Olympia
Wie zufrieden seit ihr mit der Leistung der deutschen bei den Olympischen Spielen 2024. Und ich meine jetzt von der Leistung generell und nicht die Medaillen.
13 Stimmen
6 Antworten
Ich bin zufrieden mit der "Ausbeute" an Medaillen der deutschen Athleten. Es stehen (heute) noch zwei Entscheidungen (Bahnrad (Frauen), Handball (Männer)) aus. Deutschland belegt aktuell Platz 10 im "Medaillenspiegel, kann sich aber noch verbessern. https://olympics.com/de/paris-2024/medaillen
Es hätte bei manchen besser sein können.
Bei Läufen finde ich ist die Leistungsdichte enorm eng beisammen das ist es einfach sehr schwer.
@ Andy899398
Zum Beispiel beim Tennis, dann beim Bahnradfahren, im Handball, beim Fußball hätte es deutlich besser laufen können, beim Reitsport, im Rudern und einigem anderem hätte es deutlich besser laufen können.
@ Andy899398
Und auch das mit der Seine hätte nicht so gemacht werden dürfen beim Schwimmen. Die Seine war wohl total verseucht. Denn auch die deutschen Schwimmer sind inzwischen krank. Vielen Dank auch, Frankreich!
n-tv: "Erbrechen im Zehn-Minuten-Takt" Deutsches Trio um Beck erkrankt nach Schwimmen in der Seine
11.08.2024, 14:59 Uhr
Leonie Beck hat nach dem umstrittenen olympischen Freiwasserrennen in der Seine und den gesundheitlichen Folgen erneut Kritik geübt. "An vielen Beispielen hat man gesehen, dass die Werte wohl doch nicht gut genug waren. Bei vielen Athleten war es derselbe Verlauf."
Schwimmerin Leonie Beck hat ihre Erkrankung nach dem olympischen Freiwasserrennen in der Seine mit eindrücklichen Worten geschildert. Am Tag nach ihrem Wettkampf sei es ihr zunächst noch gut gegangen, sagte die 27-Jährige der Mediengruppe "Münchner Merkur/tz". Ab elf Uhr habe sie dann schon gemerkt: "Oh, oh, irgendwas ist komisch. Ich bin in das Hotel meiner Eltern, weil ich mich hinlegen musste. Leider habe ich es nicht bis ins Zimmer geschafft, ein bisschen meiner Körperflüssigkeit hat sich in der Hotellobby verteilt."
Beck ergänzte: "Dann ging es irgendwann im Zehn-Minuten-Takt mit dem Erbrechen los. Mir war es dann wichtig, dass ich in ärztlicher Behandlung im Dorf war." Gleich drei von vier deutschen Startern trugen von den Rennen in der Seine gesundheitliche Probleme davon. Neben Beck wurde auch Leonie Märtens wegen Übelkeit, Erbrechen und Durchfall ambulant behandelt.
Zudem war laut Deutschem Olympischen Sportbund auch ein deutscher Schwimmer betroffen. Einen Namen nannte der DOSB nicht. Bei den Männern gewann Oliver Klemet im Rennen über zehn Kilometer Silber, Tokio-Olympiasieger Florian Wellbrock wurde Achter.
In den vergangenen Wochen hatte es immer wieder Diskussionen um die Wasserqualität im großen Pariser Fluss gegeben - sowohl rund um die Triathlon-Wettbewerbe als auch beim Freiwasser. Nach starken Regenfällen waren mehrere Trainingseinheiten abgesagt worden, der Triathlonwettkampf der Männer wurde sogar um einen Tag verschoben. Nach Angaben der Veranstalter waren die Wasserwerte letztendlich unbedenklich genug, um alle Wettkämpfe in der Seine auszutragen.
"Ich wollte einfach wieder gesund werden"
"An vielen Beispielen hat man gesehen, dass die Werte wohl doch nicht gut genug waren", sagte Beck. "Bei vielen Athleten war es derselbe Verlauf. Es ist wie eine Lebensmittelvergiftung, der Körper kämpft mit heftigen Reaktionen dagegen an. Ich bin froh, dass ich wieder gesund bin. Ich habe mich neunmal übergeben, in dem Moment war mir alles andere scheißegal. Ich wollte einfach wieder gesund werden." Beck ergänzte: "Ich finde es schon schade, wie es gelaufen ist. Die Medaillengewinner sind natürlich glücklich nach Hause. Der Rest ist schon ein bisschen angefressen."
Beck war als Mitfavoritin gestartet. Die amtierende Doppel-Europameisterin und Doppel-Weltmeisterin von 2023 kam mit der ungewohnten starken Strömung jedoch nicht klar, wurde Neunte. Normalerweise finden Freiwasserrennen auf Top-Niveau nicht in Flüssen statt. "Für mich war gegen die Strömung nicht mehr möglich", sagte Beck. "Ich kann mir nichts vorwerfen. Ich weiß nicht, ob ich jemals damit abschließen werde."
Quelle: ntv.de, tno/dpa
Beim Handball haben wir sensationell Silber gewonnen und beim Fußball haben wir Bronze gewonnen.
@ Andy899398
Ja ich weiss, aber die Spieler sind davon alles andere als begeistert. Die hätten lieber Gold gewollt. Lese ich zumindest so.
Ich denke mal schon das sie sich über ihre Medaillen sehr freuen. Und beim Handball hat man nicht wirklich mit einer Medaille gerechnet
Im Großen und Ganzen bin ich schon sehr zufrieden mit den Leistungen der deutschen Athletinnen und Athleten. Es gab zwar auch einige Enttäuschungen, auf der anderen Seite dann aber immer wieder diese unglaublichen Überraschungen, mit denen niemand rechnen konnte. Insgesamt gab es zwar erneut etwas weniger Medaillen als zuletzt in Tokio, womit sich ein Trend fortgesetzt hat, dafür aber schon jetzt auch wieder mehr Goldmedaillen als vor 3 Jahren. Über 70 mal haben deutsche Sportler aber auch die Plätze 4-8 (Finale) erreicht und darüber hinaus gab es zahlreiche neue persönliche Bestleistungen, was man nicht vergessen sollte.
Jawoll, es kommt mindestens noch eine Medaille im Bahnradsport dazu! 😃 Lea Sophie Friedrich hat das Finale im Sprint erreicht und Silber damit bereits sicher. Ihre neuseeländische Gegnerin, die bereits Emma Hinze eliminiert hat, ist allerdings bärenstark! 😱
Aber immerhin über Silber kann man sich denke ich auch sehr freuen
Sehe ich genauso wie du. Meiner Meinung nach wird auch die Leistungsdichte von Jahr zu Jahr enger
Richtig, das kommt noch hinzu. Finde ich aber durchaus positiv. Wäre doch schade, wenn immer schon vorher "alles klar" wäre. 😊
Die Bilanz bei Olympia hätte echt besser sein können. Ich hoffe, dass unsere Jungs heute wenigstens im Handball Gold holen und die Dänen von der Platte putzen!! Hätte was.
https://www.zdf.de/sport/olympia/24-paris-livestream-16-wettkampftag-live-100.html
Kommt Jungs! Holt euch das Gold und haut die Dänen von der Platte. Das Runde muss ins Eckige!! 🏐️ 🥅️ 🇩🇪️
Bin mit den erreichten eigentlich schon zufrieden man darf auch nicht vergessen das die Leistungsdichte im Spitzensport immer enger zusammen rückt
@ Andy899398
Na ja, etwas mehr Medaillen hätten es sein können. Und bei n-tv wird schon getitelt von historisch schlechter Bilanz.
n-tv: "Mit anderem Ziel gestartet"Letzte Gold-Medaille geht an USA - Deutsche Olympia-Bilanz historisch schlecht11.08.2024, 17:22 Uhr
In Paris fällt die letzte Medaillenentscheidung der Olympischen Spiele: Die USA gewinnen das Finale der Basketballerinnen - und holen Gold gegen die Gastgeberinnen aus Frankreich. Die deutsche Olympia-Bilanz ist insgesamt enttäuschend.
Die US-Basketballerinnen holen die letzte Goldmedaille der Olympischen Spiele von Paris. Das US-Team gewann das dramatische Turnierfinale gegen die französischen Gastgeberinnen mit 67:66. Es ist der achte olympische Turniertriumph der US-Basketballerinnen in Folge. Insgesamt holen die USA gemeinsam mit China die meisten Goldmedaillen der Paris-Spiele (40). Frankreich beendet Olympia mit Platz fünf des Medaillenspiegels, mit 16-mal Gold.
Für das deutsche Team setzt sich derweil der olympische Negativtrend bei den Paris-Sommerspielen fort. Zwar können sich die Athletinnen und Athleten über etwas mehr Goldmedaillen freuen, aber die Gesamtbilanz bleibt historisch schwach. Im Medaillenspiegel steht nach den letzten Entscheidungen mit Rang zehn das schlechteste Abschneiden seit 1952.
Die insgesamt 33 Medaillen bedeuten zudem erneut die schwächste Bilanz seit der Wiedervereinigung, zuletzt in Tokio 2021 hatten es Deutsche noch 37-mal auf das Podest geschafft. Allerdings gab es wieder häufiger Gold zu bejubeln als in Japan: Zwölf Olympiasiege feierte das Team D, zehn waren es vor drei Jahren.
"Wir sind mit einem anderen Ziel in diese Spiele gestartet", hatte Olaf Tabor, Leistungssportvorstand beim Deutschen Olympischen Sportbund, bereits am Samstag gesagt. Viele vierte und fünfte Plätze seien zwar ein Beleg starker Leistungen, dennoch: "Das schmerzt, da haben wir die eine oder andere Medaille liegen gelassen." Gleichwohl habe er "in fast allen Sportarten erstklassige Leistungen gesehen, teilweise Weltklasseleistungen".
Das Ziel Top Ten im Nationenspiegel erreicht Deutschland gerade so. Mittelfristig soll es aber wieder weiter nach oben gehen. "Platz fünf" peilt Tabor für Sommerspiele an, dazu bedürfe es aber deutlicher Fortschritte bei der Gründung einer Sportagentur. Dies sei "ein notwendiger Schritt" für die effizientere Förderung des Spitzensports, betonte Tabor.
Die erfolgreichsten Sportarten waren Reiten (fünf Medaillen, davon viermal Gold) und Kanu (sechs Medaillen, davon zweimal Gold). Auch in den olympischen Kernsportarten Leichtathletik und Schwimmen schnitt das deutsche Team besser ab als zuletzt. Enttäuschend war unter anderem die Bilanz der Fechter, Ringer, Segler und Sportschützen, die ohne Medaille blieben. Auch der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) blieb mit zweimal Edelmetall deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Quelle: ntv.de, ter/ses/sid
Dann sollten sich diese Leute doch mal bemühen und versuchen sich für Olympia zu qualifizieren. Man kann alles schlecht reden oder schreiben. Sehe ich teilweise anders. Oder auch die Person die sagen es könnte besser sein. Einfach mal selbst versuchen sich für Olympia zu qualifizieren.
@ Andy899398
Auch die Spiele waren eigentlich eine einzige Katastrophe. Nicht mal das mit dem olympischen Feuer so richtig hinbekommen, dann der Dreck in der Seine (auch deutsche Schwimmer sind bereits erkrankt und in Behandlung), dann so etliche Auffälligkeiten gegen die deutschen Sportler bei Olympia. Aber auch einige Medaillen-Chancen echt liegen gelassen. Gerade beim Reiten oder beim Handball oder auch beim Fußball... Und auch beim Radfahren (Bahnradfahren).
Irgendwie waren die ganzen Spiele dieses Jahr völlig manipuliert und mal wieder von Doping durchseucht. Bei China wurde einiges gefunden und ich bin mal gespannt wie viele Medaillen da im Nachgang noch aberkannt werden.
FAZ: Geopolitisches Doping bei Olympia
Von Gustav Theile, Schanghai
10.08.2024, 14:14Lesezeit: 5 Min.
und hier
Sport1: Skandal! Dopingsünderin klagt an02.08.2024 • 19:53 Uhr
https://www.sport1.de/news/olympia/2024/08/olympia-2024-china-skandal-doping-sunderin-klagt-an
dann hier
Deutschlandfunk: Olympia 2024 Warum das IOC die Konfrontation mit China vermeidetKistner, Thomas | 03. August 2024, 19:36 Uhr
weiter hier
ZDF: Weitere Athleten im Fokus: Neuer Doping-Wirbel um China und WADAvon Markus Harm und Jannik Schneider 30.07.2024 | 21:16
https://www.zdf.de/nachrichten/sport/olympia-2024-doping-affaere-china-schwimmen-wada-100.html
zusätzlich hier
ZEIT: "Man müsste diskutieren, ob China noch mitmachen kann bei Olympia"Von Nico Horn 1. August 2024, 8:57 Uhrhttps://www.zeit.de/sport/2024-07/schwimmen-doping-china-wada-ioc
darüber hinas hier
ran.de: Olympia 2024: China erhebt im Doping-Streit schwere Vorwürfe gegen USA@ Andy899398
Oder auch in der Frankfurter Rundschau:
Frankfurter Rundschau: Chinas „absurder“ Schwindel bei Olympia: Gedopte Athleten dürfen antretenStand: 02.08.2024, 19:16 Uhr Von: Andreas Schmid
oder hier in der Sportschau
Sportschau: Neue Enthüllungen der ARD-Dopingredaktion zur Akte China Der nächste Hinterzimmerdeal der WADAStand: 01.08.2024 12:32 Uhr
Es gibt noch weit mehr Berichte. Von daher: die Spiele waren die dopingverseuchtesten Spiele ever. Das hatte mit fairem Sport nichts mehr zu tun.
@ Andy899398
Der Tagesspiegel titelt sogar schon von Betrug:
Tagesspiegel: Der große Betrug vor Olympia: China startet mit belasteten Schwimmern
Von Martin Einsiedler 19.07.2024, 15:19 Uhr
oder hier im ZDF in einem Video:
ZDF: Neuer Doping-Wirbel um chinesische Schwimmer Schwimmen | Olympia - Paris 2024von Markus Harm
Die Doping-Affäre um die WADA und Chinas Schwimmteam bei Olympia weitet sich aus. Zwei weitere Top-Athleten geraten in den Fokus. Dazu zählt Zhang Yufei, bei der bereits in Tokio 2021 ein verbotenes Herzmittel festgestellt wurde.
Videolänge: 3 min Datum: 30.07.2024 Verfügbarkeit: Video verfügbar bis 31.12.2024, in Deutschland
https://www.zdf.de/sport/olympia/2024-paris-china-doping-schwimmen-verunreinigung-wada-ioc-100.html
@ Andy899398
Von daher war alles nichts weiter als eine große Simulation und mehr nicht. Das waren keine fairen Spiele. Das muss sich grundlegend ändern. Gegen dieses Staatsdoping muss echt entschieden vorgegangen werden. Auch bei der Tour de France und anderen solchen Sachen wie Leichtathletik-WM und anderem.
Ihr könnt zufrieden sein.
Ohne Einwanderer wäre Deutschland eher so auf dem Level von Polen (die keine Einwanderer mögen).
Das streite ich jetzt auch nicht ab. Ich persönlich bin mit der Leistung zufrieden
Ok. Wo hätte es deiner Meinung nach besser laufen können? Finde man kann auf die gezeigten Leistungen schon zufrieden sein