Mainboard – die neusten Beiträge

Fragen zu Corsair?

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe ein Problem mit meinem PC und hoffe, hier eine Lösung zu finden.
(Ich glaube das meine Wasserkühlung irgendwas damit zu tun hat, warum mein PC so Faxen macht.)
Im Jahr 2020 habe ich eine Wasserkühlung von Corsair gekauft: "Corsair Hydro Series H100i RGB Platinum SE Wasserkühlung/CPU-Flüssigkeitskühlung (240mm Radiator, Zwei LL120 RGB-PWM-Lüfter)".

Vorab zur Information: Ich bin ein kleiner bis mittlerer Streamer und habe mich entschieden, meinen Stream durch einen zweiten PC zu verbessern deswegen der Zweite build.
Also habe ich aus vorhandenen Komponenten einen Streaming-PC zusammengebaut:

  • AMD Ryzen 9 5900X
  • ASUS ROG Strix B550-A
  • 64GB G.Skill Trident Z 3600 MHz
  • GTX GeForce 1060 (baldige Aufrüstung auf RTX 5080 geplant)
  • 10TB SSD
  • 7x LL120 Corsair Lüfter

Nach der Einrichtung habe ich jedoch ein massives Problem mit der Lautstärke der Lüfter.
Es fühlt sich an, als würde eine PS4 neben mir laufen.
Ich habe bereits im BIOS die Lüfter auf 10-20 % gedrosselt, selbst wenn die Temperaturen 100 Grad erreichen würden.
Dennoch drehen die Lüfter beim Öffnen mehrerer Anwendungen auf bis zu 2500 RPM hoch und bleiben für 2-3 Minuten laut, bevor sie sich wieder beruhigen.
Das kann halt absolut gar nicht sein.
Wie verhindere ich das?
Evtl. ein Bios Update?

Ich habe bereits folgende Maßnahmen getroffen:

  • Jeder Lüfter wurde individuell eingestellt. Auf 20% eingestellt.
  • In der iCUE-Software wurden alle Lüfter auf "Leise" gesetzt.
  • Die Wasserkühlungs-Kabel sind korrekt am PUMP-FAN-Anschluss des Mainboards angeschlossen.

Trotz all dieser Anpassungen bleibt das Problem bestehen. In meinem Haupt-PC verwende ich seit Jahren eine Custom-Wasserkühlung von Corsair und hatte bisher keine Schwierigkeiten. Allerdings lese ich in diversen Foren vermehrt, dass Corsair häufig Probleme mit seinen Produkten hat, was mich doch sehr verwundert.

Kann mir jemand weiterhelfen?
Finde es aber auch Komisch, ich habe alle RGB anschlüsse an diesen Corsair Hub gemacht aber es werden nur 3 angezeigt, im Bios ebenfalls.

Mit freundlichen Grüßen

Markus

Bild zum Beitrag
Lüfter, Wasserkühlung, AMD, Gaming PC, Mainboard, RGB, Corsair, CPU-Kühler, iCUE, Icue Software

Sinnvolle Größe des Arbeitsspeichers im PC?

Ich bin dabei mir einen neuen Rechner zusammenzustellen, und da übrlege ich gerade, welche Speichergröße heute wirklich sinnvoll ist.

Natürlich wurde der RAM-Speicher in den letzten Jahrzehnten größer und immer größer. Und auch wenn nicht gerade billig, so ist doch auch ein immer noch etwas größerer Speicher noch bezahlbar. Aber, was ist sinnvoll?

Und immer größerer Speicher hat auch Nachteile - außer dem Preis natürlich:

1.) höherer Stromverbrauch

2.) langsamere Taktfrequenz, da höhere Belastung der I/O-Pins der CPU

3.) weniger sicherer Betrieb, durch die o.a. höhere Belastung. Das gilt zumindest bei der für die CPU spezifizierten maximalen RAM-Frequenz (oder halt noch langsamer).

4.) Mehr RAM bedeutet mehr RAM-Riegel => geringere spezifizierte RAM-Frequenz der CPU

5.) Mehr RAM mit wenigen RAM-Riegeln bedeutet beidseitig bestückte RAM-Platinen und damit auch mehr Belastung für die CPU

.

Ich brauche ausreichend RAM-Speicherplatz für folgende Aktionen gleichzeitig:

1.) natürlich Betriebssystem = Windows 11 / 12 ...

2.) Hauptaufgabe für PC im Hintergrund: Bildbearbeitung (Rauschreduktion etc.) mit Programm wie DXO-Lab x.x. Und das fürBilddateien eines Sensors mit 42,4 MP (eventuell mit Sicherheit für die Zukunft < 100 MP).

3.) gleichzeitig dazu - zur Überbrückung der Wartezeit - Programm zum Surfen im Internet.

4.) und ebenfalls noch gleichzeit Office (Word und/oder Excel)

Wenn ich von 100 MPixel Bildgröße ausgehe, und jedes Pixel (absoluter Overkill, denn die echte Information ist < 16 Bit) mit 8 Bytes darstelle (Anpassung an 64-Bit-Rechnersystem), dann benötigt ein so aufgeblasenes Bild 800 MByte, also immer noch weniger als 1 GB.

Wenn (das weiß ich nicht) die Bildverarbeitung 8 Bilder bearbeitet oder in Zwischenstufen der Berechnung im Speicher ablegt), dann wären das 8 GB.

Und jeweils 1 GB sollte doch für jede der anderen Aufgaben mehr als ausreichend sein - oder?

Damit würden 11 GB RAM völlig ausreichen.

-----

Alternative Überlegung:

Wenn die CPU 16 Core hat (heute Spitze und sicher noch länger ausreichend ---- meine bisherige CPU hat deutlich weniger), dann sollte es doch ausreichen, wenn für jeden CPU-Core ein Speicherbereich von 1 GB reserviert wird --- oder.'
Dann wären wir bei 16 GB.

------

Nochmal eine andere Alternative:

Unter Betrachtung der o.a. Auslegungen nimmt man noch einen Sicherheitsfaktor 2 (oder 1 GB pro Thread) dann landet man bei 32 GB.

Also zwei Standard-RAM-Riegel mit je 16 GB. Das sollte doch nun mit absoluter Sicherheit für wirklich Alles ausreichen.

Was meint ihr?

Für welche echte Anwendung benötigt jemand mehr RAM-Speicher?

Betriebssystem, Bildbearbeitung, CPU, Prozessor, Programm, Arbeitsspeicher, RAM, AMD, Intel, Mainboard, Motherboard

Asus Strix B650E-F + Ryzen 7800X3D seit Bios-Update (3201) mit Rucklern?

Hallöchen allerseits,

ich habe mein (Mainboard Asus Strix B650E-F) von Bios-Version 2613 auf Version 3201 (beta) mittels EzFlash "erfolgreich" geupdated und seitdem ruckeln ALLE (!) Spiele.

Wenn irgendwelche Texturen geladen werden müssen, oder in MMOs andere Mitspieler spawnen, ruckelt es.

Es sind so kurzzeitige Standbilder von sehr kurzer Dauer (0,1 Sekunden), und dann geht es weiter.

Das passiert im Grunde immer.

Mit der Version 2613 lief es problemlos und ohne Ruckler (was mich daran erinnert, Bios-Updates nur dann durchzuführen, wenn sie zwingend erforderlich sind).

Ich habe
- die Default-Einstellungen im Bios geladen,

- ein Cmos-Clear durchgeführt,

- die Chipsatztreiber aktualisiert (Vers, 7.01.08.129),

- Windows 11 neu installiert,

- Windows 10 ersatzweise installiert,

- Firmware der Nvme aktualisiert

- RAM/Grafikkarte ausgebaut und wieder eingebaut

- mit nur einem RAM-Riegel probiert

Leider hat nichts geholfen. Die Ruckler sind nach wie vor präsent.

Ich nutze folgende Komponenten:

- Asus Strix B650E-F

- Ryzen 7800X3D

- 32GB (2x 16GB) Corsair Vengeance RGB grau DDR5-6000 (im Slot 2&4)

- be quiet! Pure Rock 2 Black Tower Kühler

- WD _BLACK SN850X NVMe SSD WDBB9G0010BNC SSD Retail (im M2.2-Slot)

- RTX 4060 Ti

Hat eventuell jemand einen Tipp, wie ich das Ruckeln wieder wegbekomme bzw. wie es zum Ruckeln kommt?

Danke im Voraus.

CPU, Prozessor, GPU, Arbeitsspeicher, RAM, AMD, Asus, BIOS, Gaming PC, Mainboard, Motherboard, Ryzen , AMD Ryzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mainboard