Speedport Netzwerkspeicher wird nicht richtig angezeigt?

Hallo Zusammen,

Ich verwende zwei speedports nebeneinander in meinem Haus. Einen Speedport smart 4 direkt am Anschluss meiner Wohnung, und einen Speedport Smart3. Beide haben ein unterschiedliches WLAN Netz (ich habe sie getrennt voneinander eingerichtet, und dann per LAN (in unterschiedlichen Zimmern) verbunden).

Das funktioniert relativ super.

Jetzt möchte ich am Smart 3 (dem Speedport im Nachbarzimmer) gerne die NAS Funktion verwenden

Soweit so gut, jetzt habe ich das versucht in der Konfigurationsseite zu konfigurieren. Ich habe den USB-Stick, der hinten eingesteckt ist, auf FAT 32 formatiert wie angegeben. Die untere Medienfreigabe funktioniert problemlos, sie wird am meinem Computer angezeigt, und ich kann die Musik wiedergeben.

Der Computer, über den ich das mache, ist mit dem Speedport smart 3 PER LAN verbunden.

Wenn ich aber nun "Dateien und Drucker" freigeben möchte (die richtige arbeitsgruppe ist ausgewählt) dann klappt das nicht. Ich gehe im Windows Explorer auf Hinzufügen wie in diesem Video erklährt : https://youtu.be/LnRB7ftueYc

dann funktioniert das nicht.. Das hinzufügen in Geräte und drucker klappt nicht, mir wird es nicht angezeigt, ich habe es auch schon über die hinzufügen schaltfläche versucht.

Über den Windows- Explorer hat es auch nicht geklappt:

Was kann ich denn da tun? Könnt ihr mir bitte Helfen?

Vielen dank und liebe Grüße!

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, Technik, Internetzugang, Router, Speedport, Telekom, Telekom hilft
IP Adresse ändern/Ban umgehen?

Hi Leute,
ich wurde auf Sketchful.io gebannt. Weil ich über ein halbes Jahr hinweg 8 mal geautokicked wurde.
Die Gründe dafür sind ehrlich gesagt ein wenig lächerlich, ich war zwar zu den Zeiten in öffentlichen Lobbys, habe aber eigentlich immer nur mit Leuten zusammen gespielt, die ich persönlich kenne und die kein Problem mit meiner Wortwahl haben und auch meine Witze verstehen.

Sätze für die ich gekicked wurde:

"Das habe ich schon 2828383 versucht" (Kick wegen der Zahl/"Spam")
"Oh shit hast du ihn mal drauf angesprochen?"
"fuck hab ich vergessen"
"Bis balz mal" (Schreibfehler, Balz ist scheinbar ein Schimpfwort...?)
":(((((((("
"*mein Discordname*"
...usw.

Es waren also alles private Gespräche und niemand fremdes war in den Lobbys, beleidigt habe ich nie jemanden.

Es ist ziemlich blöd, dass ich auf dieses Spiel nun verzichten muss, weil ich einen Server habe für welchen dieses Spiel ein wesentlicher Bestandteil ist. Auf Skribbl oder Gartic möchte niemand umsteigen.

Ich habe schon meinen Router neugestartet, ohne Erfolg. Außerdem habe ich schon versucht statt meines Wlans meinen Handyhotspot zu verwenden, aber das funktioniert leider auch nicht, obwohl ich am Handy mit meinem mobilen Netz noch spielen kann.

Den Support habe ich schon kontaktiert, entsperren wollen sie mich leider trotz Erklärung nicht.

Hat jemand einen Tipp für mich?

Ich weiß, blöd gelaufen, dass ich nicht aufgepasst habe in öffentlichen Lobbys. Ich würde dann zukünftig auch nur noch in privaten Lobbys ohne Profanity spielen, hilft mir nur jetzt leider nicht weiter.

Jemand eine Idee?

Computer, Internet, Technik, IP-Adresse
Bei WhatsApp für Windows werden keine Profilbilder mehr angezeigt?

Bei WhatsApp für Windows, also am Computer, werden bei mir seit einiger Zeit keine Profilbilder und auch keine Gruppenbilder mehr angezeigt. Auf dem Handy (Android) klappt alles und auch über WhatsApp-Web. Über das Programm für Windows leider nicht. Selbst mein eigenes Profilbild wird nicht angezeigt. Ich habe bereits die .exe-Version, sowie die aus dem Windows-Store ausprobiert, wobei bei beiden der Fehler auftritt. Auch habe ich schon probiert den Computer neu zu starten, mich mit dem Handy neu zu verbinden, das Programm neu zu installieren, sowie den Ordner unter %appdata% zu entfernen. An der Windows-Firewall habe ich auch nichts umgestellt, habe sicherheitshalber trotzdem nachgeschaut, ob sich dort kürzlich etwas geändert hat → ist nicht der Fall.
Einen Unterschied könnte es eventuell geben, da ich nicht die Originale WhatsApp Version habe, sondern GBWhatsApp (http://alexmods.com/down/gbwhatsapp-pro), also eine modifizierte Version. An dieser hat sich jedoch seit dem Fehlen der Profilbilder nichts geändert. Außerdem sehe ich die Profilbilder ja auf dem Handy und auch über WhatsApp-Web noch.

So sieht es bei mir zurzeit aus....

Wenn ich auf mein eigenes Profil klicke, oder auf das einer anderen Person oder Gruppe, bekomme ich das Lade-Symbol angezeigt, allerdings wird das Bild nicht geladen.

Diverse Internetseiten-Tipps habe ich auch schon durch:

  • https://www.wintotal.de/tipp/whatsapp-profilbild-wird-nicht-angezeigt/
  • https://www.heise.de/tipps-tricks/WhatsApp-Profilbild-wird-nicht-angezeigt-was-tun-6071355.html
  • https://praxistipps.chip.de/whatsapp-update-profilbilder-von-kontakten-weg-was-tun_27652
  • https://www.giga.de/downloads/whatsapp-fuer-iphone/tipps/whatsapp-profilbild-weg-gruende/
  • https://www.helpster.de/wieso-sehe-ich-bei-whatsapp-keine-profilbilder-hilfestellung_218285

Weshalb Google mir da auch bisher nicht weitergeholfen hat. Da ich vom Programmieren einer WhatsApp-API das Prinzip, zumindest von WhatsApp-Web kenne, wie die Profilbilder vom Server geholt werden, würde ich sagen, dass ein Problem mit der Session des Windows-Programms vorliegt.
Normalerweise werden die Profilbilder über einen GET (oder POST) in Verbindung mit einem Authcode, welcher sich aus der Session ergibt abgefragt. Leider ist es mir bisher nicht möglich gewesen einen Weg zu finden für das WhatsApp Programm eine Netzwerk-Analyse zu machen.

Ich freue mich, wenn mir jemand weiter helfen kann.

Bild zum Beitrag
Computer, Handy, Internet, Software, IT, programmieren, Error, Profilbild, WhatsApp
"Ist Home_Net/homenet.de seriös"?

Hallo,

diese Frage stellte ich mir letztens. Vielleicht kann dieser Beitrag einigen bei einer Entscheidung helfen.

Hintergrund:

ein neuer Provider aus Norwegen fässt Fuß in Deutschland und baut Glasfasernetze: homenet.de. Seit kurzem werben diese auch bei uns in Kiel und schicken Vertreter durch die Straßen.(Etwas unbedacht, denn leider zu normalen Arbeitszeiten, wenn niemand zu Hause ist, was evtl. eher auf die Zielgruppe "Rentner" gerichtet ist). Auch bei mir haben die Vertreter "Aufklärungsarbeit" geleistet.

Meine Meinung:

Auch hier gilt die Masche: "Sie haben nicht viel Zeit. Die Frist für das Angebot endet bald." Das Angebot hatte ich letzendlich 1 Jahr lang obwohl es 4 Mal abgelaufen sein sollte und seltsamer Weise immer wieder als "Letzte Chance" Angeboten worden ist.

Dabei haben die Vertreter für meine Internetanbindung mit jedem Besuch schlimmere Horrorszenarien ausgemalt. Wo mir jetzt bei dem letztem Vertreter der Kragen geplatzt ist: In 3 Jahren soll in einem Gebiet, wo fast nur Einfamilienhäuser am Rande Kiels stehen, die Telekom nicht mehr genug Bandbreite haben um die Nachfrage zu bedienen. Begründung: Modernisierungen im Haus und Autos die im WLAN hängen.

Eine gegend wo fast nur Rentner sind und vielleicht 1/4 halbwegs neuere Autos fährt. Der Vertreter hat dies nochmal mit einem Verweis auf sein Ingenieursstudium versucht glaubhafter zu machen.

Natürlich wird sich auch hier der Bewohnerkreis nach und nach austauschen, aber der Telekom 3 Jahre zu geben, bis hier keine nutzbare Anbindung als Telekomkunde mehr möglich ist, ist einfach zu viel.

Andere Meinungen:

Ich habe nicht sonderlich viele anderen deutschsprachigen Meinungen gefunden, auf einem Portal (Mopo) einige Meinungen, aber zu wenig um daraus etwas Brauchbares zu ziehen.

Pro für Homenet:
Homenet ist je nach Vertrag so um die 5€ mtl. günstiger als Telekom. Zudem schießen die Glasfaser direkt bis zum Haus, sprich keinen Kupferflaschenhals von Verteiler bis zum Haus, was bei den Meisten den Fall ist.

Fazit:

Die Planlosigkeit, mit der die Vertreter losgeschickt werden und die Argumentationskettten der Vertreter sind für mich jedoch zu suspekt um jetzt umzusteigen. Der Vertreter hat übrigends überhaupt nicht mit sich reden lassen. Er hat nur darum gebeten ihm zu glauben. Auf Gegenargumente von mir konnte er nichts entgegnen. Stattdessen hat er einfach seine Horrogeschichten weiter gemalt.

Natürlich ist dies ein "Erschließungsangebot" wo mir das Glasfaserkabel für wenig Geld direkt ins Hausgeschossen wird, was sonst sehr teuer ist, da auch ein Teil des Gartens aufgebaggert werden müsste. Doch bin ich seit Jahren mit der Telekom als kleinstes übel sehr zufrieden.

Ich hoffe das hilft evtl. einigen bei der Entscheidungsfindung. Vielleicht kann der Eine oder Andere da noch etwas beisteuern, oder Angaben korrigieren.

Internet, seriös
Umfrage: Weißt du was Utilitarismus ist/wie denkst du darüber?
Handle so, dass für alle Betroffenen möglichst viel Freude und möglichst wenig Leid mit deiner Handlung erreicht wird.

Jeremy Bentham (Utilitarismus-Begründer)

Wikipedia:

Der Utilitarismus ist eine Form der zweckorientierten Ethik, die in verschiedenen Varianten auftritt. Auf eine klassische Grundformel reduziert besagt er, dass eine Handlung genau dann moralisch richtig ist, wenn sie den aggregierten Gesamtnutzen, d. h. die Summe des Wohlergehens aller Betroffenen, maximiert.

spektrum.de:

ethische Theorie, deren oberstes Prinzip das Utilitätsprinzip oder Nützlichkeitsprinzip ist. Diesem Prinzip zufolge sind nur diejenigen Handlungen moralisch gerechtfertigt, welche die größtmögliche Menge von Glück (Freude, Glücksforschung) bzw. Wohlergehen für die größtmögliche Anzahl der beteiligten Individuen zur Folge haben.
Im sog. negativen Utilitarismus wird dieses Prinzip im Sinne der Minimierung von Unglück bzw. Leid formuliert.

bpb:

einflussreiche philosophische Strömung, die menschliches Handeln nicht nach den Motiven, sondern danach beurteilt, welche Folgewirkungen es hat. Utilitaristische Handlungen sind solche, die das Gesamtwohl einer Gesellschaft erhöhen, d. h. für alle (oder zumindest viele) Menschen mehr Nutzen schaffen bzw. deren Glück mehren, zugespitzt in der Maxime vom »größtmöglichen Glück der größtmöglichen Zahl« (J. Bentham)
interessiert mich überhaupt nicht/keine Meinung 26%
kannte ich, bewerte ich (eher) negativ 19%
kannte ich, bewerte ich (eher) positiv 15%
schon davon gehört, wusste (fast) nichts darüber (bewerte ich:) 15%
bewerte ich sehr positiv/"nutze" ich 15%
noch nie davon gehört, bewerte ich (eher) positiv 7%
noch nie davon gehört, bewerte ich (eher) negativ 4%
Internet, Deutsch, Schule, Technik, Geschichte, Sprache, Politik, Recht, Ethik, Gesundheit und Medizin, Moral, Philosophie, Utilitarismus, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage
Warum werden hervorgehobene Snippets ( Erstes Ergebnis bei der Google-Suche) NICHT Ausnahmslos von unabhängigen Seiten gefeatured? Könnte man das Melden?

Ich bin der Meinung, dass diese Snippets schon ein sehr mächtiges Informationswerkzeug sind, da es einfach die erste kurze aber mehrzeilige Info einer jeden Google-Search darstellt, ohne überhaupt eine Website aufgerufen zu haben (neben Google).

Mir ist es jedoch mehrmals aufgefallen, dass man als Snippet eben keine neutrale oder unabhängige Source angezeigt bekommt, sondern nicht selten vom jeweiligen Konzern oder eben der Interessen-Branche (siehe Bild oben) seine Information erhält. Natürlich ist dieser Snippet keine Fehlinformation, nur steht darin eben das, was der RedBull-Konzern rein aus Vermarktungsgründen nun mal gerne drinstehen hätte.

Ich bin mir auch bewusst, dass eine Recherche zu Thema XY keine 10 sek dauern sollte und man Quellen mit anderen Quellen doublechecken sollte, darum geht es hier aber nicht. Könnte man das Melden? Ist es ein bekanntes Problem? Stellt es für euch überhaupt ein Problem dar?

Weil sind wir ehrlich, wenn man nicht gerade eine Facharbeit schreibt und seriöse oder unabhängige Quellen braucht, sondern wenn es um alltägliche Dinge bzw Infos /News geht, dann verlässt sich jeder auf diese Snippets, ohne darüber Nachzudenken. Also sollte der Google-Konzern (was ja sicherlich über einen Algorithmus geschieht) bei der Auswahl besser selektieren?

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, Google, Technik, Informationen, Google-Suche, Medien, Quellen
WLAN Router hinter "Vodafone-Station" schalten?

Hallo zusammen, ich habe Ende letzten Jahres einen neuen Vertrag mit Vodafone abgeschlossen und musste in diesem Zuge leider meine gute Unitymedia Connect-Box gegen die Vodafone-Station eintauschen. Dass das das Paradebeispiel für ein Downgrade ist, war mir zwar vorher bewusst, aber dass es so schlimm werden würde, hätte ich nicht gedacht ... Das WLAN der Vodafone Station ist quasi überhaupt nicht zu gebrauchen. Sehr geringe Reichweite und auch das Band-Sharing sorgt eher für Probleme, als dass es hilft. Dazu wird selbst im LAN Betrieb nicht die volle Bandbreite an die Endgeräte weitergegeben. Katastrophe.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe jetzt einen gebrauchten "Netgear Nighthawk X4" WLAN-Router geschenkt bekommen und diesen habe ich jetzt einfach mal hinter die Station geklemmt.

Soll heissen: LAN-Kabel bei der Vodafone Station in LAN-Port 1 und das andere Ende in den Internet-Port des Netgear Routers. Funktioniert alles wunderbar und ich kann auch keine Einbrüche in der Geschwindigkeit erkennen. Im Gegenteil. Das WLAN läuft um Welten zuverlässiger.

Aktuell laufen beide Router und beide WLAN Netze noch parallel. Alle LAN-Geräte sind bereits an den Netgear Router angeschlossen. Ich würde jetzt im nächsten Schritt einfach die WLAN-Funktion der Vodafone Station komplett deaktivieren, damit diese quasi nur noch als "Modem" in Betrieb ist.

Spricht etwas gegen diese Vorgehensweise? Vorallem sicherheitstechnisch bin ich mir nicht sicher, ob das so alles seine Richtigkeit hat.

Vielen Dank!

Computer, Internet, WLAN, Technik, Netzwerk, IT, EDV, LAN, Router

Meistgelesene Fragen zum Thema Internet