Audio – die neusten Beiträge

Let's Play Aufnahme - separaten Ton & Video synchronisieren?

Hallo zusammen,

die obenstehende Frage ist im Prinzip schon der Kern der Sache, um die es mir geht. Ich möchte ein paar erste Versuche machen ein Let's Play aufzuzeichnen, was denke ich in Sachen Sound auf zwei Arten möglich ist: entweder startet man über ein entsprechendes Programm eine Bildschirmaufnahme und verwendet über das gleiche Programm auch eine Audioaufzeichnung der eigenen Stimme. Alternativ: die Stimme mit einem separaten Programm aufzeichnen, damit im Anschluss der Gaming-Sound und die Stimme in Sachen Lautstärke separat angepasst werden können, sodass die Stimme nicht im In-GameSound untergeht, oder zu laut ist.

Tatsächlich habe ich testweise schon eine kurze Aufnahme gemacht, bei der allerdings alles über ein Programm gelaufen ist und dementsprechend wenn man am Ende den Ton verändern wollte sich nur der Gaming-Sound und die eigene Stimme in gleichem Maße lauter oder leiser stellen diesen, nicht aber separat. Stelle ich nun also fest, dass meine Stimme oder der in Game-Sound zu laut oder zu leise ist und möchte nur eines von beiden verstellen, ist das nicht möglich.

Mein Problem beim Aufnehmen einer separaten Audiospur: wie bekomme ich die Audiospur möglichst synchron mit dem, was man im Video sieht. Wenn man zu dem was dort gerade passiert etwas erzählt, ist es natürlich ungünstig, wenn man von einer bestimmten Aktion spricht, diese aber schon bevor oder nachdem davon die Rede ist zu sehen ist.

Für meine sonstigen Videoschnittprojekte benutze ich bisher Filmora 12. Dieser Hinweis nur am Rande, falls es dort Funktionen gibt, die mir bei den beschriebenem Problem, bzw. der Synchronisation von Audio und Video helfen könnten und die ich bisher vielleicht noch nicht entdeckt habe.

Ich wäre für jede hilfreiche Information, wie ich möglichst einfach erklärt bekomme, wie man bei einem Let's Play eine separate Audiospur möglichst gut mit dem Video synchronisieren kann dankbar.

Grüße

Video, YouTube, Audio, Stimme, Videobearbeitung, Aufnahme, Mikrofon, Sound, Aufnahmeprogramm

Audiodateien: Warum asymmetrisches Amplitudenspektrum?

Viele linear ausgetrahlte Radiosendungen lassen sich später übers Internet nachhören, als Stream oder als mp3-Download.

Warum weisen viele solche Audiodateien asymmetrische Amplitudenspektren auf?
(Asymmetrische Ausschläge nach oben und unten, also bezüglich der gelben Linie)

Wie kommt sowas zustande? Welche Geräte machen das?

Ein Mikrofon oder ein Lautsprecher erzeugen ja zwingend immer symmetrische Signale und Spektren.

Dieses Sepktrum (Adobe Audition, vormals CoolEdit2000) zeigt beide Kanäle (oben L, unten R) eine Infosendung mit verschiedenen Beiträgen verschiedener Autoren und einer Moderation dazwischen.
Pro Kanal müsste es also symmetrisch bezüglich der gelben Linie sein.

Nachtrag: Zomm in ein File wie obiges:
Einmal normal wie erwartet
Einmal asymmetrisch.

Es scheint, dass dort, wo die Ausschläge nach unten oder oben grösser sind, offenbar eine Art "Integral" gebildet wird, damit die eingeschlossene Fläche unter und über der Mittellinie etwa gleich gross ist.
Das würde bedeuten, dass nach oben und unten gleich viel Energie ausgegeben wird, aber nicht gleicher Pegel.
Auf einen Lautssprecher würde es bedeuten, dass er z.B. stärker nach innen gezogen wird als nach aussen gedrückt (oder umgekehrt).

Bild zum Beitrag
Musik, Audio, Mathematik, Elektronik, Radio, Digitaltechnik, Elektro, Mischpult, Studiotechnik, Tonstudio, Tontechnik, Tonbearbeitung, effektgerät, Signalverarbeitung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Audio