Stecker sind dort wo sie sein sollen.

Anhänger Steckdose geguckt, sauber, kein Wasser rein.

Sobald ich den Stecker vom Anhänger in die dose stecke klickt es bzw macht das Steuergerät für die Einparkhilfe/Anhänger Kupplung ein kurzes Geräusch.

Ich habe ein heiles Ersatz Steuergerät da, dieses macht genau das selbe.

Sicherung vorne für das Steuergerät ist Heile.

Habe am Anhänger selber die Abdeckung der Lampen abgemacht und geguckt, sieht alles normal aus

Kabel unterm Hänger sind alle heile und nichts ist offen.

Es funktioniert ja auch alles hinten wie Blinker , Nebelschlussleuchte, Kennzeichen Beleuchtung.

Nur das normale Licht nicht sondern die Dauer bremsen.

Im Fahrzeug selber erscheint keine Fehlermeldung.

Einparkhilfe funktioniert auch.

Ich weiß halt nicht weiter, das einzige was ich morgen machen kann ist einen neuen Adapter organisieren und gucken ob es daran liegt.

Weiß hier jemand eventuell noch etwas?

Danke im vorraus.

Achso mein Fahrzeug ist ein

Renault Megane 3 1.9 Dci Baujahr 2011

Mit einer abnehmbaren Kupplung vom Erich Jäger/Renault

VW, Werkstatt, Motor, Autokauf, Renault, TÜV, Zulassung

Was kann zu Leistungsverlust am Auto führen?

Hallo zusammen,

Ich habe mir 2011 ein Auto gekauft welches ich auch heute noch besitze. Genau genommen handelt es sich um ein Renault Megane Coupe TCE 180. Das Auto ansich wurde bereits 2009 gebaut.

Das Auto war wie vorgeschrieben alle 2 Jahre zur Inspektion, alle Wartungsintervalle wurden eingehalten. Im allgemeinen fährt das Auto gut und hatte über die Jahre keine ernsthaften Probleme. Inzwischen hat das Auto knapp 170.000 km. Erst kürzlich war das Auto zur Inspektion und laut Werkstatt alles okay.

Allerdings habe ich die letzten Monate den Eindruck gewonnen, dass das Auto nicht mehr so stark beschleunigt wie noch vor einigen Jahren. Es fährt zwar immer noch flott und zügig, trotzdem glaube ich, dass es früher schneller und besser beschleunigt hat.

Kann es sein das ein Motor nach 16 Jahren durch allgemeinen Verschleiß einfach schleichend an Leistung eingebüst hat?

Oder gibt es bestimmte Bauteile, wie beispielsweise den Turbolader oder Ladeluftkühler, die vielleicht einfach verschleißen und der Wagen dadurch nicht mehr so stark beschleunigt wie am Anfang als das Auto neuer war?

Welche Bauteile kann man prüfen wenn man den Verdacht hat das die Leistung/Beschleuniger schlechter geworden ist? Kann es etwas bringen eine Motorinnenreinigung durchführen zu lassen?

Bin selbst kein Schrauber und kenne mich mit Auto-teilen nicht so gut aus, wenn etwas war, dann hab ich es in der Werkstatt machen lassen :-)

Freue mich auf Tipps und Hinweise!

Werkstatt, Motor, Renault

Traggelenk und Hintere Feder austauschen bei Renault Clio 2 (1.2 v16 Baujhar 2012)?

Hallo zusammen,

ich bin gerade über die Feiertage bei meiner Familie (ca. 500 km von meinem Zuhause entfernt) und wollte noch schnell den TÜV für meinen Clio 2 (1.2 16V, Baujahr 2012) erneuern lassen. Tja, leider hat der kleine Wagen den TÜV nicht gepackt, und jetzt stehen zwei Reparaturen an:

  1. Das Traggelenk auf der Fahrerseite
  2. Die hintere linke Feder – die ist wohl gebrochen

Ich hab natürlich schon ein bisschen recherchiert, bei Google geschaut und auch Freunde gefragt. Aber ich kenne hier vor Ort leider keine gute Werkstatt (außer ATU), und mein Budget ist als Student ziemlich überschaubar.

Zum Traggelenk meinte der TÜV-Prüfer, dass ich das auch selbst machen könnte – es sind wohl nur drei Schrauben. Ich bin handwerklich ganz fit, habe früher mal als Mechaniker ausgeholfen (eher so Praktikum/Aushilfe) und denke, das kriege ich hin. Wenn ich’s mache, würde ich direkt beide Seiten wechseln, dann hab ich da erstmal Ruhe.

Die Feder macht mir allerdings ein bisschen Bauchschmerzen. Ich weiß, dass da Spannung drauf ist, aber nicht so krass wie vorne bei den Federn. Laut YouTube soll der Wechsel nur etwa 15 Minuten dauern und es gibt da wohl nur eine Schraube, die man lösen muss. Aber bevor ich jetzt anfange, wollte ich euch fragen:

  • Hat jemand Erfahrung damit?
  • Ist das wirklich so easy, oder sollte ich die Finger davon lassen und lieber eine Werkstatt ranlassen? (Ich hätte immerhin Zugang zu einer Hebebühne.)

Noch eine wichtige Frage: Würden Werkstätten die Teile einbauen, wenn ich sie selbst besorge? Meine Erfahrung mit ATU ist eher, dass die das nicht machen, aber vielleicht kennt ihr andere Werkstätten, die das erlauben?

Und zu guter Letzt: Was kostet mich der Spaß in etwa? Ich muss am 2. Januar zurück in meine Heimat und hab echt Sorge, dass ich die Teile nicht rechtzeitig bekomme oder es zeitlich nicht schaffe, das alles selbst zu machen. Wenn ich es jetzt nicht hinkriege, wird’s wahrscheinlich richtig teuer, und ich will mich darauf vorbereiten, was da auf mich zukommen könnte.

Danke schon mal für eure Hilfe! Ich wäre euch mega dankbar für Tipps und Erfahrungen. Und übrigens: Guten Rutsch ins neue Jahr

Feder, Renault, Renault Clio, Reparatur Auto

Meistgelesene Beiträge zum Thema Renault