Jugendliche – die neusten Beiträge

Ich brauche Hilfe aber was soll ich tuen?

Ich bin 16 Jahre alt und werde im Sommer 17. Mein Leben zuhause ist katastrophal. Mein Stiefvater ist richtig schlimm und behandelt mich nicht so wie meine Geschwister und ich bekomme für alles Ärger. Er schreit mich öfter richtig an und manchmal wird er Gewalttätig. Meine Mutter sagt er meint es nur für mich und will nur das beste. Zum Beispiel habe ich mal einen zweiten Handy gehabt wo er gesehen hat das ich meine Klassenkameraden (Jungs) auf snap hatte und ich habe aber nicht mit denen geschrieben, direkt hat er mich angeschrien und meinte zu meiner Mutter ich wäre eine schl..pe er hat mich direkt in meinem Gesicht geboxt und überall war mein Blut im Zimmer. Letzte Woche habe ich von einer Freundin Blumen bekommen und er ist ausgerastet und meinte er habe mich nicht richtig erzogen und ich lüge und kein Mädchen hat mir diese Blumen gegeben. Ich darf nicht raus weder mit Freunden noch alleine, ich darf mein Handy nicht mit mir ins Zimmer nehmen, ich darf nicht mit Freunden schreiben oder telefonieren, ich darf nicht zuspät nachhhause kommen nach der Schule ( genau um 15:35 muss ich zuhause sein ) ich habe letztes auch meine Klassenkameradin angeschrieben um einen buch zu bekommen was ich kaufen muss und er hat meine Haare gezogen und mich angeschrien. Er ist nur so zu mir zu meinen Geschwistern ist er nicht so und behandelt denen sehr gut. Ich will in einer Wohngruppe aber ich habe Angst da keine von denen dann mit mir redet und ich meine Familie verliere. Was ist das beste was ich tuen kann? Dieses Leben bei mir ist seit ungefähr 8 Jahren so und ich habe vor zuhause Angst. Ich will nicht das meine Geschwister weggenommen werden weil nur ich dieses Leben habe.

Wohnung, Angst, Jugendliche, Vater, Eltern, Gewalt, Familienprobleme, Psyche, Streit

An meinem 18. Geburtstag Wohngruppe verlassen?

Hi, ich habe mal eine Frage. Darf ich an meinem 18. Geburtstag, der nächste Woche Dienstag ist, eigentlich aus einer Wohngruppe gehen, wenn ich das möchte?

Zu mir wurde immer gesagt nein, wenn die Betreuer oder meine Eltern finden, dass ich noch nicht zurück soll, wenn ich nicht mit der Schule fertig bin zum Beispiel. Dann muss ich bis spätestens 21 hier bleiben. Aber wenn ich 18 bin, darf ich doch gehen, wohin ich möchte, oder?

Ich meine, ich kann einfach meine Sachen nehmen und gehen, wohin ich auch möchte, weil ich das selbst entscheiden kann. Außerdem ist das doch dann Freiheitsberaubung, wenn die mich hierbehalten möchten.

Die Frage stellt sich mir ernsthaft, weil ich seitdem ich 17 bin, hier wohne, da meine Schule nicht lief und ich weiter weg ziehen musste durch die ganzen falschen Freunde und Einflüsse. Nur meine Eltern wollten nicht umziehen und einen anderen Job nehmen für 2-3 Jahre.

Und es gab jemanden, der war mit 18 nicht reif genug, weil er eine Behinderung hatte. Und ich bin ja nicht krank oder so, und kann meine Angelegenheiten selber regeln. Also darf ich doch einfach weggehen, ich möchte dann einfach mal zu meiner Oma fahren und dort für einen Monat bleiben, weil sie ist eine, die auch gegen diese Maßnahme war. Und deswegen möchte ich mal zu ihr, und die dürfen mir das nicht verbieten. Oder bin ich da im Unrecht?

Schule, Erziehung, Geburtstag, Jugendliche, Eltern, Jugendamt, volljährig, Wohngruppe, Wohngruppe für Jugendliche

Strenge Eltern?

Hey Leute, ich habe schon einige Posts über dieses Thema gelesen und konnte mich ab und zu mit den Leuten identifizieren. Ich dachte mir aber, dass ich trotzdem noch einmal meine Situation schildere, weil ich weiß, dass ich Tipps brauche, die zu der Situation passen.

Also, genug jetzt. Ich fange jetzt erstmal mit der Situation, oder eher gesagt, dem Problem an. Meine Eltern haben mich (ungewollt) relativ früh bekommen, so mit 20-21 Jahren, und hatten nicht wirklich die Hilfe ihrer Eltern. Deren Eltern waren nicht immer da für sie, und wie ich weiß, wurde meine Mutter sehr kalt erzogen. Das kriege ich bei mir gerade auch zu spüren. Aber erstmal weiter mit der Erklärung der Situation. Und zwar zeigen meine Eltern mir nicht wirklich viel Liebe und sind ziemlich streng. Das zeigt sich in vielen Sachen, die viele sogar als extrem empfinden würden. Meine Eltern lassen mich bis 20 Uhr raus (bin 17, fast 18 übrigens), ich darf nicht bei Freunden übernachten, mein Handy ist immer noch eingeschränkt durch diese Handykontrolle, mein Vater kontrolliert auch immer wieder mein Handy, ich muss mein Handy jeden Abend um 21 Uhr abgeben, ich muss zudem jeden Abend "gute Nacht" sagen, darf mich nicht schminken, keine kurzen Pullover anziehen, nicht lange telefonieren, und noch vieles vieles mehr. Und was auch noch hinzukommt ist, dass alle meine Freunde für meine Eltern ja so Katastrophe sind und laut Ihnen keine guten Menschen sind, obwohl sie nichts mit Drogen oder anderen zu tun haben, weder noch irgendwelche schlechten Sachen machen. Sie sagen, dass Sie mir keine Verantwortung geben können, obwohl ich mich regelmäßig um den Haushalt kümmere, um meine Geschwister, meine Schule erledigen und zudem noch nie irgendwie im Kontakt mit Alkohol, Partys, Drogen, Sex oder anderem gekommen bin.

Außerdem kann ich meinen Eltern wirklich nichts recht machen, und egal wie viel ich tue, sie sehen nichts davon, was extrem verletzend ist. Zumal meinte mein Vater zu mir, dass egal wie viel und was ich tue, es nichts, einfach nichts, ist. Wenn meine Eltern einen schlechten Tag haben (was fast jeden zweiten Tag so ist), wird alles an mir abgelassen (meine jüngeren Geschwister haben da extrem Glück), und wenn sie eine problematische Zeit haben, wird ebenfalls alles, wirklich alles, an mir abgelassen. Ich darf auch keine wirklichen mentalen Probleme haben, denn das geht ja nicht, und das Thema Freund ist bei meinen Eltern komplett tabu.

Ich weiß, dass ich etwas durcheinander geschrieben habe, aber der Grund, wieso ich euch das erzähle, und was jetzt meine Frage ist, dass ich einfach nicht weiß, was ich machen soll. Ich wünsche mir einfach mehr Verständnis von meinen Eltern und dass sie meine Sachen mal sehen. Ich habe schon soooo viel mit ihnen diskutiert, aber am Ende hat mein Vater mich extrem angeschrien und ist jedes Mal ausgerastet. Ich will diese Einschränkung nicht mehr und mehr Liebe von ihnen.

Was würdet ihr tun? Übertreibe ich? Wie soll ich damit umgehen, und hat jemand auch schon so etwas erlebt?

Danke im Voraus für jede Hilfe und für das Lesen dieser endlosen Nachricht. 🤍

Erziehung, Beziehung, Jugendliche, Eltern, Psyche, strenge Eltern

Meinung des Tages: Vier Jahre nach Hanau - was muss gesellschaftlich sowie politisch gegen Rechtsextremismus getan werden?

Vor vier Jahren wurden bei einem rechtsextremistischen Anschlag in Hanau insgesamt zehn Menschen ermordet. Beim Gedenken an die Opfer des Anschlags rief Innenministerin Nancy Faeser zum Kampf gegen Rechtsextremismus auf. Dabei stellt sich auch die Frage danach, was gesellschaftlich und politisch noch zu tun wäre...

Der Anschlag von Hanau am 19.02.2020

Wenige Tage vor dem vierten Jahrestag des rassistischen Anschlags von Hanau haben ca. 5.000 Demonstrierende in der hessischen Stadt an die Opfer der Tat erinnert. Dabei ging es den Demonstranten nicht nur darum, die Opfer sowie deren Familien zu würdigen, sondern zudem darum, ein entschiedenes und generelles Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus zu setzen. Der 43-Jährige Tobias R. hatte am 19. Februar 2020 aus rassistischen Gründen neun Menschen mit Migrationshintergrund, seine Mutter sowie sich selbst getötet.

Innenministerin Faeser forderte die Gesellschaft am vierten Jahrestag des Anschlags zu einem entschlosseneren Kampf gegen Rechtsextremismus auf. In Anbetracht der Tatsache, dass es rechtsextremistische Tendenzen gäbe, denen zufolge Menschen allein aufgrund ihrer Herkunft Deutschland verlassen sollten, sei es umso wichtiger, sich derartigen Haltungen und Äußerungen entgegenzustellen. Auch Bundeskanzler Scholz verwies auf X darauf, dass Rechtsextreme "Bürgerinnen und Bürger ausgrenzen, sogar vertreiben" wollen. Justizminister Marco Buschmann bezeichnete Rassismus als "Gift, das sich in unserer Gesellschaft niemals ausbreiten" dürfe. Darüber hinaus appellierte er an die - häufig schweigende - Mehrheit der Bevölkerung, ihre Stimme gegen Fremdenfeindlichkeit jeglicher Art demonstrativer zu erheben.

Was sollte gegen Rechtsextremismus getan werden?

Seit mehreren Wochen bereits protestieren in Deutschland viele Menschen gegen Rechtsextremismus. Auslöser war die Veröffentlichung einer Correktiv-Recherche zu einem Treffen in Potsdam, in welchem dem Rechercheformat zufolge mögliche Deportationspläne von Ausländern besprochen worden sind. Wo zu Beginn der Protestwelle häufig mehrere zehntausend Menschen auf die Straße gegangen sind, sind die Teilnehmerzahlen seit einer Weile allerdings rückläufig. Hierbei stellt sich die Frage danach, was gesellschaftlich und politisch unternehmen werden müsste, um Rechtsextremismus in Deutschland dauerhaft und nachhaltig bekämpfen zu können. Ein großer Stolperstein beim Kampf gegen Rechtsextremismus liegt laut Extremismusforscher Matthias Quent in der Veränderung rechtsextremistischer und -terroristischer Strukturen und Akteure: Wo Rechtsextreme in der Vergangenheit häufig durch einschlägige Netzwerke / Gruppierungen sichtbarer waren und die Radikalisierung innerhalb spezifischer Gruppen erfolgte, findet die politisch-ideologische Radikalisierung heute oftmals alleine und in den eigenen vier Wänden via Social Media / Online-Plattformen statt.

Unsere Fragen an Euch: Wie sollte gesellschaftlich / politisch gegen Rechtsextremismus vorgegangen werden? Was klappt gut und wo besteht Verbesserungsbedarf? Inwieweit könnt Ihr als Nutzer und Bürger virtuell und im Privaten agieren? Welche Rolle spielen Schule und Universität bei der Bekämpfung von / der Aufklärungsarbeit zu Rechtsextremismus? Welche Schritte erhofft Ihr Euch von Justiz, aber auch von den Betreibern von Online-Plattformen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-02/hanau-anschlag-rassismus-demonstration-gedenken-jahrestag

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/hanau-anschlag-102.html

https://www.sueddeutsche.de/panorama/kriminalitaet-aufruf-zu-kampf-gegen-rechtsextremismus-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240219-99-41953

https://www.tagesschau.de/inland/hanau-gedenken-122.html

Internet, online, Geschichte, Bildung, Politik, Jugendliche, Demonstration, Social Media, Aufklärung, Demokratie, Engagement, Gesellschaft, Hanau, Justiz, Nazi, Rassismus, Rechtsextremismus, Universität, Verantwortung, Anschlag, AfD, Ideologie, Rechtsextreme Parteien, Demokratiefeinde, Meinung des Tages

Hassen wir uns Selber?

Hey,

das wird keine Normale frage!

ich habe in den Letzten Tagen vermehrt auf diversen Social Media Kanälen mitbekommen, dass sich durch vermehrte Zeitungsartikel über den Podcast "Hoss & Hopf" wieder einmal die meinungen vieler Personen Teilen und ein Regelrechter hass in alle Richtungen geht.

Dies trat in den letzten Jahren meiner kenntniss nach mehr und mehr auf.

Bezüglich "Hoss & Hopf" habe ich noch keine eigenrecherche betrieben, da mir durch eine psychische Erkrankung momentan die Energie für eine solch Intensive Eigenrecherche fehlt.

Allerdings stelle ich mir durch diese vermehrten Diskussionen momentan eine frage die mich einwenig plagt.

Hassen wir uns selbst bzw. spalten wir uns selber?

Ich selber, denke für momentane Politische verhältnisse wahrscheinlich rechts, da ich selbst Patriotisch (bitte den unterschied zwischen "Patriotisch" und "Nationalistisch" beachten (: ) denke und somit leider mich auch Partei bezogen schwer entscheiden kann.

Durch meine eigene Politische Meinung möchte ich also nun eine frage an alle stellen, um einfach mein Politisches bild einwenig zu erwitern und auch andere Meinungen besser zu verstehen.

Egal ob Links; Mittig; Rechts; Grün oder was es alles für meinungen gibt. Sind wir nicht alle im gleichen Land und sollten uns daher nicht selbst bekämpfen, wenn es so viel Leid bereits gibt in anderen Ländern, bzw. sollten wir nicht wieder alle zusammen an einem Strang ziehen und mit einander / füreinander da sein, statt uns noch innerlich weiter auseinander zu Treiben und regelrecht zu hassen?

Hassen wir uns selbst?

ps.: Ich freue mich über jede einzelne, noch so kleine Antwort. Es macht zwar nicht viel aus, um es auf eine große Politische ebene zu bringen, aber ich möchte einfach für mich ein wenig mehr Innere klarheit schaffen.

Falls man zu meiner Meinung noch fragen hat oder anderes, Antworte ich natürlich sehr gerne :).

mfg.

Tobias

Arbeit, Beruf, Schule, Bildung, Deutschland, Politik, Jugendliche, Freiheit, Meinung, Patriotismus, Rentner, Skandal, Zusammenhalt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jugendliche