Autor – die neusten Beiträge

Eure Haltung zum Eklat um den Frankfurter Buchpreis?

Der Schriftsteller Clemens Meyer ist nach der Verleihung des Deutschen Buchpreises in Frankfurt wütend auf die Jury. "Ich habe gerufen, es sei eine Schande für die Literatur, dass mein Buch den Preis nicht bekommen hat", beschrieb der 47-Jährige in einem Interview mit dem Magazin "Der Spiegel" seine Reaktion bei der Verleihung.

Meyer hatte am Montag die Zeremonie verlassen, als verkündet wurde, dass nicht sein Werk die renommierte Auszeichnung erhält, sondern Martina Hefters Buch "Hey guten Morgen, wie geht es dir?".

Wie der Autor dem "Spiegel" sagte, wolle er zwar weiter literarisch schreiben, mit dem Deutschen Buchpreis habe er jedoch abgeschlossen: "Ich sage: nie wieder. Mir ist diese nervliche Anspannung zu groß."

Mich interessiert eure Haltung dazu?

Clemens Meyer und der Deutsche Buchpreis: »Schande, dass mein Buch den ...
Schriftsteller Clemens Meyer hat die Verleihung des Deutschen Buchpreises fluchend verlassen, weil sein Roman nicht gewann. Seine finanziellen Sorgen werden nun größer.
Wutanfall auf Frankfurter Buchmesse: Clemens Meyer macht halt seine ...
vor 1 TagWutanfall auf der Buchmesse: Clemens Meyer macht halt seine sächsische Gusche auf. Heraus kam „Wchser, Schande für die Literatur", der Frust darüber, dass er den Buchpreis nicht bekam.
Deutscher Buchpreis: Autor Clemens Meyer schimpft auf Jury
vor 1 TagDer Schriftsteller Clemens Meyer (47) ist nach der Verleihung des Deutschen Buchpreises in Frankfurt wütend auf die Jury. "Ich habe gerufen, es sei eine Schande für die Literatur, dass mein Buch den Preis nicht bekommen hat", beschrieb er in einem Interview mit dem Magazin "Der Spiegel" seine Reaktion bei der Verleihung.
Nach Eklat bei Buchpreis: Autor Clemens Meyer spricht über Schulden
vor 1 TagAutor Clemens Meyer schimpft bei Verleihung des Deutschen Buchpreises. Seine Reaktion bereue er nicht: „Über so was darf man sich schon mal aufregen", sagte er. Er habe die Autorin, die ...
Muss Scheidung finanzieren: Clemens Meyer schimpft auf Buchpreis-Jury ...
Frankfurt am Main - Der Schriftsteller Clemens Meyer (47) ist nach der Verleihung des Deutschen Buchpreises in Frankfurt wütend auf
Marketing, Buch, Finanzen, lesen, Schulden, Deutschland, Frankfurt, Scheidung, Wettbewerb, Autor, Buchempfehlung, Buchmesse, Druck, Finanzierung, Frankfurt am Main, Konflikt, Literatur, Mainstream, Streit, Konkurrenz, Steuerschulden, ausrasten, Buchpräsentation, Ausrasterei

Buch/Autoren Empfehlungen?

Moin, ich suche was neues zum lesen.

Ich lese eigentlich eher Sachen wie; Der Herr der Ringe (alles von Tolkien), Harry Potter, Bücher über die Warcraft Geschichten, H.P. Lovecraft Cthulu, Illuminati (Die Reihe mit Da Vinci Code und Sakrileg), American Sniper, Dracula, Frankenstein, oder auch mal paar Historyische Sachen.

Ich hab aber mal wieder Californication geschaut, wo es um den Autor Hank Moody geht und dieser hat einen "abgefuckten" aber trotzdem Poetischen schreib und Erzählstil und sowas such ich, also für alle, die die Serie kennen und vielleicht wissen was ich meine, oder vielleicht sogar wissen, wer die Inspiration für den Charakter Hank war, können hier vielleicht helfen. Ich hab gedacht Charles Bukowski, daraufhin hab ich eine kleine leseprobe gelesen, aber ich fand nicht, dass er so einen schreib/erzählstil besitzt, abgefuckt ja, aber nicht Poetisch.

Alle anderen die was ähnliches kennen, können vielleicht ja auch hier reinschreiben, was vielleicht dazu passt.

Ansonsten bin ich auch für jede andere Buch/Autor empfehlung dankbar, also ihr könnt hier auch eure Lieblingswerke als lese Empfehlung nennen, mit ner kurzen Beschreibung, damit man weiß worum es dort geht. :)

Buch, Harry Potter, Herr der Ringe, Horror, Thriller, Fantasy, Autor, Buchempfehlung, Bücherei, californication, Fantasy-Bücher, J.K. Rowling, Literatur, Romantik, Buchsuche, Fantasyroman, Horrorbuch, Poem, poetisch, Tolkiens Welt, J.R.R. Tolkien, Romanempfehlung, Romanvorschlag

Zum 10. Todestag von Schauspieler Peer Augustinski – Für welche Arbeit habt ihr ihn am meisten geschätzt?

Heute vor 10 Jahren starb der Schauspieler, Komiker und Synchronsprecher Peer Augustinski im Alter von 74 Jahren!

Nach zahlreichen Theaterengagements in Stücken wie Die Gerechten von Albert Camus oder Tod eines Handlungsreisenden von Arthur Miller erlangte er bei der älteren Generation vor allem durch die erste erfolgreiche deutsche Comedyserie Klimbim Bekanntheit. In zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen wie Zwei himmlische Töchter oder Ich heirate eine Familie war er darüber hinaus bei renommierten deutschen Regisseuren sowie an der Seite von zahlreichen großartigen Volks- und Filmschauspielern während und nach seinem Erfolg in der Kultserie medial präsent!

Die jüngere Generation lernte ihn zusammen mit der älteren, allerdings auch als äußerst erfolgreichen Synchronsprecher kennen. Allen voran für die deutsche Synchronisation des Schauspielers Robin Williams sollte er wohl vielen noch im Ohr geblieben sein, womit manch einem womöglich nur die Klangfarbe seiner warmherzigen Stimme bekannt vorkommen könnte, – letztlich gelang es ihm aber, in beiden Branchen erfolgreich und beliebt zu sein!

https://www.youtube.com/watch?v=b13HZ7njYaI

Nach einem am 5. November 2005 erlittenen Schlaganfall während einer Hörbuchproduktion erholte sich Augustinski nur langsam, aber besuchte u.a. am 24. Juni 2006 mit seiner Frau Gisela Ferber Frank Elstners Talkshow Menschen der Woche:

https://www.youtube.com/watch?v=ej-pR2fMn9E&t=30s

Ebenso griff er nach einiger Zeit auch wieder seine Arbeit als Synchron- und Hörbuchsprecher auf, worunter 2008 auch die Arbeit an den letzten Folgen der langjährigen Hörspielserie Der letzte Detektiv (1985-2001, 2008) zählte. Darüber hinaus veröffentlichte er 2010 sein Buch Aus heiterem Himmel: Mein bewegtes Leben vor und nach dem Schlaganfall, welches neben seiner Karriere auch die gesundheitlichen Fortschritte dokumentierte.

2011 feierte er im Rollstuhl schließlich mit dem Stück Alles auf Krankenschein, ein Bühnencomeback in der Comödie Fürth!

Am 3. Oktober 2014 verstarb er allerdings wenige Wochen nach dem Tod von Robin Williams in einem Kölner Krankenhaus!

Zum 10. Todestag interessiert mich heute jedenfalls erneut, wo ihr Augustinski am liebsten gesehen oder gehört habt?

Ich freue mich dabei auch auf alternative Vorschläge!

Klimbim (Comedyserie) (1977-1979):

https://www.youtube.com/watch?v=OkJuC3nwT0A

Zwei himmlische Töchter (Comedyserie) (1978):

https://www.youtube.com/watch?v=Sqe2kkbqtVg

Als Synchronsprecher für Robin Williams (1986-2004, 2007-2009):

https://www.youtube.com/watch?v=ao7c7SFQjK4

Ich heirate eine Familie (Fernsehserie) (1986):

https://www.youtube.com/watch?v=nH5bxJu2cl8

https://www.youtube.com/watch?v=d49K9nkBUgk

Comedy Club (Sketch-Comedy) (1991-1995):

https://www.youtube.com/watch?v=QIMKF_kdtNo

https://www.youtube.com/watch?v=SoC8OEANTbQ

https://www.youtube.com/watch?v=XbDywdoZ3B0

Mann-o-Mann (Spielshow) (1992-1995):

https://www.youtube.com/watch?v=XMnE1m50xEs

Fiktiv – Das einzig wahre Magazin (Satiremagazin) (1998):

https://www.youtube.com/watch?v=RcaxQ_YCtCw

Tatort: Strafstoß (Krimireihe) (1999):

https://tatort-fans.de/tatort-folge-421-strafstoss/

Der letzte Detektiv (Krimi-Hörspielserie) (1985-2001, 2008):

https://www.youtube.com/watch?v=PGzZ4opYViA

Ich freue mich auf eure Antworten!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: Im Zuge des Oscar-Gewinns für Good Will Hunting schickte Robin Williams ihm übrigens eine Replik der Trophäe mit den Worten „Thank you for making me famous in Germany." – Seine Stimme hat somit auch einen entscheidenden Teil dazu beigetragen, dass ich Robin Williams zu meinem absoluten Lieblingsschauspieler zähle! Vielleicht geht es da anderen auch ähnlich!

PPS: Bildnachweis: TMDB (nachträgliche Schwarz-Weiß Bearbeitung.)

Bild zum Beitrag
Als Synchronsprecher für Robin Williams (1986-2004 + 2007-2009) 43%
Klimbim (Comedyserie) (1977-1979) 39%
Ich heirate eine Familie (Fernsehserie) (1986) 7%
Comedy Club (Sketch-Comedy) (1991-1995) 4%
Mann-o-Mann (Spielshow) (1992-1995) 4%
Tatort: Strafstoß (Krimireihe) (1999) 4%
Für seine Theaterengagements 0%
Zwei himmlische Töchter (Comedyserie) (1978) 0%
Fiktiv – Das einzig wahre Magazin (Satiremagazin) (1998) 0%
Der letzte Detektiv (Krimi-Hörspielserie) (1985-2001 + 2008) 0%
Schauspieler, Fernsehen, Film, TV, Comedy, Kultur, Unterhaltung, Autor, Komödie, Krimi, Magazin, Synchronsprecher, Tatort, fiktiv, Hörbuchsprecher, Robin Williams

Literaturnobelpreis für Han Kang

Der südkoreanischen Autorin Han Kang wurde der Literaturnobelpreis zuerkannt. Sie ist eine Schriftstellerin, die ihren eigenen Stil gefunden hat. Ihre eher düsteren Werke handeln von Identitätsfragen, von der Fragilität menschlichen Lebens, von Gewalt und Sozialkritik. Sie dringt tief in die Psyche des Menschen ein. Ihre Beschreibungen nehmen manchmal groteske Züge an, die interpretationsbedürftig sind.

Bekannt wurde sie insbesondere mit "Die Vegetarierin". Es ist die seltsame Geschichte der unscheinbaren Yong-Hye, die sich gegen Konventionen auflehnt und eine Verwandlung durchlebt. Im Fokus dieser finsteren Geschichte stehen Selbstbestimmung und Realitätsverlust. Es ist ein sozialkritischer Roman, der Fragen aufwirft hinsichtlich der Brutalität gesellschaftlicher Normen.

"Menschenwerk" handelt von dem Aufstand 1980 in der südkoreanischen Stadt Gwanju gegen die Militärdiktatur. Die Demokratiebewegung wurde mit roher Gewalt niedergeschlagen. Die Menschen sind hilflos. Jugendliche Unbekümmertheit prallt auf brutale Staatsgewalt. Auffallend sind die unterschiedlichen Perspektiven. Der Roman trägt dazu bei, dass das Massaker in Erinnerung bleibt.

Menschen verbergen ihr wahres Ich hinter Masken, Makel sollen unsichtbar bleiben. "Deine kalten Hände" handelt von dem Künstler Jang Unhyang, der getrieben davon ist, Masken von Menschen zu erstellen, um hinter die Fassaden schauen zu können. Es geht um existenzielle Fragen. Künstler und Modell sind in ihren Rollen gefangen. Sie funktionieren, können Fragen nach dem "Warum" nicht beantworten.

In "Griechisch Stunden" geht es um persönliche Verluste, um zaghafte Annäherung, um ein Weiterleben in schwierigen Verhältnissen, die die Protagonisten überfordern. Träume, Visionen und Erinnerungen sind eingeflochten. Ein Griechisch- Kurs ist die einzige Schnittstelle für Begegnungen. Der Leser kann sich verlieren in Handlungssträngen, die sich übergangslos ändern.

Han Kang hat ihren eigenen oftmals düsteren aber äußerst kreativen Stil gefunden. In ihren Werken geht es auf groteske Art und Weise um Selbstbestimmung, Identität und Erwartungen. Sie bricht mit gesellschaftlichen Konventionen und entwickelt Geschichten, die fremdartig aber auch einzigartig wirken, weil es ihr auf unnachahmliche Weise gelingt, das Innere nach Außen zu kehren.

Ist die Autorin bekannt? Ihren individuellen Stil halte ich für lesenswert. Welchen Eindruck haben andere Leser?

Buch, lesen, Autor, Literatur, Roman, Südkorea, schriftstellerin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Autor