AMD – die neusten Beiträge

Gaming PC Upgrade: AM4 vs. AM5?

Hallo zusammen,

ich brauche euren Rat für ein Gaming-PC-Upgrade. Mein Ziel ist es, aktuelle Spiele wie Cyberpunk 2077 stabil mit 60 FPS in guter Qualität (hohe Einstellungen, eventuell leichtes Raytracing mit DLSS) spielen zu können.

Mein aktuelles System:

* Mainboard: MSI B450M Pro Vdh Plus

* CPU: AMD Ryzen 5 2600

* RAM: 16GB 3000 MHz DDR4

* GPU: RTX 2070

* Netzteil: 500W (älter)

Ich habe ein Gesamtbudget von 500 Euro. Dieses Budget ergibt sich, da ich meine alten Komponenten voraussichtlich verkaufen werde.

Was ist unter diesen Bedingungen der sinnvollste Upgrade-Pfad?

Ich schwanke zwischen drei Optionen:

AM4 beibehalten und nur CPU/GPU upgraden: Hier würde ich eine Ryzen 7 5700X3D und eine RTX 5060 Ti 16GB anstreben, dazu ein neues 650W Netzteil.

Auf AM5 wechseln und GPU später upgraden: Ich würde ein AM5-Bundle (z.B. Ryzen 5 7500F, B650 Mainboard, 32GB DDR5-6000 RAM) kaufen und meine RTX 2070 vorerst behalten, dazu ein neues 650W Netzteil. Problem: Der anfängliche Leistungsschub wäre noch gering, da die RTX 2070 der Flaschenhals bliebe.

Fokus auf die Grafikkarte und CPU/Plattform später upgraden: Ich würde eine neuere GPU (z.B. eine gebrauchte RTX 3070 oder eine neue RTX 5060 mit 8GB VRAM) kaufen und meinen Ryzen 5 2600 samt B450-Plattform vorerst behalten, plus ein neues 650W Netzteil. Problem: Mein alter Ryzen 5 2600 könnte die neue GPU ausbremsen, und 8GB VRAM könnten künftig knapp werden.

Konkrete Fragen an euch:

Wenn ich mich für Option 3 entscheide, welche GPU wäre sinnvoller: eine gebrauchte RTX 3070 (mit 8GB VRAM) oder eine neue RTX 5060 (mit 8GB VRAM) oder gar die 5060ti (mit 8 oder 16GB VRAM)? Unterstützt die 3070 auch DLSS 4?

Wie stark würde mein Ryzen 5 2600 eine neuere Grafikkarte ausbremsen, wenn ich vorerst nur die GPU upgrade?

Ist ein gebrauchtes FSP Hydro G 650W Netzteil für mein Budget eine gute und ausreichende Wahl für alle genannten Upgrade-Pfade?

Was ist eure allgemeine Empfehlung, um mit 500 Euro mein Ziel zu erreichen und gleichzeitig etwas Zukunftssicherheit zu haben? Sollte ich lieber noch etwas länger sparen?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Computer, Grafikkarte, AMD, Asus, Gaming PC, Intel, Mainboard, MSI, PC-Konfiguration, Upgrade

[Hilfe gesucht] ASUS RX 6700 XT – Abstürze in DX12-Spielen, ASUS erkennt keinen Fehler

https://youtu.be/fr5fup0FtO0?si=RBOsqcGbBquTuMzo

https://youtu.be/f4SVQ7N1ZZ4?si=gzHjFL-CrnIxo0Qz

https://youtube.com/shorts/vBGLQCD3QAE?si=-vEb3ym4i8UOJ_qz

Hallo zusammen, ich hoffe, jemand hier hat ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir weiterhelfen. Ich bin mittlerweile ziemlich ratlos, weil ich trotz klarer Symptome bei ASUS auf taube Ohren stoße.

💻 Systemübersicht:

CPU: AMD Ryzen 5 7600X Mainboard: ASUS B650 GPU: ASUS RX 6700 XT (gekauft März 2023 – noch in Herstellergarantie) RAM: Corsair Vengeance DDR5 6000 MHz, 32 GB Netzteil: Corsair 850W OS: Windows 11 Pro (frisch installiert)

Das Problem❗️:

DX12-Spiele wie Star Wars: Outlaws, Assassin’s Creed Shadows, Jedi Survivor oder Call of Duty stürzen zwischen 5 bis 25 Minuten ab.

Nur DX12 betroffen – DX11-Spiele laufen komplett stabil.

Der Absturz erfolgt mit einem DirectX-Fehler. (BILD)

Beispiel für die Fehlermeldung (Screenshot liegt vor):

DirectX Error

Fehlercode: 0x887A0005 (0x887A0006)

Datei: cod.exe

Ort: 0x00007FF8...

✅ Was ich bereits getan habe:

GPU-, VRAM- und CPU-Stresstests mit OCCT → keine Fehler

Shader-Cache und Spieledaten (inkl. Ubisoft-Ordner) gelöscht

Treiber komplett mit DDU im Safe Mode neu installiert

sfc /scannow + DISM → keine Fehler

Windows komplett neu installiert

XMP deaktiviert, BIOS aktualisiert

Mehrere Spiele getestet – immer dasselbe Verhalten

Gegentests mit anderer Hardware:

Andere RX 6700 XT → keine Abstürze

RX 9070 XT → läuft absolut stabil

Gleiche Spiele, gleiche Treiber, gleiche Windows-Installation → keine Probleme

Was ASUS sagt:

Karte eingeschickt → „Kein Fehler gefunden“

Ich habe Beweise: Vergleichsvideos, Spielabstürze dokumentiert!

Die Karte wurde mit einer falsch montierten X-Halterung (Backplate) zurückgeschickt – das habe ich ebenfalls gemeldet

ASUS erkennt das Problem trotzdem nicht an

🔍 Meine Vermutung:

Die GPU hat einen defekten VRAM-Bereich oder Spannungsfehler, der sich nur bei DX12-Engines und Shader-Last zeigt

OCCT zeigt keine Fehler, weil es keine echte DX12-Spielumgebung simuliert

🙏 Was ich suche:

Hat jemand ähnliche Probleme mit einer ASUS RX 6700 XT oder einer anderen AMD-GPU?

Gibt es Tools, mit denen man DX12-lastige GPU-Probleme gezielter aufdecken kann?

Was kann ich noch tun, um ASUS zum Handeln zu bewegen?

Oder muss ich akzeptieren, dass die Karte offiziell „in Ordnung“ ist, obwohl sie in der Praxis abstürzt?

⁉️Wichtig⁉️: Was passiert, wenn ich die Grafikkarte verkaufe, ASUS den Prüfbericht („kein Fehler gefunden“) beigelegt habe und der Käufer später feststellt, dass die Karte genau dieselben Probleme hat wie bei mir?

Wenn ich dem Käufer ehrlich mitteile, dass die Karte von ASUS geprüft wurde und laut deren Aussage „kein Fehler gefunden“ wurde, ich aber trotzdem in meinem System reproduzierbare Abstürze hatte, dann bin ich rechtlich auf der sicheren Seite, solange ich das transparent angebe.

Trotzdem könnte der Käufer natürlich enttäuscht oder verärgert sein, wenn er dieselben Probleme erlebt. Besonders dann, wenn er die Karte in ein ähnliches DX12-Gaming-System einbaut und die Abstürze erneut auftreten.

Vielen Dank fürs Lesen – ich bin dankbar für jede Idee oder Rückmeldung!

Bild zum Beitrag
GPU, AMD, Asus, Gaming PC, Reklamation, Treiber, abstuerzendes-spiel, AMD Radeon, directx 12, RX 6700 XT

PC performt wie er sollte in benchmarks, aber nicht in games?

Hallo zusammen, ich habe einige Probleme mit meinem PC in Spielen. Die Leistung scheint nach kurzer Zeit drastisch abzunehmen und ich weiss nicht, woran es liegt.

Meine Komponenten sind:

  1. Threadripper 3960x - Kein OC, custom watercooled
  2. Zenith 2 extreme mainboard - Aktuellstes BIOS mit DOCP an und PBO (Precision boost overdrive) an. Sonst nichts verändert.
  3. RTX 3090 GPU - low OC (+75mhz, +150mhz memory, 108% power), custom watercooled
  4. 128gb ddr4 3200mhz ram in 8 sticks
  5. 1200W be quiet straight power psu
  6. 720mm custom watercooling

In Benchmarks ist meine Performance eigentlich wie erwartet. Ich habe die folgenden probiert:

  • Userbenchmark: All meine Komponenten as expected (60-75 perzentil). Note: Ram latency ist schrecklich bei 84.
  • Passmark: All meione Komponenten ausser GPU (performt hier irgendwie sehr schlecht mit halber performance, aber sonst nirgends) und RAM latency.
  • Cinebench R23: Etwa 5% unter reference performance

Mein Problem liegt allerdings beim gaming: Wenn ich CS2 starte, habe ich zunächst um die 180-200 FPS (Dust 2). Sobald ich allerdings ein bisschen spiele (ca. 10 Minuten) geht meine Performance bis zu 80-120 FPS runter auf der gleichen map.

Folgende Dinge sind mir dabei aufgefallen:

  1. Meine GPU ist nur etwa 40% ausgelastet und bei ca. 40 Grad die ganze Zeit
  2. Meine CPU ist auf individuellen cores (immer anderen) bis zu 60% ausgelastet, aber eigentlich nie voll. die anderen cores sind normalerweise nur so bei 20% oder weniger.
  3. Meine CPU ist immer (auch in idle) zwischen 60-70 Grad, die Temp verändert sich während dem gaming/benchmarken kaum und geht nicht oft über 80 grad. Sie schwankt auch immer ein wenig (geht runter bis zu 60, springt wieder auf 70, wieder runter, etc.)
  4. CPU Boost ist immer max. 4350mhz und geht auch nach langen gaming sessions nicht unter 4275.
  5. Die Core Voltage ist immer bei ca. 1.45V (hoch)

Ich habe einige Dinge bereits probiert:

  1. BIOS update
  2. Alle OCs off/on (auch PBO)
  3. PSU getauscht (hatte 750W), hat nichts verändert
  4. Getestet ob CPU cooler gut sitzt. Konnte ihn ein wenig fester machen, hat allerdings nur die temps etwas stabiler gemacht kurz, jetzt ist wieder alles gleich)
  5. Settings ingame anpassen, das hat allerdings keinen erkennbaren unterschied gemacht

Habt ihr irgendwelche Ideen, woran das liegen könnte?

Danke für die Hilfe!

Prozessor, GPU, AMD, Gaming PC, Nvidia, CPU-Auslastung, Ryzen , AMD Ryzen

Neue Grafikkarte?

Hallo,

ich möchte mir eine neue Grafikkarte besorgen, da meine alte immer deutlich erhöhte Temperaturen erzielt und auch oft Probleme mit dem Treiber macht. Ich habe eine Amd RX 5700xt und sie wird auch mit offenem Gehäuse bis zu 90 Grad heiß. Mit den hinzukommenden Treiberproblemen will ich nun gerne eine neue mir anschaffen. Am liebsten sollte meine Karte etwa gleich gut sein, am liebsten etwas besser. Bin auch bereit mir eine gebraucht auf Kleinanzeigen oder Ebay zu schießen, jedoch bin ich mir nicht sicher, worauf meine Wahl fallen sollte. Macht eine Intel Arc b580 Sinn, wenn ich etwas Geld sparen will und etwas mehr Vram haben will? Muss dazu sagen, dass ich Schüler bin und deswegen nicht unendlich Geld habe. Auch wäre mir ein nicht exorbitantisch hoher Stromverbrauch lieb. Bisher war die Intel Karte für mich irgendwo der Favourite, jedoch bin ich mir nicht sicher ob eine andere Karte wie die Amd RX 7600xt möglicherweise doch besser wäre, was für mich aber auch aufgrund des höheren Preises wehtuen würde. Hier noch einem ein paar Infos zu meinem System:
Prozessor: Amd Ryzen 5 5600x

Mainboard: B550 Aorus Elite V2

Ram: 16GB DDR4 3600 MT/s DIMM Dual-Channel

Ich spiele im Moment viel Ark Sa und sonst sowas wie EAFC 25, Minecraft und vielleicht mal Rocket League. Wenn mir jemand oder mehrere mal seine Meinung oder ihre Meinungen geben könnten, wäre das Nett.

Liebe Grüße.

Computer, GPU, Grafikkarte, AMD, Gaming PC, Intel, Nvidia, Nvidia GeForce, AMD Radeon, Nvidia GeForce RTX

Warum keine Mini-ITX Mainboard gelöteten Intel Arrow Lake HX oder AMD Krackan Point CPUs??

Es gibt zwar einige Mini-ITX Mainboards mit festgelöteteter CPU aber das sind absolute Basic-CPUs allerhöchstens für Office-Aufgaben und einfache Steurungsaufgaben brauchbar sind.

Aber man könnte as doch auch mit besseren Intel Arrow Lake HX oder AMD Krackan Point CPUs machen, intressant finden würde ich vorallem:

Intel Core Ultra 5 235HX
Intel Core Ultra 9 275HX
AMD Ryzen AI 5 340
AMD Ryzen AI 7 350

Mit dem Core Ultra 5 235HX und Ryzen AI 5 340 könnte man gut kleine Office & Multimedia HTPCs bauen weil dafür die iGPU locker reichen würde.

Mit dem Core Ultra 9 275HX und Ryzen AI 7 350 könnte man sehr kompate Gaming-PCs bauen wenn man die Grafikkarte mit einem Riserkabel direkt parallel zum Mainboard legen würde.

CPUs werden ja eh nur selten unter Beibehaltung des Mainboards gewechselt, und solche Notebook-CPUs hätten weniger Abwärme und man könnte einen flacheren Kühlkörper verwenden.

Wenn ich nachrechne müsste da in knapp 12 Liter (ca. 26cm x 21cm x 21cm) reinpassen:

ATX Netzteil (ca. 15cm x 14cm x 9cm)
Mini-ITX Mainboard (ca. 17cm x 17cm x 5cm)
optional zwei 2.5" SSD/HDDs (wenn man für die Grafikkarten DTX Länge 24,5cm einplant aber Netzteil und Mainboard kürzer sind)
Grafikkarte (max. 24,5cm x 11cm x 5cm)
drei 120mm Gehäuselüfter (zwei an der Seite von der Grafikkarte und einen an der Netzteilseite)

PC, CPU, AMD, Intel, Mainboard, PC-Konfiguration, mini-ITX

Netzteil, Motherboard oder GraKa defekt? Oder etwas anderes?

Hey zusammen, habe das folgende Problem:

Heute morgen schaute ich noch einen Twitch-Stream, ging gegen 03:00 Uhr ins Bett, fuhr den Rechner normal runter.

8h später wollte ich mich an den Rechner setzen und arbeiten, aber der Bildschirm blieb und bleibt schwarz. Es kommt kein Signal an. Auf meinem Motherboard von MSI leuchtet die 2. EZ Debug LED, also die für VGA. Wird der Rechner hochgefahren geht erst die CPU LED an, dann aus und danach geht die VGA LED an.

Und der Rechner piept/meckert auch nicht mehr, wenn ich den HDMI-Splitter-Kanal für den PC nicht aktiviert habe. (Würde er sonst machen. Kanal 1 = PC, Kanal 2 = PS4).

Meine Tastatur wird aber auch nicht erkannt. Hab eine, die dann so n RGB-Plan abspielt, wenn der Rechner hochfährt. Num-LED geht nicht, Capslock nicht, also die Tastatur ist auch tot.

Bei der GraKa selbst, eine Tuf Gaming GTX 1660 Super, leuchten beide LEDs weiß, wenn der Rechner hochfährt.

------

Ausschließen kann ich nur die HDMI-Kabel, Bildschirmeinstellungen, den Splitter und den RAM. CMOS-Reset brachte ebenfalls keinen Erfolg (hab aber nur 1 Minute gewartet, irgendwo las ich mal 5).

Wie wahrscheinlich ist es, dass das Motherboard defekt ist? Wie wahrscheinlich, dass die GraKa defekt ist? Oder kann es das Netzteil sein?

Weiß jemand einen Rat? Obs an der GraKa liegt, kann ich erst ausschließen, wenn ich mir eine ersatzweise besorgt habe, oder? Die LED selbst ist ja zu unspezifisch oder? Kann doch auch bei VGA leuchten, wenn die GraKa nicht genügend Saft bekommt, oder? Aber nach 8h??

Bin über jede Hilfe dankbar.

FG

Caprisonne

PC, CPU, Prozessor, GPU, Arbeitsspeicher, RAM, AMD, Asus, BIOS, Gaming PC, HDMI, LED, Mainboard, Motherboard, MSI, Nvidia, PC-Komponenten, PC-Konfiguration, PC-Problem, PC-Reparatur, VGA

Meistgelesene Beiträge zum Thema AMD