Passwort – die neusten Beiträge

PC fragt nicht nach WLAN Passwort - keine Verbindung?

Hallo.

Gibt's schon zig mal über Google und hier, aber keine der genannten Lösungen hilft bei mir...

Ich habe mir bei unserem Internetprovider den Zugang zu hier und da verfügbaren WLAN Hotspots einrichten lassen. Nun habe ich einen Usernamen und ein Passwort bekommen, aber das Problem ist, dass mich weder mein Notebook, noch mein PC nach einem Passwort fragt, wenn ich mich mit diesem WLAN Netz verbinden möchte. Natürlich kommt somit auch keine Verbindung zustande. Als Knüller gibt Windows dann bei der Fehleranalyse an, es handele sich um einen passwortgeschützten Zugang. Haha, hoho, der alte Komiker :-/

Was ich probiert habe:
Im Netzwerk- und Freigabecenter sollte ich mit der rechten Maustaste auf die Verbindung klicken und diese manuell verbinden. Geht nicht, weil in diesem Center nur Verbindungen angezeigt werden, mit denen ich irgendwann schon mal verbunden war, teilweise vor mehreren Jahren mal. Aber die, die aktuell in meiner Reichweite sind, also auch der Hotspot, sind nicht in dieser Liste.

Die Verbindung löschen und wieder neu finden lassen. Geht nicht, weil ich nur auf "Verbinden" klicken kann. Entf. drücken bringt nix.

Am Router irgendwas umstellen scheidet ebenfalls aus, da ich ja keinen Router zur Verfügung habe. Der steht beim Internetprovider :-)

WLAN selbst geht natürlich, in ungeschützte Netze komme ich ja rein, genau wie daheim i nunser eigenes auch. Wobei ich keine Ahnung habe, wie ich dem PC damals unser neues WLAN PW verkilckert hab...

Also das ist mal wieder sowas, wo ich nicht weiß, ob ich der Idiot bin, oder vielleicht doch eher derjenige, der so einen unfassbaren Unsinn programmiert. Wieseo fragt mich Windows nicht nach einem Passwort, wenn ich mich mit einem passwortgeschützten Netz verbinden möchte??? Eigenlich irgenwie schon amüsant...

Trotzdem freue ich mich über sachdienliche Hinweise :-)

Danke und Grüße,

Christoph

Computer, Windows 7, WLAN, Netzwerk, Passwort, Kennwort

Mein GMX Account wurde gehackt. Sehr merkwürdiges Szenario (siehe unten)?

Hi also ich erzähl ich das Ereignis (ist sehr verwirrend) aber vielleicht versteht es jemand:

Ich habe am Samstag eine E-Mail von Google bekommen auf meinen gmx account ,dass irgendjemand halt versucht hat sich anzumelden auf meinem gmx Account und das ich das mal abchecken sollte. (Da stellt sich mir erstmal die Frage „Google hat doch Gmail? Gmx ist doch nicht von Google oder?“ naja egal ich fahre fort). Da bin ich draufgegangen zum abchecken und da stand halt geben Sie Ihr passwort ein, hab ich getan und die Fehlermeldung kam das es nicht korrekt ist. Hab sogar extra in meiner Passwörter App nachgeschaut ja es ist zu 100% das Passwort und ich hab es zu 100% richtig geschrieben. Also dachte ich mein gmx Account wurde „wohl“ gehackt,  also das der Hacker Passwort geändert hat...

Dann klickte ich auf Passwort vergessen und der Google Konto Wiederherstellungsprozess fing an, also das Passwort woran man sich erinnert einzugeben und das Datum wann man den Account erstellt hat einzugeben (hab ich beides gemacht, beim Datum hab ich nur schtätzen können weil das sehr lange her ist (ich schätze 2011 oder so). Jedenfalls kam da als Ergebnis „Wir können nicht identifizieren dass das ihr Account ist“. So.

Dann stand da überprüfen Sie eventuell die Geräte die sich zuletzt eingeloggt haben. Hab ich drauf geklickt. Da kam mein iPad, mein iPhone und zu guter letzt mein „Sony Fernseher“ der sich genau an dem Datum wo ich die E-Mail bekam eingeloggt hat.

(Nebeninformation: Es wäre vielleicht sinnvoll zu erwähnen das ich schon 1 Monat im Urlaub bin in Bosnien und meine Eltern in Deutschland sind und meinen Fernseher eventuell aus Test Zwecken mal angeschaltet, der ja natürlich Internet Verbindung hat aber sie würden niemals irgendwas an meinem Account rum fummeln sie sind nicht mal in der Lage ein Smartphone zu bedienen also schließ ich das komplett aus dass sie irgendwas am TV gemacht haben bis auf Kanäle anschauen)

Ich habe den Fernseher sicherheitshalber aus den GMX Geräten entfernt, aber merkwürdig ist nun das ich mich auf der gmx Webseite nicht anmelden kann, jedoch auf dem iPhone weiterhin E-Mails verschicken und empfangen kann. Hä?

Ich weiß mein Text war lang aber Könnte der Fernseher die Ursache sein? Wie stelle ich mein Account wieder her? Google sagt ja das sie mich nicht identifizieren können. Ich bitte um Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen

Handy, Windows, Account, Microsoft, Smartphone, Google, Fernseher, E-Mail, Web, IP, Passwort, Freemail, GMX, Hacker

C# User Login: Passwort-Hash vergleichen?

Hallo,

ich programmiere eine Anwendung, in der man Adressen mit SQL-Server verwalten kann. Man kann Benutzer anlegen und sich mit denen beim Start der Anwendung einloggen.

Nun möchte ich das Passwort hashen. Beim Erstellen des Benutzers wird bereits ein Hashwert generiert und in der Passwort-Spalte in der Datenbank angezeigt. Beim Einloggen soll auch das Passwort gehasht werden und dann der Hash vom Einloggen mit dem aus der Datenbank auf Übereinstimmung verglichen werden.

Ich habe mich an folgendem Tutorial orientiert: https://dotnetcodr.com/2017/10/26/how-to-hash-passwords-with-a-salt-in-net-2/

Ich generiere also immer einen zufälligen Hashwert und das auch beim Einloggen. Wenn ich dann also den Hash vom Einloggen mit dem aus der Datenbank pvergleiche, können die nie übereinstimmen, weil eben bei beiden immer ein zufälliger Wert generiert wird.

Hash (beim Erstellen des Benutzers):

public HashWithSaltResult HashWithGenericSalt(string password, int saltLength, HashAlgorithm hashAlgo)
{
    RNG rng = new RNG();
    byte[] saltBytes = rng.GenerateRandomCryptographicBytes(saltLength);
    byte[] passwordAsBytes = Encoding.UTF8.GetBytes(password);
	List<byte> passwordWithSaltBytes = new List<byte>();

    passwordWithSaltBytes.AddRange(saltBytes);
    passwordWithSaltBytes.AddRange(passwordAsBytes);
    byte[] digestBytes = hashAlgo.ComputeHash(passwordWithSaltBytes.ToArray());

    return new HashWithSaltResult(Convert.ToBase64String(saltBytes), Convert.ToBase64String(digestBytes));
}

Hash (beim Einloggen):

public HashWithSaltResult HashWithSalt(string password, string salt, HashAlgorithm hashAlgo)
{
	// Wie hashe ich beim einloggen?
}

Einloggen:

using (var context = new PersonDbContext())
{
	var query = from p in context.Benutzers where textBoxVorname.Text == p.Vorname && textBoxName.Text == p.Name && HashResultSha512.Digest == p.PasswortDigest select p;
    HashPassword();
}

public void HashPassword()
{
    PasswordWithSaltHasher pwHasher = new PasswordWithSaltHasher();
    HashResultSha512 = pwHasher.HashWithSalt();

    db.CheckBenutzerLogin(textBoxVorname.Text, textBoxPasswort.Text, HashResultSha512.Salt, HashResultSha512.Digest);
}

Was muss ich in

public HashWithSaltResult HashWithSalt

schreiben, damit er den Hashwert aus der Datenbank verwendet und nicht wieder einen neuen Wert generiert?

SQL, programmieren, Passwort, Login, C Sharp, SQL-Server, Visual Studio

Meistgelesene Beiträge zum Thema Passwort