Betta-splendens – die neusten Beiträge

Bettas in Badewanne?

Hey, also ich weiß nicht ob des ein Hirngespinnst von mir ist, aaabbbeerr

Wir haben zwei badewannen, eine benutzen wir kaum. Da passen knapp 260liter rein

Bisher habe ich 3 Schwesternschaftsbecken für meine Betta weibchen. (Weibchen die zum verkauf stehen oder noch jung sind) Diese leben momentan in Bauschuttwannen (100l) im geheizten Gewächshaus, das finde ich aber nicht so ideal. Ich hätte gerne alle fische zumindest in der nähe von meinen Fish room.

Noch kurz als Ergänzung, meine Zuchtweibchen leben einzeln in 30-60 l becken. Auch wenn ein Weibchen zickt oder zu gestresst ist in den gemeinschafftsbecken bekommen diese Verkaufstiere ein 20l becken nur für sich.

Das Bad mit der Badewanne ist direkt neben dem Fishroom, also eig ideal.

Auch die wasserwechsel stelle ich mir mit dem Abfluss in der badewanne (Idee ist etwas um den abfluss drum rum zu machen damit kein kies darein geht und dann einf beim wasserwechsel den abfluss mit sieb drüber aufzumachen)

Und dann durch den Hahn frisches wasser direkt rein...

Jetzt die frage, packt die Badewanne das? oder is die danach im arsch.

Ich wollte unter den Kies eine anti rutsch matte für die badewanne packen damit diese nicht zu sehr zerkratzt.

Regelmäßig die wände mit einem schwamm reinigen.

Die Badewanne ist schon lange nicht mehr benutzt worden, also keine schaumrückstände und wurde jetzt erst neulich gründlich geputzt ohne putzmittel (mit kochendem wasser und lappen)

Die Betta weibchen verstehen sich unter sich (leben schon immer zusammen, die denen es zu viel war wurden separiert)

Was haltet ihr davon? oder habt ihr auch noch ideen wie ich es noch besser machen kann?

Ich habe insg. habe ich 140 Betta weibhcen die in die badewanne einziehen würden, wenn eine der damen das nicht möchte besteht die möglichkeit zur einzelhaltung.

Tiere, Badezimmer, Wasser, Badewanne, Aquarium, Beta, Fische, Haltung, Tierhaltung, Vergesellschaftung, Beats, Fischzucht, Instandhaltung, männchen, Wasserwechsel, Wasserwerte, Weibchen, Zucht, betta-splendens, Kampffisch, Kampffisch Männchen

Neuer Kampffisch schwimmt komisch. Was ist da los?

Ich habe mir vor einer Woche ein Kampffisch Männchen gkauft. Das AQ ist 30l und nur für ihn alleine. Soweit ich weiss, stimmen die Wasserwerte und auch die Pflanzen gedeien prima. Einen Filter habe ich auch montiert und einen Deckel mit Beleuchtung auch. Ich habe Ben (so nenne ich ihn) aus einem Zoogeschäft gekauft, weil er auf mich so verstört gewirkt hat, denn er 'lag' in einem Becken mit einem riesigen Schwarm Neonfischen. (Im nachhinein nicht die beste Idee) Als ich ihn in mein AQ setzte, versteckte er sich zwischen den Pflanzen und ich sah ihn in den ersten 3Tagen nur einmal beim Füttern. Als ich heute Abend nach Hause gekommen bin, lag er regingslos im Becken. Ich dachte er seie tod, aber dann müsste er ja  an der Oberfläche schwimmen. Also stubste ich ihn vorsichig an und er schwamm um die eigene Längsachse drehend an die Oberfläche und stützte sich mithilfe von Pflanzen ab, damit er aufrecht 'lag'. Ich suchte im Internet nach Hilfe und habe dann 30% des Wassers gewechselt und werde gleich noch einen Heizstab kaufen (aber die Wassertemperatur beträgt 23 Grad, wie meine Zimmertemperatur, was laut meinem Buch eigentlich i.o. sein müsste). An was könnte es sonst noch liegen? Bis jetzt hat noch nichts gholfen und ich möchte Ben nicht verlieren! Er ist mein erster Betta Splendens davor hatte ich nur Erfahrung mit Guppys und Black Mollys... Danke schon im voraus :(

Aquarium, Fische, Krankheit, Aquarianer, Fischkrankheiten, Wasserwerte, betta-splendens, Kampffisch

Hartnäckiger Pilz bei Kampffisch- was tun?

Hallo liebe GFler, Ich habe ein 54l Becken von privat übernommen - es war extrem verwahrlost, tote Fische, das volle Programm (gehörte einem 12jährigen). Alles gesäubert, neuer Sandboden rein, Filter gereinigt und mit Filterschlamm eines meiner stabilen Becken angeimpft. Besatz: 4 Zwergkrallenfrösche, 2 Kampffisch Weibchen und 1Männchen. Die Weibchen sollten eigentlich nur kurz rein, als das Männchen ein Schaumnest gebaut hat. Da das Männchen dann aber einen Pilz an der Flosse hatte, habe ich sie nicht umgesetzt, um mir die Seuche nicht ins Gesellschaftsbecken zu schleppen. Da das Männchen früher in einem Gesellschaftsbecken gelebt hat (und extrem friedlich ist) geht es ganz gut, ist auch dicht bepflanzt. Also keine wilden Jagden ;) Jedenfalls sah ich den Pils und habe nach Anleitung mit Mycopur behandelt. Pilz weg, alles gut. Einige Tage später - hat er wieder einen Pils. Wieder behandelt. Wieder weg. So geht das nun hin und her, jetzt hat er zum 3. oder 4. mal den Pilz an der Schwanzflosse. Das es Pilz ist, da bin ich mir sehr sicher. Ich habe ihn seit gut einem Jahr, er war nie krank. Er war sogar eine Weile im Gesellschaftsbecken - auch da Fit und gesund. Er schwimmt eigentlich gerne und viel. Erwähnen sollte ich noch, dass in dem Becken vorher der blaue Kafi war (siehe andere Frage), der zuerst Pilz hatte - er ist daran gestorben. Ein paar Wochen später habe ich dann meinen roten KaFi in das Becken gesetzt. Die Frösche und die Weibchen haben nichts, ich behandele aber natürlich immer das ganze Becken. Jetzt aktuell habe ich 3 Tage behandelt, der Pilz ist immer noch da und der Kafi ist ziemlich lethargisch. Sonst schwimmt er für einen Kafi ziemlich viel, jetzt liegt er nur noch rum. Die anderen haben nichts (soweit ich das bei den Fröschen sagen kann, die zeigen sich nur ab und an). Was kann ich jetzt noch tun? Anderes Mittel? Noch zwei Tage weiter behandeln? Danke für eure Ratschläge!

Aquarium, Fische, Krankheit, Aquaristik, Pilze, betta-splendens, kafi

Meistgelesene Beiträge zum Thema Betta-splendens