Münster – die neusten Beiträge

Lehramt Gymnasium/ Gesamtschule vs Bachelor

Ich bin derzeit am schwanken zwischen folgenden Optionen: Lehramt Bio und Geschichte , Lehramt Bio und Informatik oder Bachelor molekulare Biotechnologie RWTH und Master an der ETH Zürich (Pharmaceutical Engineering).

Lehramt würde ich entweder an der Uni Münster, Freiburg oder Tübingen studieren (also NRW oder Baden-Württemberg) auf Gymnasium.

Ich gebe seit drei Jahren Nachhilfe, es macht mir sehr viel spass und die Sicherheit des Lehrerberufs finde ich super.

Allerdings mit meiner ersten Wahl Bio und Geschichte hat man soweit die Prognosen aussehen relativ geringe Chancen.

Informatik ist ein sehr gefragtes Fach, allerdings interessiert mich Geschichte mehr. Im Abitur Geschichte LK 15 Punkte, Bio ebenfalls 15 Punkte. Informatik hatte ich in der Oberstufe / gesamten Schullaufbahn nicht. Ansonsten wäre eine Option vielleicht Bio und Geschichte und als Erweiterungsfach Informatik oder andersherum (Bio und Info mit Erweiterung Geschichte)...

Lehramt ist zwar sicher und man verdient auch nicht allzu schlecht, aber natürlich ist man weniger Flexibel.

Molekulare Biotechnologie an der RWTH interessiert mich ebenfalls, da ich diese Schnittstelle super finde.

Cyber Security würde ich an einer Hochschule studieren. Hier vor allem aufgrund der Berufschancen und der Relevanz dieses Bereichs. Es ist aber nun mal auch das Fach, welches mich eher weniger interessiert...

Wozu würdet ihr mir raten? Welche Fächerkombi an welcher Uni ist die beste? Oder sollte ich lieber einen reinen Bachelor, Master und Promotion machen? Bitte ehrliche Meinungen, ich möchte einen sinnvollen beruf, der mich erfüllt, echten Mehrwert leisten und auch eine gewisse Sicherheit. LG :)

Lehramt Bio und Informatik 75%
Bachelor molekulare Biotechnologie RWTH 25%
Lehramt Bio und Geschichte 0%
Cyber Security 0%
Studium, Biologie, Baden-Württemberg, Biologiestudium, Biologieunterricht, Freiburg, Gymnasium, Informatik, Lehramt, Molekularbiologie, Münster, Staatsexamen, Tübingen, Universität, Geschichtsunterricht, Mint, Nordrhein-Westfalen, Geschichtswissenschaften, Informatikstudium, RWTH, MINT-Fächer

CSD-Angriff: Staatsbürgerschaft von Tatverdächtigen nennen?

In Münster ist beim örtlichen "Christopher Street Day" kürzlich eine Transperson namens Malte C. erschlagen worden. Diese wollte drei Frauen helfen, die der Täter zuvor als "dreckige Lesben, dreckige Huren" beschimpft hatte. Die Polizei konnte einige Tage später einen 20-jährigen Tatverdächtigen ermitteln und am Hauptbahnhof festnehmen.

In Medienberichten heißt es:

Seine Nationalität sei den Ermittlern bekannt, werde aber nicht genannt, sagte Oberstaatsanwalt Dirk Ollech gegenüber dpa. Es sei kein Zusammenhang zu sehen zwischen der Nationalität und der mutmaßlichen Tat.

Die "Bild"-Zeitung enthüllte kurze Zeit später, dass der Tatverdächtige ein abgelehnter Asylbewerber namens Nuradi A. ist und die russische Staatsbürgerschaft besitzt. Das Blatt schreibt:

Der Vater lebt nach BILD am SONNTAG-Informationen in Tschetschenien, einer russischen Teilrepublik im Nord-Kaukasus, in der Homosexuelle seit vielen Jahren drangsaliert und sogar in Folter-Lagern umgebracht werden. Die Rechtsordnung orientiert sich an einer strengen Auslegung des Islam. Präsident Ramsan Kadyrow (45) herrscht brutal als Putins Statthalter. Tschetschenen besitzen die russische Staatsbürgerschaft.

Sollten Staat und Medien die Staatsbürgerschaft von Tatverdächtigen schwerer Straftaten nennen?

Nein. 52%
Ja. 48%
Islam, Polizei, Deutschland, Politik, Psychologie, Homosexualität, lesbisch, Medien, Münster, Transgender, Transsexualität, Nordrhein-Westfalen, Christopher-Street-Day, Ethik und Moral, LGBT+, Philosophie und Gesellschaft

Ist es illegal ein Münster-Bus-Ticket-Abo zu bestellen, wenn man nicht direkt aus Münster kommt?

Hi,

aktuell bin ich dabei ein Abo-Ticket zum Busfahren bei den Stadtwerken für den Weg zur Schule in Münster zu bestellen. Es gibt dafür ein extra Schüler-Abo für 34€ Im Monat, mit dem man in der Stadt Münster den ganzen Tag fahren kann. Die Besonderheit von dem Ticket ist, dass man ab 14:00 Uhr auch im gesamten „Netz Münsterland“ fahren darf. Mein Problem ist, dass ich nicht direkt in Münster wohne, aber eben immer noch im Münsterland und das Ticket was ich bräuchte um auch morgens zur Schule fahren zu können direkt 60 € mehr, bzw. 90 € im Monat kostet.

Da ich ab 14:00 Uhr sowieso nach der Schule ohne Probleme zurückfahren kann, ist mein Gedanke, dass es sich mehr lohnen würde wenn jemand das geringe Risiko eingeht, morgens bei der Fahrt nach Münster beim Schwarzfahren erwischt zu werden und dann 60 € Strafe zahlen muss, als jeden Monat definitiv 60 € für nur eine Fahrt mehr zahlt (ja, Schwarzfahren ist doof, 60 € mehr im Monat für nur eine Fahrt für den „Schul-Hinweg“ zahlen zu müssen, weil es keine flexiblere Ticketoption gibt aber auch).

Meine konkrete Situation ist jetzt, dass meine Stievmutter zufällig auch bei den Stadtwerken arbeitet (nicht im Mobilbereich) und natürlich versucht mir die Idee auszureden, was ich verstehen kann. Das was ich nicht verstehe ist, dass sie mir nach einer Diskussion in der Sie zu erst behauptet hat, dass ich wenn ich jeden Morgen schwarzfahren würde „wohl ziemlich oft erwischt werden würde und 60€ zahlen muss“, was nicht stimmt da ein Freund von mir aus Unwissenheit ein ganzes Jahr lang mit dem gleichen Ticket morgens nach Münster gefahren ist und ich bis jetzt auch noch nie erlebt habe, dass außerhalb Münster Kontrolleure einsteigen (stelle ich mir ehrlich gesagt auch irgendwie unrealistisch vor). Nachdem ich ihr das gesagt habe, hat meine Stievmutter auch direkt ihre Meinung geändert und gesagt, dass sie das auch noch nicht erlebt hat.....ja wtf....okay.

Heute habe ich wieder mit ihr darüber gesprochen und diesmal hat sie mir gesagt, dass wenn ich nicht in Münster wohne und bewusst ein Ticket kaufe, das primär für den Stadtverkehr in Münster und erst ab 14:00 Uhr für ganz Münsterland gilt, ich damit die AGBs verletze und direkt eine Anzeige bekomme, wenn jemand von den Stadtwerken herausfindet, dass ich außerhalb von Münster wohne. Irgendwie macht das für mich keinen Sinn: Ich will mir das Ticket auf der offiziellen Seite mit meiner richtigen Adresse die außerhalb von Münster liegt bestellen. Das heißt wenn das ein Problem wäre müsste doch eigentlich die Person die die Bestellung bearbeitet direkt sagen, dass das nicht geht und die Bestellung abbrechen, oder? Und wenn es kein Problem ist und ich das Ticket bestellen kann, warum sollte ich dann eine Anzeige dafür bekommen wenn ich damit fahre? Kennt sich zufällig jemand damit aus und weiß ob das überhaupt Sinn macht?

Danke

Bus, Münster, Ticket, Abonnement

Meistgelesene Beiträge zum Thema Münster