Pflastern – die neusten Beiträge

Schotter Kies 16 - 32 mm mit Betonsand mischen und als Sauberkeitsschicht verwenden?

Hallo zusammen,

wir sind gerade dabei unsere Garageneinfahrt und die Wege ums Haus zu planen und anschließend selbst zu pflastern.

Leider haben wir nicht so viel Platz, um Schotter für die Frost- / Sauberkeitsschicht anliefern zu lassen. Die Flächen sind mit den Resten von Schotter Kies 16 - 32 mm und Betonsand (siehe Bilder) belegt, die von den vorherigen Arbeiten liegen geblieben sind.

Fragen:

  1. Kann ich Schotter Kies 16 - 32 mm und Betonsand mischen und das als Frost- / Sauberkeitsschicht unter den Randsteinen und zumindest unter den nicht befahrbaren Flächen einsetzen? Die Frost- / Sauberkeitsschicht muss doch auch in einem gut verdichtetem Zustand tragfähig und wasserdurchlässig sein - mehr ist es nicht. Oder? Warum soll ich etwas Zusätzliches kaufen, wenn das vergleichbare Material bereits auf dem Grundstück liegt?
  2. Von Betonsand habe ich besonders viele Reste - das sind einige Tonnen Material :-) Alle Nachbarn benutzen Splitt 2-5 mm für die 4-5 cm Schicht unter den Pflastersteinen. Nun habe ich mir überlegt, den vorhandenen Betonsand mit einem elektrischen Trommelsieb durchzusieben und alles, was größer als 5-6 mm auszusortieren. Das entstandene Material würde ich statt 2-5 mm Splitt verwenden. Es entsteht praktisch ein wasserdurchlässiges Material 0 - 6 mm, das ich ebenfalls schön gerade abziehen könnte und Pflastersteine drauf legen.

Gibt es etwas, was gegen mein Vorhaben spricht?

Bild zum Beitrag
Pflaster, einfahrt, Pflasterarbeiten, pflastern, Außenanlage

Wie entferne ich Spritzer und Kratzer von unseren Pflastersteinen?

Hallo zusammen,

wir haben vor ca. einen Monat unsere Einfahrt pflastern lassen. Soweit so gut. Erst hat auch alles ganz gut geklappt. Als es dann endlich fertig war und alles lag, stellten wir fest, dass die Herrschaften durch das Schneiden mit der Kreissäge überall helle Flecken hinterlassen haben. Ich gehe sehr stark davon aus, dass es sich hierbei um überschwabtes Kühlwasser handelt. Als wir die Firma darauf angesprochen haben wurde uns versichert, dass dies mit dem nächsten Regen verschwindet. Nun hat es bereits mehr mals, teils richtig stark, geregnet und die Flecken sind immer noch da...

Außerdem sind uns gerde auf dem Stück vor dem Haus Kratzer aufgefallen. Auch hier wurde uns versichert, dass diese nach dem ersten Regen nicht mehr zu sehen seien. Wir haben uns für einen anthrazit-farbenden Betonstein entschieden. Man sieht an mehreren Stellen weiße Kratzer.

Die Firma möchte sich davon nicht annehmen und tut nun so, als ob wir die Kratzer verursacht hätten. Da unsere Rechtsschutzversicherung das ganze nicht abdeckt und ich ehrlich gesagt auch nur wenig Lust auf lange Streiterein vor Gericht habe, nun hier meine Bitte um Eure Mithilfe. Gibt es Mittel und Wege unser Problem zu lösen? Am besten so, dass nicht unbedingt das ganze Pflaster wieder aufgenommen werden muss.

Vielen Dank für euere Hilfe.

P.S.: Würdet ihr euch an die Spritzer mit dem Hochdruckreiniger trauen? Mir wurde letztens davon abgeraten, da ich so angeblich die oberste Schicht anrauen würde und somit die Bildung von Moos fördern würde...

Haus, Garten, bauen, einfahrt, pflastern

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pflastern