Jugendliche – die neusten Beiträge

Dürfen Eltern PC wegnehmen/ Strom im Zimmer abdrehen?

hallo,

Ich habe seit ca. 2 Wochen mit meinen Eltern streit.
Ich bin 14 und habe 3 Jahre auf meinen PC gespart, da ich kein Taschengeld bekomme habe ich auf viel verzichtet.

Zum PC;
--Hat 930€ gekostet, meine Eltern haben die Teile Online gekauft und ich habe ihnen dann das Geld in bar gegeben.
--Ich habe ihnen schon lange vor dem Kauf gesagt das ich wie meine Freunde und Klassenkameraden RDR2, GTA5, etc. Spielen will, deswegen habe ich mich für einen Mid-Range PC entschieden.

Zum Strom;
Nach dem kauf haben sie mir verboten mir von meinem Geld (Auf die 60€ habe ich nochmal einige Monate gespart) RDR2, GTA5 oder ähnliches zu spielen. Ich hatte das dann mal satt, und habe ihnen gesagt das ich mir mit Gutscheinkarten RDR2 selbst kaufen werde, da ich in meiner Klasse immer, weil ich keine Aktuellen Spiele spiele, der Uncoole, und ein Außenseiter war.
Auf meiner neuen Schule soll das dann nicht so weitergehen. Dann haben sie mir gesagt das sie mir den PC wegnehmen/ Strom in meinem Zimmer abdrehen.

Das würde bedeuten, das ich weder Licht noch Ventilator habe, und da mein Zimmer die meiste Zeit in der Sonne ist, wird das schnell mal zum Backofen.

Bei RDR2 kann ich es verstehen, das ihnen das spiel nicht gefällt, da es doch brutal sein kann.
Aber dafür haben sie mich ohne mit der Wimper zu zucken Fallout, Bladerunner 2049, Happy Death Day und weitere Filme anschauen lasse.

Das verstehe ich nicht, weil abgetrennte Köpfe und Körperteile von echten Menschen zu sehen ist doch einiges schlimmer als ein Videospiel.

Hab ihnen auch versucht zu erklären, das die Jugend von heute sowas nunmal spielt, und wenn es diese Spiele zu ihren Jugendzeiten gegeben hätten, hätten damals die Jugendlichen die Spiele auch gespielt. Die Zeiten ändern sich eben.

Ich suche eigentlich einfach nur Antworten, wie beide Seiten zu einer Einigung kommen können, die beiden Seiten gefällt. Und ob wegen dem Strom und PC ich rechtlich möglichkeiten habe.

Danke im vorraus

Videospiele, Kinder, Mutter, Schule, Geld, Angst, Erziehung, Jugendliche, Recht, Eltern, Psychologie, Eltern überreden, Familienprobleme, Rechtslage, Streit, RDR2 PC

Ausbildung, länger arbeiten wegen putzen?

Hallo

Ich bin Azubine in einer Kita und habe immer von 7 Uhr bis 16 Uhr gearbeitet und bin nach der Arbeit mein Kind abholen gegangen weil die Kita um 16.30 Uhr schließt. Seit fast einem Jahr war das so.

Heute kommt die Gruppenleiterin zu mir und sagt ich muss ab jetzt bis 16.30 Uhr arbeiten weil sie kein Bock hat als Fachkraft die Drecksarbeit zu machen. Also zu fegen, Tisch putzen oder andere Kleinigkeiten manchmal. Das dauert in der Regel 10 Min. Sie möchte pünktlich um 30 nach und nicht um 40 nach Feierabend machen.

Sie hatte das der Leiterin gesagt das wir gemeinsam das so abgesprochen hätten obwohl ich überhaupt nichts davon wusste. Ich habe der Leiterin geschrieben und sie hat gesagt es ist ihr egal ob ich um 16 Uhr oder um 16.30 Uhr gehe weil ich meine Arbeitszeit ja schon abdecke wenn ich um 16 Uhr gehe und sie hat keine Zeit sich um Streitigkeiten zu kümmern ich soll es mit der Gruppenleiterin ausmachen.

Die Gruppenleiterin nur will gar nicht mit mir darüber reden ich soll mich als Praktikantin nicht blöd aufspielen da sind solche Aufgaben normal.

Mir geht es nicht ums putzen!! Es ist ja gar nicht richtig putzen. Ich habe nichts dagegen aber es geht halt einfach nicht wegen meinem Kind. Ich habe schon den Vorschlag gemacht das ich es morgens mache weil ich ja eine der ersten bin die kommen aber das lehnt sie ab weil es wurde nie morgens gemacht und das soll so bleiben.

Habt ihr irgendwelche Tipps? Vielen Dank!

PS. Babysitterin oder so etwas kann ich mir leider aktuell nicht leisten. Ich habe auch niemanden aus der Familie oder Freunde die jeden Tag mein Kind abholen könnten.

Arbeit, Beruf, Schule, Menschen, Ausbildung, Jugendliche, Arbeitsrecht, Psychologie, Azubi, Chef, Gesellschaft, Kindergarten, Kollegen, Streit, Azubi-Rechte

Warum muss ein junger Mensch "demütig" sein?

Guten Abend,

ich bin zwar keiner, der Geld zum Fenster rauswirft oder Völlerei pflegt, aber was ich haben will, das gönne ich mir, zumal ich früher auf sehr vieles verzichten musste, die damals schon selbstverständlich gewesen sind. Deswegen gönne ich mir manches, denn wir leben nur einmal - und das eine Mal kann sehr schnell zuende sein...

Ich denke aber manchmal an meine Vergangenheit zurück. Wo ich herkomme, mussten Kinder und Jugendliche sowie junge Erwachsene "geduckt und demütig" sein und sich objektiv dafür entschuldigen, überhaupt am Leben zu sein.

Mir wurde früher oft gesagt "aber Junge, sei demütig, sei demütig, sonst bläst dir bald ein eisiger Wind ins Gesicht, lass dir's sagen, wirst schon sehen, sei demütig, demütig". Der Satz ist in dem Wortlaut auch gefallen. Egal ob es eine Armbanduhr war, die ich mir gekauft hatte oder ein T-Shirt oder später ein Handy und ein gebrauchtes Auto - es war nichts "demütig" genug und es wurde immer prophezeiht, dass einem bald "ein eisiger Wind ins Gesicht blasen wird" und es einem "bald nicht mehr so gut geht", weil man nicht demütig genug sei und es einem nicht zustehe, eine Uhr für 100 Euro zu tragen oder einen gebrauchten 190er-Mercedes zu fahren, obwohl das eine alte Karre war, oder in Urlaub zu gehen für zwei Wochen.

Andererseits waren genau die, die von uns erforderten "demütig" zu sein stets diejenigen, die selbst ein großes Eigenheim hatten, BMW und Mercedes fuhren, sich alles rausnahmen und immer auf Statussymbolik aus gewesen sind, Garten inklusive, teure Möbel, teure Fernseher, man war ja jemand und "kein armer Schlucker" - das waren in der Regel Sudetendeutsche, um 1930 herum geboren, die "demütiges Verhalten" erwarteten und das genaue Gegenteil darstellten, sich über alles und jeden lustig machten und sich ergötzten an allen, denen es nicht so gut ging wie ihnen selber, obwohl man in der Kirche immer so fromm tat.

  • Was reitet solche Leute zu einer solchen Doppelmoral und warum muss ein junger Mensch "demütig" sein?
  • Macht ihn das leichter beeinflussbar oder hilft es einem komplexbeladenen Milieu dabei, sich der Jugend überlegen zu fühlen oder dafür zu sorgen, dass man den eigenen Vorsprung sichert?
  • Was versprechen sich solche Leute davon, anderen "Demut" vorzuschreiben?
  • Und wird das Wort "demütig" hier überhaupt im passenden Wortsinn genutzt?

Mich lässt das manchmal, wenn ich nachdenke, nach 30 Jahren noch nicht los, weil es mir so ambivalent vorkommt.

Danke & Grüße!

Familie, Verhalten, Menschen, Deutschland, Jugendliche, Psychologie, Demut, Gesellschaft, Neid, Soziales, Ambivalenz, Dorfleben, junge Erwachsene

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jugendliche