Geschirrspüler – die neusten Beiträge

Was tun, wenn sie einfach nicht spült?

So, ich muss jetzt doch mal hier posten, weil ich genervt bin!

Eins vorweg: Ich ziehe am SA hier aus, bin superfroh darüber, und deshalb werde ich auch auf keinen Fall das dreckige Geschirr hier wegspülen, selbst wenn die ganze Bude anfangen sollte zu stinken, denn ICH BIN DANN BALD WEG! 

Mich würde aber mal interessieren, was ihr so für Spülerlebnisse in euren WGs habt/hattet. Das hier ist meine 4. WG, und solche großen Probleme in punkto Spülen hatte ich in keiner anderen WG.

Wir sind 4 Leute (2m, 2w), als ich hier einzog, klappte alles noch ganz gut: Ich hab mein Zeug nach spätestens 1-2 Tagen gespült und dann alles, was noch so rumstand, mitgespült. Wär ja affig, ein Glas stehen zu lassen, nur weils nicht meines ist. 1 Mitbewohner hat immer sofort nach dem Kochen gespült, auch alles, was herumstand. Der andere hat manchmal ein paar Tage gebraucht, aber dann hat er auch sauber gemacht (War wirklich noch im Rahmen.). Leider ist der dann ausgezogen und es kam ein anderer, der gleich mal ne Willkommensparty (Er hatte nur untervermietet.) machte und das Zeug wirklich über ne Woche stehen ließ. Bis es der andere MBW für ihn wegspülte, weil es ihn so gestört hatte. Mich hat es auch gestört, sehr sogar, aber ich hab es nicht eingesehen, seinen Dreck wegzumachen. Im Nachhinein würde es mich interessieren, ob das Zeug nach 2 Monaten immer noch hier herumstehen würde...

Das größte Problem ist mittlerweile meine weibliche Mitbewohnerin: Seit die seit 3 Monaten einen Freund hat, kommt sie hier nur noch her, um zu schlafen und zu kochen. Die kommen dann, kochen, essen im Wohnzimmer und lassen dann alles stehen und liegen. Jeder war zu nett, um sich zu beschweren, im Nachhinein ein Fehler, ich weiß. Der eine Mitbewohner räumt zähneknirschend ihren Scheiß auf, ich hab mich in Ignoranz geübt (Gelingt mir nur nicht immer.) und der 3. ist selbst nicht gerade ordentlich und sauber. Wobei selbst der sich jetzt schon über sie aufgeregt hat! (Aber man kanns ihr natürlich nicht sagen, nee, viel zu anstrengend!)

Haushalt, Küche, Spülmaschine, Geschirrspüler, Sozialverhalten, WG

Hanseatic Geschirrspüler WQP12-9350C?

Meinen Hanseatic-Geschirrspüler habe ich vor 3 Jahren gebraucht gekauft (Vorbesitzer hatte sie auch 3 Jahre). Irgendwann kam ich heim und alle Programmwahlleuchten blinkten. Seitdem stockt sie bei jedem Programm an der selben Stelle: Beim ersten Schritt jedes Spülprogramms

Sie pumpt erst ab

Sie lässt Frischwasser unten einlaufen

Dann wird das Spülmittel ausgeworfen

Dann ertönt ein leises Klicken

et rien ne va plus

oder besser gesagt, je nach Spülprogramm wiederholt sie dies, und pumpt auch immer wieder ab. Die Programmleuchte leuchtet noch zum Schluß das Ende an.

Die Bodenwanne wollte ich trocken legen. Dem Abschrauben der Sockelblende waren die Höhenverstellungsschrauben der Vorderfüße im Weg, bzw. habe mich nicht getraut, Diese zusammen mit den Gehäuseschrauben zu entfernen, weil ich den Schraubaufbau der Fuß-Arretierschrauben nicht kenne, nicht sicher war, ob ich sie wieder blind in den Gewindeaufbau reinkriege.

Hab die Maschine kurzerhand nach vorne gekippt, Handtücher vorgelegt, um 90 Grad vornübergekippt - bis die Verschlußklappe eben auf dem Boden auflag. Es lief nur eine halbe Tasse braune stinkende Plörre irgendwie vorn links (stünde man vor der Masch., gegenüber Verschlußklappe) seitlich.

War das schon der Bodenwanneninhalt, oder kann der nur ausgekippt werden, wenn die Sockelblende entfernt wird??? Hatte dies in grauer Vorzeit mit meiner alten Spü-ma praktiziert, und irgendwie war das blöd für die Fußarretierschrauben, hab ich noch im Kopf. Da ist auch keine dafür vorgesehene Klappenöffnung, wo man mit einem Handttuch reinkäme, wie von Ihnen erwähnt.

Aquastoppsieb, normale Schmutzfangsiebteile und Wassersprüharme gesäubert.

Nachdem die Masch. 3 Monate stillstand, hat sie plötzlich (als Männerbesuch kam, und das "Ding" einfach mal so eingeschalten hat) wieder ca. 3 oder 4 Spülgänge einwandfrei gemeistert, dann wieder das alte Leid seit 2 oder 3 Wochen.

Wie soll ich denn mit dem Schraubenzieher durch den Ansaugstutzen unter den Schmutzfangsiebteilen an das Kanallaufrad kommen? Da is alles verdeckt, nichts zu öffnen. Muß über ich die Seitenwände an die "Innereien"? Hiiilfe, SOS!!!

Hilferuf in Endzeitstimmung

Gruß Tanja

Haushalt, Geschirrspüler

Wie giftig ist Glanzspüler?

Ich hatte folgenden Gedankengang:

Jedes mal wenn meine Geschirrspülmaschine den Waschgang beendet hat, wird Glanzspüler eingeleitet, und damit das Geschirr nachgespült. Damit der Glanzspüler am Geschirr haften bleibt, und somit dafür sorgt, dass am Geschirr keine Kalkflecken entstehen können und alles schön glänzt.

Soweit, so gut.

ABER: Damit dies funktioniert, muss der Glanzspüler ja am Geschirr haften, und darf am Ende des Spülganges nicht mehr mit frischem Wasser abgespült werden. Sonst wäre der Glanzspüler Einsatz ja umsonst gewesen. Also haben wir am frisch gespülten Geschirr alle einen hauchdünnen Glanzspüler Film am Geschirr/Gläsern usw.

Das ist übrigens mit ein Grund, warum im Wirtshaus/Restaurant das Bierglas an der Schank vor dem Einfüllen von Bier ins Glas mit kaltem Wasser vorgespült wird, denn der vorhandene Glanzspüler am Glas verhindert unter anderem Schaumbildung des Bieres.

Jetzt stelle ich mir DIE FRAGE:

Mit all diesen Fakten und Wissen,- kann es sein, dass die Aufnahme von Glanzspüler (der ja als giftig auf den Flaschen gekennzeichnet ist) in den Körper durch trinken aus solchen Gläsern ungesund ist? Auf Besteck wird das jetzt keine große Menge sein, die man da zu sich nimmt. Aber die gesamte Innenfläche eines Glases überzogen mit Glanzspüler - später gelöst in einem Getränk... das klingt doch nicht gesund, oder?

Oder wird das mit der Zeit ungiftig, wenn das Geschirr getrocknet ist?

Ernährung, Geschirrspüler, Gesundheit und Medizin, ungesund

Geschirrspüler und Wäschetrockner abschaffen?

Diese Geräte können ersetzt werden durch Selbstabwaschen und Wäsche aufhängen. Sie fressen Energie, und auch Stromverbrauch erschwert den totalen Verzicht auf russische Energieimporte, denn an der Produktion aller Energieformen sind russische Energieträger in hohem Maße beteiligt. An jeder Kilowattstunde, jeder Kilojoule, an der russische Importe beteiligt sind, klebt das Blut der Ukrainer, kleben die barbarischen Kriegsverbrechen von Putins Schergen.

Ihre Abschaffung spart auch Geld und das nicht zu knapp, wenn sie sind die mit Abstand größten Stromfresser im Haushalt. Und sie schafft Platz, schont die Wäsche und vor allem wenn sie stattdessen im Freien getrocknet wird, bessere Hygiene und Hautverträglichkeit.

Dagegen spricht der größere Arbeitsaufwand. Das gilt vor allem für Vollzeit-berufstätige Frauen mit Kindern. Für sie bedeuten solche Geräte sicher große Arbeitsentlastung.

Könnt ihr Euch vorstellen, im Kampf der Weltgemeinschaft gegen den russischen Völkermord eure Wäschetrockner und Geschirrspüler abzuschaffen? Wie haltet ihr es allgemein seit Kriegsbeginn im dem Einsparen von Energie, wie kommt ihr damit klar, dass Deutschland die Energieimporte aus Russland nicht gestoppt hat und auch euer Geld über die Stadtwerke den Kriegsverbrechern weiterhin in den Rachen geworfen wird?

Politik, Spülmaschine, Geschirrspüler, Russland, Trockner, Ukraine, Wäschetrockner, Russisch-Ukrainischer Konflikt

Wie bekomme ich Salzgeschmack vom Geschirr, der durch fehlerhafte Installation der Reinigersalz-Zufuhr in einem Billiggeschirrspüler entstanden ist?

Hallo Ihr Lieben,

durch einen fehleingestellte Salzzufuhr (Reinigersalz für die Geschirrspülmaschine) bei der Montage eines chinesischen Billigeinbauspülers (den ich gar nicht wollte, war der Falsche) habe ich mir alles Kochgeschirr, Küchenmesser ... versaut (Flugrost, weiße Beläge... ).

Sowas habe ich mit meinen bisherigen bei Geschirrspülern nicht im Ansatz erlebt. Kurz vor Weihnachten versagte die Heizung meine sonst funktionsfähigen Geschirrspülers, und mir wurde für 600 € China-Schund gebracht. Seit einem Vierteljahr kämpfe ich drum, in einem funktionsfähigen Geschirrspüler mein Geschirr sauber zu bekommen und VOR ALLEM SALZFREI.

Habe nun endlich Siemens-Geschirrspüler, aber der seit 9 Wochen bestehende Salzgeschmack am Geschirr, am unangenehmsten in Tassen, BESTEHT WEITERHIN, trotz dass die Sachen mehrfach durch den Siemens gelaufen sind.

Bei einem Mikrowellengefäß aus Glas ist die Trübung durch das Salz SICHTBAR die Siemens-Monteure sagten gleich, das wird sicherlich nicht mehr abgehen, das ist eine Verbindung eingegangen das Glas mit dem viel zu vielen Reiniger-Salz. Ich hatte noch nie eine Maschine, wo die Salzzufuhr eingestellt werden muss. Vom Werk wurde auf mittlere Zufuhr eingestellt, da sie die Maschine in Gebiete mit weicheren u. mit härterem Wasser liefern. Wir haben sehr weiches Wasser, u. der Monteur, der nochmal da war, wollte mir es ganz niedrig stellen, u. seitdem schmeckt alles nach Salz. Dann war einer von der Herstellerfirma da, der vermutete, wie auch ich, dass der Andere statt niedrig ganz hoch eingestellt hat, konnte es aber selber auch nicht. Sie haben beide das Prospekt verlangt, konnten es nicht aus dem Kopf. Ich habe es vorher Tage selbst versucht, aber die Maschine ist so ein Schund, dass man die EINSTELLUNG NICHT ABLESEN KANN.

Teilweise sind an dunklen Geschirr weiße Flecken, die nicht mehr abgehen. Und bei Tassen, die zumeist weiß innen sind, kann man ja diese Salz-Ablagerung oder - Verbindung NICHT sehen, aber umso besser SCHMECKEN.

Ich DENKE, das ist vllt. eine CHEMIE-Sache: wenn Schädigungen durch das Salz oder wenn sich das Porzellan mit dem Salz verbunden hat, bei 65 Grad im Geschirrspüler nicht lösen, wieso werden sie dabei trinktwarmer Flüssigkeit in der Tasse gelöst, sodass man sie schmeckt ?

WIE KANN ich ABHILFE SCHAFFEN ?

Ich muss noch dazu sagen, dass der Siemens-Geschirrspüler von Anfang an OHNE SALZ läuft. Also das Salzgeschmack kann nur von der Maschine sein, die mir im Dez. angedreht worden war.

Vielleicht gibt es den einen oder anderen schlauen Kopf unter euch, der sich in der Chemie auskennt oder anderweitig Bescheid weiß.

Technik, Elektronik, Salz, Siemens, Geschirr, Geschirrspüler, Chinaware

Problem mit neuem Geschirrspüler, wer kann mir helfen?

Hey,

ich wohne zur Miete und die Küche ist in der Miete enthalten. Ich habe im Dezember einen neuen Geschirrspüler erhalten weil der alte kaputt war.

Jetzt ist mir in den letzten Tagen aufgefallen das dass Geschirr oft komplett nass, dreckig und teilweise verschmiert fertig raus kommt...

Ich nutze Finish Quantum Ultimate Gel Tabs, wie man aber auf den Bildern erkennen kann ist das blaue Gel bei manchen Hart. Ich krieg das auch nicht weich gedrückt.. das ist wie "ausgetrocknet", kann das schon der Grund sein?

Zusätzlich habe ich Bilder von heute eingereicht wie die Maschine aussieht und wie das Geschirr.. ja ich weiß ich hab eine beschichtete Pfanne im Geschirrspüler gehabt, aber das Ding ist schon so alt und verkratzt da ist das ok 😂

Ich hab den Geschirrspüler jetzt komplett eingesprüht mit Fettlöser und habe einen anderen Finisch Tab dazu gegeben ohne Gel, also nur dieses gepresste Pulver und auf 60 Grad Wäsche gestellt.

Die Siebe habe ich alle gereinigt und ich gebe alle 2 Wochen so einen Reiniger/Entkalkertab zum Waschgang hinzu. Diese Propeller drehen sich auch alle. Wasser wird auch reingepumpt.

Die Maschine ist so verschmiert.. das Geschirr und die Plastikteile fühlen sich so an als ob ich die Maschine mit 1kg Butter angestellt hätte

Was kann ich noch tun? Was könnte das Problem sein? Und was die Lösung?

Es ist nicht meine Küche. Aber wenn ich den Vermieter jetzt wieder deswegen anrufe passiert eh nichts.. es hat 3 Monate gedauert bis der Geschirrspüler getauscht wurde.. meine Klingel ist seit 1 1/2 Monaten defekt. Ihn juckt sowas halt nicht, weil ich ja trotzdem duschen kann etc und der Rest nicht so wichtig ist :-D

Bild zum Beitrag
Haushalt, Technik, Spülmaschine, Geschirrspüler

Mein Klarspülerfach in der Spülmaschine ist kaputt. Wie verhindere ich Flecken auf Geschirr. Klarspüler manuell eingeben?

Hallo.

Habe einen Tischgeschirrspüler ohne Klarspülerfach (Das Fach ist nicht kaputt wie oben beschrieben, habe es nur einfachheitshalber so in den Titel geschrieben. Es ist gar nicht erst so ein Fach vorhanden). Ohne Klarspüler kommen immer so komische Trocknungsflecken auf das Geschirr. Habe es mit 3-in 1 Tabs versucht, aber das Ergebnis war eher minderwertig. Habe die 3-in1 Tabs von der Globus Marke verwendet, beim halbieren der Tabs wurde das Geschirr kaum gereinigt, bei der benutzung eines kompletten Tabs gab es Reste von diesem in der Spülmaschine und das Geschirr roch komisch (sah sogar irgendwie ein bisschen "verbrannt" aus). Es ist ja nur ein Tischgeschirrspüler wo nicht so viel reinpasst und nur 4,5-5 Liter beim Spülgang verwendet werden bei einer Waschzeit von 1 Stunde.

Da Tabs nicht gewirkt haben, habe ich mir alle komponenten Einzeln gekauft: Pulver, Klarspüler und Salz. Damit fahre ich bisher deutlich besser, aber manchmal sind starke Trocknungsflecken auf dem Geschirr, da ich den Klarspüler nie benutze, weiß ja nicht wie, gibt ja kein Fach für.

Nun die Frage: Sollte ich den Klarspüler manuell im laufe des Spülganges eingeben (c.a. bei der Hälfte des Spülganges pausieren, klarspüler eingeben und dann weiter laufen lassen?) oder ganz zu Beginn des Spülganges vor dem Starten? Oder sollte der Klarspüler erst bei Beginn der Trocknungszeit zugegeben werden (Nach 40 Minuten des Spülganges)? Und wenn ich diesen dazugebe, dann wie viel? Und soll dieser über des geschirr gegossen werden oder einfach nur ein Spritzer in die Maschine geben?

Oder wäre es das beste wenn ich die Maschine nach 40 Minuten Spülzeit stoppe und die Trocknungszeit einfach auslasse? Kann ja das Geschirr schließlich auch an der Luft trocknen. So spar ich mir auch Geld für Strom und weiteren Klarspüler

Was wäre eurer Meinung nach die beste Lösung für dieses Problem? und bitte keine idiotischen Antworten wie "kauf dir ne neue Spülmaschine" oder sowas. Danke

Haushalt, Reinigung, Technik, Elektronik, Spülmaschine, Geschirr, Geschirrspüler, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geschirrspüler