Nähmaschine – die neusten Beiträge

Oberfaden klemmt immer in Fadenspannung fest - was tun?

Hallo zusammen!

Ich sitze seit zwei Wochen in jeder zweiten freien Minute an einer kuscheligen Patchworkdecke dran (Baumwollstoff oben/unten, Poly-Vlies 2cm stark in der Mitte). Und gerad jetzt, wo ich mich der Zielgeraden nähere, reißt mir dauernd der Oberfaden, oder macht ganz unstabile, verschlaufte Nähte, was ich keinesfalls mit Wohlwollen betrachten kann.

Des Pudels Kern scheint die Fadenspannung des Oberfadens zu sein, denn ca. alle 15 Sekunden sitzt der Faden dort fest und verklemmt sich zusätzlich oben in der Durchführung. Nebenbei: ich habe eine Carina Platinum, erst im letzten Juni gekauft und bis jetzt heißgeliebt und komplett funktionstüchtig.

Ja, ich habe beide Fäden korrekt eingefädelt, sogar mehrmals, ich habe die Nadel ausgetauscht, unter der Stichplatte alles gesäubert, kein Billiggarn, ich nähe nicht zu schnell, die Fadenspannung liegt im Normbereich, der Nähfuß ist der dem Projekt entsprechende - ich mache alles genauso, wie schon die ganze Zeit, als alles prima lief. Die Nähmaschine hat bis jetzt echt bestens genäht, und gestern fing sie urplötzlich an, zu spinnen. Dabei ist sie doch kein Spinnrad sondern eine Nähmaschine! ☺

Ich habe gegoogelt und gesucht, aber nichts gefunden außer dem allgegenwärtigen "fädel neu und diesmal richtig ein" ... was bei mir aber nicht hilft, schließlich scheint das einfach nicht das Problem zu sein. Wenn der Schuh drückt, muss ich nicht an meiner Mütze zerren.

Der Service will meine Rechnung zwecks Kaufdatum sehen, sagt aber sonst auch nichts. Wahrscheinlich soll ich sie einschicken. Mir würde aber eine Lösung, die ich selber mit einigen Handgriffen und eventuell einem Ersatzteil selbst machen könnte, durchaus mehr zusagen.

Hat jemand Ideen oder Erfahrung in diesem Gebiet? Das wäre supertoll!

Technik, nähen, Nähmaschine, Hauswirtschaft, Patchwork, Technologie, Textil, Oberfaden

Welche Nähmaschine schenken 600-900€?

Liebe Gutefrage Community,

ich möchte meiner Mutter eine ordentliche Nähmaschine zum Geburtstag schenken. Das soll ein richtig ordentliches Gerät sein und für ne lange Zeit seinen Dienst tun. Was könntet ihr für Geräte empfehlen ? Budgetgrenze zwischen 600-900€ (muss ich noch mit meinem Bruder klären).

Ich möchte vor allem, dass das Gerät genug Arbeitsplatz, Belichtung und Komfort bietet, sodass sie das Gerät auch wirklich gerne und mit Freude nutzt. Anwendungsbereich liegt vermutlich bei Kleidungsstücken, also mal sicher Nähte, Knöpfe / Sonstiges "reparieren", Jeans Reißverschlüsse, Vorhänge, vlt mal iwas in Richtung Deko - das nehm ich an.

  • hab ich richtig verstanden, dass fürs sog. Overlock-Stiche ohnehin eine separate, dedizierte Maschine notwendig ist?
  • wie wichtig wäre ein sog. Kniehebel? Ich nehm an, der ist dafür da, dass man den Kopf anheben kann, wenn man beide Hände unbedingt am Stoff lassen muss?
  • Kann man Mid Range Nähmaschinen bei Bedarf um einen Kniehebel / äquivalente Lösung ergänzen, oder muss man vorab ein "besseres" Gerät kaufen?

Ich bin da nicht so bewandert und hab versucht aus Reviews etc schlau zu werden. Die Reviews haben zwar geholfen, aber mir keinen Überblick über die Preissegmente gegeben und auch nicht erläutert, welche Stiche ne Maschine nun können sollte, ob ein Kniehebel wichtig ist etc. etc.

Also als Außenseiter muss ich sagen: Liest man sich 2 Reviews durch von einer 700€ und einer 250€ Maschine, ist es im Prinzip dasselbe Gerät, nur dass das 700 € Teil vielleicht abspeicherbare Settings hat, bisschen größer ist und mehr Zubehör mitkommt.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und freu mich schon auf eure Ideen / Anregungen :)

LG, Chris!

Technik, Nähmaschine, Handarbeit

Keine vernünftige Naht mit Nähmaschine Brother innov-is 950?

Liebe Nähbegeisterte,

Ich habe meine ersten Nähversuche auf einer günstigen aeg nm 376 b gemacht. Ich war immer wieder enttäuscht und kurz davor, aufzugeben, da der Faden immer riss, Stiche ausgelassen wurden etc. Es dauerte gefühlt eine Ewigkeit, bis man einfach mal eine halbwegs brauchbare Naht hinbekam. Ich habe sehr häufig den Tip gelesen, dass man doch auch als Anfänger gleich eine „vernünftige“ Maschine verwenden sollte, da man eben aufgrund oben genannter Probleme die Lust am Nähen gleich wieder verliert. Also gesagt, getan: Ich habe mir gebraucht eine Brother innov-is 950 (zum immernoch stolzen Preis🙈) besorgt, da ich mir dachte, sticken sei ja auch ganz nett.

Nun nach den ersten Versuchen kommt die Ernüchterung: ich habe die selben Probleme, wie mit der „Billigmaschine“. Ich versuche mich gerade an einer ganz einfachen Patchwork-Decke. Fazit: ich scheitere schon beim einfachen verbinden der Quadrate (wohlgemerkt aus Baumwoll-Webware; kein elastischer Stoff). Es werden ständig Stiche ausgelassen und mir gelingt keine einzige durchgängige Naht. Habe bereits Nadeln getauscht, sämtliche Fadenspannungen getestet (habe auch immer das Gefühl, der Oberfaden „schlackert“ bei jedem Stich der Nadel sehr locker über der Nadel herum), Ober- und unterfaden sind DEFINITIV richtig eingespannt. Habe heute noch die Fusseln aus der Kammer unter der unterfaden-Spule entfernt, aber das Ergebnis bleibt das gleiche. Eigentlich ist das Ergebnis noch schlechter, als mit der alten Maschine; die Nähte sind völlig unbrauchbar. Jetzt habe ich noch eine ganz simple Idee: ich würde das verwendete Garn nicht als Qualitätsgarn bezeichnen (Syngarn, 100% Polyester, sehr günstig: 20 rollen à 500m für 12,45 €): sollte die Lösung so einfach sein und es könnte nur daran liegen? 

Habt ihr evtl. noch Tipps für mich? Hat jmd. ähnliche Probleme und eine Lösung gefunden? Gibt es Kaufempfehlungen?

Erstmal ganz lieben Dank fürs Lesen des langen Textes und ich freue mich auf eure Anregungen.

Liebe Grüße, Kristiana 

nähen, Nähmaschine

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nähmaschine