Psyche – die neusten Beiträge

Ich hasse dieses Verhalten von meiner Mutter und ihren Kulturzwang?

(M17) Also meine Eltern hatten sich halt vor paar Monaten getrennt, was ich bereits sehr schlecht finde weil das meiner Meinung nach eine Sünde ist und es sehr unnötig war und nur von meiner Mutter ausging, es war sehr perfekt davor aber ich werde es gleich erwähnen. Jedenfalls ist meine Mutter auch während der Endzeit der Ehe fremdgegangen mit so Ausländern aus den Südländern und das macht mich wirklich aggressiv. Ich bin selber auch sehr konservativ und Baptist, meine ganze Familie ist Evangelisch und Baptistisch und meine Mutter war früher zwar Katholisch aber meine Eltern haben es super gemacht. Jetzt eben sie sagte sie steht eigentlich nur auf Südländer und ich bin ehrlich: Mich kotzt das so an. Bin selber froh und stolz Deutscher zu sein und liebe dieses Land und meine Familie dafür, dass sie immer so geblieben sind und niemals uns verraten haben. Und jetzt will eben meine Mutter mich auch so zum Südländer machen oder so, habe ich zumindest das Gefühl. Es ist extrem nervig und ich verstehe nicht warum sie so geworden ist. Sie ist auch sehr komisch weil sie immer nur über diese Ausländer Südländer spricht und ich finde das extrem nervig, also ich selber habe nur Deutsche Beziehungen gehabt und das bleibt auch so, ich kann es persönlich nicht nach voll ziehen, dass sie so geworden ist, denn auch ihre Familie ist ganz anders. Sie haben auch immer die gleiche Nationalität und waren sehr traditionell aber auch fortschrittlich. Wisst ihr als Frauen selber was dieses Verhalten ausmacht und warum jetzt sowas erst passiert und ob ich meine Mutter wieder überzeugen kann, weil ich selber finde diese Südländer nicht gut und finde die zwingen auch ihr die Kultur auf, nur meine Mutter merkt es nicht. Auch meine Geschwister verstehen es nicht.

Liebe, Kinder, Mutter, Angst, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Geschwister, Konflikt, Psyche, Streit

Borderliner Mutter, schenkt Smart Watch?

Hallo zusammen,

Ich habe einen 5 jährigen Sohn. Das Verhältnis mit der Mutter ist äußerst schwierig.

Sie möchte, egal in welcher Situation Ihren Willen durch bekommen. Auch wenn ich hartnäckig bleibe, dann bindet sie meinen Sohn mit ein und erzählt ihm irgendwelche horrorstorys.

Nun das nächste. Hatte beim Jugendamt um einen Termin gebeten, wegen Klärung des Umgangs.

Denn es war nie klar, wann genau der kleine bei mir war. Teilweise Donnerstags wurde da ausgemacht, wie das am Wochenende abläuft.

Habe meinen Sohn 3 Wochenenden und ganz oft unter der Woche, weil er "angeblich" krank ist und den Kindergarten nicht besuchen kann. Dann die ganzen Schließ Tage.

Ich musste sehr oft meine Wochenendunternehmungen absagen, weil der kleine anrief und zu mir wollte.

Dies konnte ich irgendwann nicht mehr leisten, da meine neue Freundin auch sagte, dass das so nicht mehr geht, wenn meine Ex mitbekam, dass ich was vor hatte, kam immer ein Anruf von dem kleinen, möchte zu dir Papa, oder seine Mutter war krank und konnte sich nicht kümmern.

Gut der Jugendamtmitarbeiter gab mir recht, dass es schon geregelt sein sollte und auch ich noch ein Leben hätte. Es gab eine Einigung.

Dann habe ich auch die ständigen Video Anrufe beim Jugendamt klären lassen. Wenn der Kleine am Wochenende bei mir war, rief die Mutter immer an und hat den kleinen Ausgefragt über seine nicht vorhandenen Krankheiten gesprochen und ihm Befehle gegeben, die meinen Umgang angehen. Z.b. schlafenszeiten, sie sagte ihm, wann er ins Bett gehen soll usw. Dass mein Sohn immer im Konflikt stand.

Auch das Jugendamt sagte ihr, was bei Papa passiert ist Papas Sache, außer es wäre eine Gefahr, aber dem sei ja offensichtlich nicht so.

Sie hat dann gesagt bekommen, dass es normal wäre, wenn Papa Wochenende ist, auch Papa Zeit ist. Und sie dann auch mal nicht anzurufen braucht. Ich rufe den kleinen auch nicht ständig an. Habe ihm immer gesagt, wenn er anrufen möchte, dass er das immer tun kann. Der Mutter war das nicht recht, und sagte ich wäre Herzlos und sie würde es nicht schaffen, den kleinen einen Tag nicht zu sehen. Da mein Sohn aber wirkliche Probleme durch die Anruferei hatte, musste ich das unterbinden. Nun ging es übers Kind, sie hielt ihn an anzurufen. Wenn du Mama vermisst, ruf mama an, mama freut sich so sehr dich zu hören und Mama kann nicht ohne dich. Oft hatte ich jetzt sogar das Problem, dass er Sonntags nicht heim wollte, weil er nicht anrufen wollte und er dann Ärger bekommt, weil er es vergessen hatte.

Malt dann ein Bild als Entschuldigung usw.

Bevor ich den Termin beim Jugendamt hatte, bin ich an ein paar Wochenenden nicht dran gegangen, um zu gucken, ob mein Sohn das wirklich braucht, wie die Mutter mir das immer sagte. Aber auch da, hatte ich übers Eochenende dann 5 bis 6 Anrufe bei WhatsApp und ein paar normale Anrufe. An zwei Sonntagen ging ich dran, weil ich dachte es wäre was wichtiges, aber belanglose Dinge, damit sie den kleinen sprechen konnte . Obwohl er 3 Stunden später heim kam.

Dies habe ich auch der Mutter mitgeteilt, aber sie findet das noch in Ordnung dass der kleine sich solche Gedanken macht.

(Leider ist sie auch an einer Borderline Störung erkrankt. Diese ist auch diagnostiziert)

Da mein Sohn auch nun viel freier in seinem Wesen war und ich beobachte, ob es gut für ihn ist, oder er die Anrufe wirklich braucht, bin ich auch beruhigter, ein ruhiges Wochenende zu haben ohne meinen Sohn nach anrufen für 1 bis 2 Stunden wieder aufzubauen.

Jetzt der Hammer.

Die Mutter kaufte ihm jetzt eine Smartwatch, mit der er sie anrufen kann und Sprachnachrichten schicken kann. Am Wochenende hatte er diese dabei und war nur an dem Ding, die Mutter schickte ihm ständig Bilder, wo sie ist und dass sie ihn vermisst. Zumal er nur von Samstag auf Sonntag bei mur war. Selbst der kleine sagte auf einmal schade dass ich ihr nicht sagen kann, dass es nervt.

Ich bin strikt gegen so eine Methode. Mein Sohn hat keine Chance sich zu entfalten und selbst mal sich selbst zu sein. Mir blutet mein Vater Herz, wenn ich dass immer sehe und ich ihn immer wieder aufbauen muss und ihm dann die geschürrten Ängste nehmen muss.

Ich habe durch die Vorgeschichte und durch die Bindungsstörung der Mutter, keine Lust auf diese Uhr. Ich finde es erstens zu übertrieben, dass er ständig und überall erreichbar sein soll, nach Aussage von meinem Sohn, wäre es ja toll, dass er jetzt wie Mama immer erreichbar

Bei seiner Mutter hat er Fernsehzeiten, die sie richtig dolle bewacht und ganz viele Regeln. Und dann sowas.

Ich möchte betonen, wenn Sie ihm für sich zu Hause so eine Uhr kauft, hätte ich überhaupt nicht gesagt, aber diese Uhr, ist rein für die Überwachung, da sie ihn auch mit GPS überwacht. Da abhörfunktionen verboten sind, hoffe ich mal, dass er nicht auch noch abgehört wird oder ich. Denn diese Uhr ist rein für bei mir gedacht, da der kleine, wenn er bei Mama ist immer nur bei ihr ist und auch nicht alleine zu Freunden spielen geht, oder mal auf den Spielplatz. Dafür hätte ich dann ggf. Verständn

Kinder, Mutter, Umgangsrecht, Angst, Sorgerecht, Familienprobleme, Jugendamt, Psyche, Streit

Sind wir nicht alle bedeutungslose Konstrukte?

Hey. Ich (W/15) mit einem verdrehten Schlafrhythmus habe mich etwas in Rage gedacht. Ich weiß, ich habe das Rad nicht neu erfunden, und oftmals wacht man dann am nächsten Morgen wieder auf und alles ist gut, aber ich will dies dennoch teilen.

Der Nihilismus ist ja bekanntlich die Überzeugung, dass es keinen höheren Sinn in unserer Realität gibt und alles zufällig passiert. Er besagt, dass Dinge wie Moral, Bedeutung und Werte von Menschen gemacht sind und keine unveränderlichen Wahrheiten darstellen.

Aber die Sache ist, was ist überhaupt der Mensch und warum tun wir überhaupt? Man siehe eine Person: Diese ist ein Klumpen Fleisch - Muskelfasern, Wasser, Bindegewebe und Fett. Die schichtartige Haut - Oberhaut (Epidermis), die Lederhaut (Dermis, Corium) und das Unterhautfettgewebe (Subcutis) - eine Schicht aus Fettzellen und lockerem Bindegewebe. Knochen, viel Calcium und auch Kollagen für die Elastizität. Irgendwie schon ganz sinnlos, nicht?

Materie, vllt. etwas komplexer im Aufbau als eine Pflanze, aber dennoch: Ist ja nichts Besonderes.

Tja, man hat ja Emotionen und eine "Seele", wie manche glauben. Das Gehirn ist ja ganz was Tolles: ein Klumpen Fett aus "grauer" und "weißer Substanz" mit all seinen Axonen, Aktionspotenzialen und was nicht. Aber sind Emotionen nicht genauso einfach, bedeutungslos, und mechanisch?

Was tolles passiert und du bist glücklich: dein Körper schüttet einfach Neurotransmitter aus (Glückshormone), wie z. B. Dopamin oder Serotonin.

Serotonin hat die Summenformel C₁₀H₁₂N₂O und eine m. Masse von 176,22 g/mol. Es handelt sich wieder bloß um einfache, messbare Chemie. Nichts als kleine Kugeln, welche sich zusammenrotten, um irgendwelche vermeintlichen Effekte zu erzeugen.

Nun denn: das ein Effekt erzeugt wird ist doch was besonderes. Aber was ist denn das Bewusstsein? Ist es nicht auch nur das Ergebnis dieser komplexen biochemischen Interaktionen? Ein Zusammenspiel von elektrischen Impulsen und chemischen Substanzen, die uns das Gefühl geben, dass wir "leben"? Ist das alles, was wir sind - biochemische Maschinen, programmiert durch unsere DNA und gesteuert durch Neurotransmitter und Hormone?

Wieso überhaupt besser sein als jemand anderes? Wieso sollten meine Kugeln und Organellen überlegen sein? Warum sollte ich versuchen, die Aktionspotenziale in meinem intrakraniellen Klumpen Fett (Gehirn) auszubauen?

Es kommt mir gerade so vor, als wären wir einfach Kieselsteine, die man so irgendwohin rollt.

Tod, Spiritualität, Wissenschaft, Psychologie, Glaube, Psyche, Sinn, Sinn des Lebens

Wie kam mein Unterbewusstsein im Traum auf dem dritten Weltkrieg?

Ich wurde 1981 geboren, am 26. September 1983 wurde der dritte Weltkrieg verhindert, es wurde bis 1998 geheim gehalten.

Um 1983 herum hatte ich einem Traum gehabt, das in Jahr 2021 (im Traum) spielte, wo ich mich als Erwachsener auf meiner Arbeitsstelle befand, meine Mutter hatte mich von der Arbeit abgeholt, da der dritte Weltkrieg ausgebrochen ist und es Schlag auf Schlag ging. Im Traum hatte der Trump dem dritten Weltkrieg ausgelöst.

Wie kam mein Unterbewusstsein auf sowas, obwohl man das Ereignis von 26. September 1983 noch nicht mitkriegen konnte?

Kann es vielleicht etwas anderes gewesen sein, was verarbeitet wurde? Kann es sein, das ich als Kleinkind zufällig durch dem Fernsehen oder durch Unterhaltungen zwischen Leuten mit dem Tod konfrontiert wurde, es ebenfalls etwas schlimmes war und es im Traum als der dritte Weltkrieg verarbeitet wurde?

Im Traum wird alles neu kombiniert und verarbeitet z.B. Unterhaltung zwischen zwei Leuten (jemand gestorben) + Nachrichten über Trump in Fernsehen = im Traum wurde der dritte Weltkrieg durch Trump ausgelöst.

Was meint Ihr?

Wie sind Eure Erfahrungen? Hattet Ihr ähnliche Träume?

Ich bin Autist, hat es etwas mit Autismus zutun oder kommen solche Träume auch bei nicht Autisten vor?

Menschen, Träume, Schlaf, sterben, Tod, Traum, Gehirn, Unterhaltung, Wissenschaft, Thema, Autismus, Forschung, Hirnforschung, Medien, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Wahrnehmung, Eindrücke, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen

Haben Autisten chronologische Träume?

Autisten träumen anders als nicht Autisten.

Haben Autisten oft Träume, die sich in realistischen Umgebungen abspielen und sich wie alternative Leben fortsetzen?

Ich habe Autismus, 2017 hatte ich eine Zeitlang No Man´s Sky gespielt, nach einer bestimmten Zeit habe ich in der Traumwelt bis 2025 schaffen können, weil ich immer in Kreativ Modus gespielt habe und eine längere Zeit nicht gestorben bin.

Wenn Autisten mit Dingen konfrontiert werden, die etwas mit sterben zu tun haben und auch Gefährlich sind z.B.:

  • Charakter stirbt in Computerspiel
  • In dem Nachrichten hören, das der dritte Weltkrieg verhindert wurde (in der Traumwelt ist es das Gegenteil und der dritte Weltkrieg ist ausgebrochen)
  • Krimis gucken.
  • Akte XY schauen

usw., also das betreffende Autisten in der Fantasiewelt mit sterben und demzufolge die nächste Nacht nicht richtig träumen können und die Nacht traumlos erscheint.

Kann es sein, das bestimmte Dinge in der Traumwelt mit dem eigenen Tod assoziiert werden und man wieder von vorne beginnt:

Beispiel für mögliche Träume eines Autisten:

  • Nacht 1: erscheint traumlos (Person XY befindet sich möglicherweise innerhalb der ersten 6-7 Jahre einer Kindheit)
  • Nacht 2: Person XY befindet sich in Kindergarten
  • Nacht 3: Person XY ist in der Schule
  • Nacht 4: Person XY spielt Super Mario Bros 3
  • Nacht 5: Person XY macht in Firma XY eine Ausbildung
  • Nacht 6: Person XY arbeitet in Firma XY
  • Nacht 7: Person XY befindet sich in Wohnung XY
  • Nacht 8: Person XY läuft durch eine Stadt
  • Nacht 9: Person XY sitzt in Wohnung XY am Computer und spielt ein Computerspiel.
  • am nächsten Tag: Person XY stirbt in einen MMORPG
  • Nacht 10: erscheint traumlos (Person XY befindet sich möglicherweise wieder innerhalb der ersten 6-7 Jahre einer Kindheit)

^ Wäre in dem Beispiel der Charakter der betreffenden Person in einen MMORPG nicht gestorben, wäre das mit dem Traum in der 10. Nacht anders gewesen und es hätte sich so weiter fortgesetzt.

Was meint Ihr? Wie sind Eure Erfahrungen?

Habt Ihr Autismus? Wenn ja, wie laufen Eure Träume ab?

Haben Autisten oft Träume, die sich wie eine Story anfühlen und es nach dem Tod wieder von vorne in einer anderen Umgebung beginnt?

Computerspiele, Fernsehen, Unfall, Geschichte, Fortsetzung, Kreativität, Menschen, Schlaf, Story, Krieg, Tod, Gehirn, Psychologie, Autismus, Fantasie, Hirnforschung, Krimi, Medien, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Katastrophe, Autismusspektrumsstörung, Autismus Spektrum, Erfahrungen

Streit mit Vater und jetzt sagt er zu mir das ich ihm scheißegal bin was tun?

Hey Leute, Ich hatte heute einen riesen streit mit meinem Vater. Kurz vorab meine Eltern sind getrennt und mein Bruder lebt bei meinem Vater und ich bei meiner Mutter.

Ich war dieses Wochenende bei meinem Vater und meinem bruder, dann sind wir zu meiner Oma gefahren, meine Oma ist so eine, die mein aussehen immer kritisiert und mich nieder macht. Dies hat sie natürlich wieder gemacht und ich habe es nicht ausgehalten und bin weggelaufen (natürlich nicht weit, ich bin im dorf geblieben, weil es halt auch ein größeres dorf ist und man sich gut verstecken kann). Aufjedenfall haben mich alle drei angeblich gesucht und mich nicht gefunden, ich war die ganze Zeit in kontakt mit meiner Mutter und meiner besten Freundin. Ich war dann ungefähr 2 stunden weg, bis ich meinem Vater (der mir glaube ich 4mal geschrieben hat wo ich bin) geantwortet habe wo ich bin, daraufhin hat er mich abgeholt und wir sind dann mit meinem bruder wieder nachhause zu ihm gefahren. Er hat nichtmal hallo oder sonst irgendwas zu mir gesagt, wo wir angekommen sind, musste ich sofort meine sachen packen und wir sind zu meiner Mutter gefahren. Auf der fahrt hat er mich angeschrien, was das für ne aktion von mir war ( er hat mir kein einziges wort geglaubt, wo ich ihm gesagt habe das meine Oma mich so nieder gemacht hat und ich es nicht ausgehalten habe) und das ich mich die nächsten wochen nicht mehr bei ihm blicken lassen soll und natürlich auch das ich ihm scheißegal sei. Mein Geburtstag ist in 3 Wochen und ich habe angst das er sich bis dahin nicht bei mir meldet und ich habe richtig angst das er sich überhaupt nicht mehr meldet. Meine Mutter hat zu mir gesagt ich soll mich auch nicht bei ihm melden und er soll den ersten schritt machen und auf mich zu kommen.

Was ist eure meinung dazu?

Was soll ich jetzt machen?

Ich bin weiblich und über 13 aber unter 18.

Kinder, Mutter, Angst, Erziehung, Beziehung, Scheidung, Vater, Trennung, Eltern, Bruder, Familienprobleme, Psyche, Streit

lebensfrage?

Hey, ich bin ein komisches dreizehnjähriges Mädchen. Also wirklich komisch. Und ich brauche einen kleinen Rat von einem Erwachsenen.

Seitdem ich elf bin, verändere ich mich immer mehr ins Negative. Ich werde mit der Zeit noch schüchterner, noch leiser und nervöser. Ich weiß, dass das eigentlich wegen der Pubertät ist und das das jedem Kind passiert, aber ich fühle mich trotzdem anders. Die Mädchen in meinem Alter reden über komplett uninteressante Themen wie Jungs und Lästerstunden und bla bla..ich war noch nie verliebt. Und ich mag es nicht zu lästern, ich fühle mich richtig schlecht dabei. Ich interessiere mich für andere Themen, aber ich kann nie wirklich mit den Anderen darüber reden. Außerdem rede ich irgendwie anders als ich denke..

Ich hatte für eine lange Zeit auch keine Freunde, weil ich extrem unsozial bin. Also die Leute haben nichts gegen mich (soweit ich weiß), ich existiere einfach nur und passe zur keiner Gruppe. Jetzt habe ich einpaar, mit denen ich aber eine wirkliche Verbindung habe. Ich hasse es, wenn Freundschaften brechen wegen irgendeines Konfliktes oder weil der eine gemein zum anderen ist, deswegen vermeide ich Streit. Die Menschen sind immer richtig schockiert wenn ich mal genervt reagiere. Ich fühle mich so, als wäre ich entweder zu unreif oder zu reif, um die Menschen in meinem Alter zu verstehen.

Ich bin lieber in meiner Gedankenwelt und fantasiere Irgendetwas, anstatt mit meinen Mitmenschen zu kommunizieren. (Und ich bin überdurchschnittlich intelligent wenn das wichtig für die Antwort ist. Manche Menschen sind ja von der Meinung überzeugt, dass überdurchschnittlich kluge Menschen komisch seien)

Jetzt meine Frage: Ist das normal? Bin ich normal? Wird sich das mit der Zeit ändern oder werde ich für immer so komisch bleiben?

Angst, Mädchen, Jugendliche, Selbstbewusstsein, Pubertät, Psyche, ruhig, schüchtern, leise, komisch

Was haltet ihr von seinem (und meinem) Verhalten?

Ich hab ein Weilchen überlegt, wie und ob ich das hier schildern soll. Aber ich würde gerne eure Meinung dazu hören (bitte nur von Erwachsenen). Das ist mir auch noch nie passiert. Zur Situation;

Ich bin unglücklich in einen Sozialpädagogen verliebt. Er weiß es und wir haben unsere Zusammenarbeit auf meinen Wunsch hin diesbezüglich vor kurzem beendet. Da mir durchaus bewusst ist, dass da nie was passieren darf und auch nicht wird.

Allerdings sind mir ein paar Situationen aufgefallen, die mich irgendwie noch, ich weiß nicht, stutzig (?) machen lassen.

Er war stets recht offen (und humorvoll) in seiner Art mit mir zu sprechen, weil ihm das laut seiner Aussage selbst gut tut würde. Gerade das hat mich zu ihm hingezogen. Zuletzt hat er mir anvertraut, dass er sich gerade etwas hilflos fühlt, weil er nicht weiß, wie er einer anderen Klientin helfen soll.
Da es da Komplikationen bezüglich einer ärztlichen Versorgung gibt. Dies erzählte ich meiner Therapeutin. Die meinte auch, dass ich da wohl die falsche Ansprechpartnerin sei. Aber ich fand es irgendwie schön.

Einmal hat er sein Diensthandy auf meinen Oberschenkel gelegt, weil ich etwas unterschreiben sollte. Da saß ich neben ihm im Auto. Ich hab nichts gesagt dazu, aber es war irgendwie „reizvoll“ in dem Moment. Sonst hat er es mir sonst in die Hand gegeben.

Ein anderes Mal stand ich vor meiner Haustür und er kam in seinem Auto angefahren. Da wollte er nicht zu mir- sondern er hatte mit jemand anderem einen Termin. Er hat aus Versehen gehupt, öffnete das Fenster und sagte mit einem wunderschönen Lächeln und strahlenden Augen, dass er eigentlich nur die Musik leiser machen wollte und nicht hupen wollte. Er wollte nicht rüber kommen wie ein Asi, sagte er.

Als Klientin hat er mich gern, sagte er als ich ihm meine Gefühle andeutete, da „ich so gepflegt sei“. Zum Abschied schrieb ich ihm, dass er ein toller Mann sei und habe mich für die guten Gespräche bedankt. Er erwiderte, dass ich ein toller Mensch bin und er wünscht sich, dass ich glücklich werde.

Was haltet ihr von meinen Schilderungen? Ich weiß, dass ich mir wahrscheinlich was einrede. Aber irgendwie möchte ich dennoch eure Meinung hören. Und wie schon erwähnt, habe ich den Kontakt schon abgebrochen, was wohl das Beste ist.

Therapie, Männer, Verhalten, Liebeskummer, Frauen, Psychologie, Psyche, Sozialpädagoge, unglücklich, Vertrauen, Männer und Frauenverhalten

Ist in der aktuellen Situation Platons Höhlengleichnis hilfreich?

Es gibt aktuell viele "Baustellen", die Formen von Migration werden diskutiert, der Klimawandel (und der Einfluss des Menschen darauf) oder das Maschinelles Lernen genau so, der Demografischer Wandel ist ein weiteres von vielen Themen.

Diese und weitere Punkte stellen lange für sicher geglaubte Gewissheiten in Frage.

Wie geht ihr damit um?

Der Philosoph Platon hat dazu ein Gedankenmodell mit dem Titel

 Höhlengleichnis – Wikipedia

entwickelt.

Die Kurzbeschreibung ( die Langform ist zB unter dem Link bei Wikipedia zu finden oder mit der Suchmaschine eures Vertrauens im Internet)

"Du bist irgendwo gefangen, verfügst über keinerlei freien Zugang zu Informationen und wirst mit gefilterten "Daten" versorgt.
Eines Tages gelangst du in Freiheit.
Du stellst fest die Realität hat keinen Bezug zu dem was du bisher für real gehalten hast "

Wie reagierst du?

Mal angenommen nicht du sondern eine weitere Person sei es gewesen und versucht nun dich von der "anderen" Realität zu überzeugen?

Verändert es deine Haltung dazu?

etwas ganz anderes . . . 100%
Es gibt nur eine "echte" Realität deshalb. . . 0%
Realität ist sowieso eine Frage des Standpunkts deshalb . . . 0%
Freundschaft, Gefühle, Menschen, Politik, Christentum, Psychologie, Beteiligung, Bevölkerung, Demokratie, Entscheidung, freier Wille, Freiheit, Gemeinschaft, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Gesellschaftslehre, Gott, Macht, Medien, Mitmenschen, Partizipation, Psyche, Wille, Willenserklärung, Entscheidungen treffen, Entscheidungsfreiheit, gesellschaftlicher wandel, Willensfreiheit

Wurde unsere Realität in einer Traumwelt (Jenseits) erschaffen?

Vielleicht ist mit dem Jenseits, die Traumwelt gemeint, wo wir uns nach dem Tod eine sehr lange Zeit aufhalten z.B. unsere verstorbenen Verwandte, Freunde usw. wiedersehen.

Existiert in der Traumwelt vielleicht ein Gott, der unsere Realität erschaffen hat?

Wenn wir schlafen und von einen Computerspiel träumen, schlüpfen wir da nicht auch immer in unsere Charaktere und befinden uns direkt in einer Spielwelt, statt vor dem Computer zu sitzen?

Vielleicht ist es etwas ähnliches mit unserer Realität, nur viel realistischer und mit echten Leben. Also sobald unser neuer Körper 6 oder 7 Jahre alt ist, wachen wir als 6 oder 7 jährige in unserem Betten auf und wären somit in unseren neuen Körper geschlüpft.

Die Traumwelt wäre dann nur noch im Schlaf betretbar und halten uns dort solange auf, bis wir wieder aufwachen.

Was meint Ihr?

Da in der Fantasiewelt einfach alles möglich ist, müsste es auch möglich sein, das eine realistische Realität (mit anderen Regeln als in der Traumwelt) erschaffen wurde und man dort solange bleibt, bis man stirbt.

Computer, Leben, Menschen, Tod, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Welt, Bewusstsein, ewig, Forschung, Glaube, Gott, Jenseits, Matrix, Meinung, Philosophie, Psyche, Simulation, Theorie, Traumforschung, Unterbewusstsein, Schöpfer, erschaffung, Fantasiewelt, Multiversum, nach dem tod, Physikalische Gesetze, These, Alternative Realitäten

Kommt es nach dem Tod zu einem langen luziden Traum?

Ist mit dem Jenseits vielleicht die endlos große Traumwelt gemeint?

Wenn wir etwas träumen, merken wir auch nichts davon, das wir gerade in unseren Betten liegen und bewegen uns durch irgendeine Umgebung, also das wir uns nur kurz in Jenseits aufhalten, anschließend in unserem Betten wieder aufwachen.

Wenn wir etwas träumen, kommen auch Träume vor, wo wir auf Verstorbene treffen.

Falls unser Universum unendlich ist, könnte sich die Traumwelt irgendwo in Universum befinden?

Ich hatte schon mal einen Traum gehabt, wo ich eine verstorbene Bekannte getroffen habe, sie hat gesagt, das es keine Paralleluniversen gäbe.

Wenn sich Wohnung A und Wohnung B ähneln:

  • Wenn ich in Wohnung A (z.B. von 1981 - 2015) wohne, halte ich mich in der Traumwelt oft in Wohnung B auf.
  • Wohne ich in Wohnung B (als Beispiel ab 2015), halte ich mich in der Traumwelt oft in Wohnung A auf.

Wieso? Kann es sein, das sich die Umgebung in der Traumwelt der aktuellen Situation in Leben anpasst?

Wenn man auf der Arbeit mit Arbeitskollege XY zusammenarbeitet und Arbeitskollege XY hat mal z.B. in Firma XY in Hamburg gearbeitet, das man sich in der Traumwelt mit Arbeitskollege XY in Firma XY befindet und man dort arbeitet.

Wenn man Nacht schläft und man träumt etwas, kann es auch vorkommen, das man auch davon träumt und somit etwas verarbeitet wird.

Was meint Ihr?

Leben, Menschen, Schlaf, Diskussion, Wissenschaft, Psychologie, Forschung, Jenseits, luzides Träumen, Meinung, Möglichkeiten, Philosophie, Psyche, Realität, Theorie, Traumforschung, Unterbewusstsein, Fantasiewelt, nach dem tod, Traumwelt, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psyche