AMD – die neusten Beiträge

Audio Probleme nach neuer Grafikkarte?

Servus,

ich habe meine 2070 super auf eine 9070 xt aufgerüstet, da ich aber andauernd Ton Probleme hatte und auch zwischendurch Black screens, wenn ich zwischen den Bildschirmen gewechselt bin, habe ich mich doch für die 5070ti entschieden, da nach langen misslungenen Versuchen die 9070 xt zum laufen zu bringen, ich aufgegeben hatte. Leistungstechnisch hatte die 9070 xt aber problemlos funktioniert gehabt.

Nun treten bei der 5070ti ähnliche Probleme mit dem Ton auf. Vor allem, wenn ich YT im Browser (chrome) gucke und die Air pods drin habe. Das Problem tritt in der Regel nach so ca. einer halben Stunde auf und bleibt dann dauerhaft. Bei der 9070 xt habe ich die Treiber neu installiert (alte deinstalliert) und im Gerätemanager sowohl nach Updates gesucht als auch die einzelnen Ausgänge deaktiviert, so dass nur noch einer dar war. Hat leider alles nichts gebracht.

Nachdem ich die 9070 xt wieder gegen die 2070 super getauscht und alle Einstellungen zurück gesetzt hatte, waren alle Probleme wieder behoben.

Jetzt mit der 5070ti sind sie wieder in gleicher Form aufgetreten. Wisst ihr Lösungen für das Problem? Muss ich noch etwas in Windows 11 einstellen oder brauche ich einen anderen Treiber?

System:

Version der NVIDIA App: 11.0.3.232

Betriebssystem: Microsoft Windows 11 Pro, Version 10.0.22631

Treiber: Game Ready Treiber - 572.83 - Tue Mar 18, 2025

CPU: 12th Gen Intel(R) Core(TM) i7-12700KF

RAM: 16.0 GB

Speicher (5): SSD - 1.8 TB,HDD - 931.5 GB,+3 mehr

GPU-Prozessor: NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti

GPU, AMD, Gaming PC, Nvidia, Nvidia GeForce, Treiber, Nvidia GeForce RTX

Macbook Pro oder selbstgebauter High-End-PC?

Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor einer wichtigen Kaufentscheidung und hoffe auf eure Meinungen und Erfahrungen. Ich bin Informatikstudent und habe aktuell einen Lenovo Legion 5i (2020, i7 10750H, RTX 2060), der zwar für einfache Aufgaben ausreicht, aber bei intensiver Nutzung – etwa beim Rendern und Video-Editing – schnell an seine Grenzen stößt (laut Lüftergeräusch und Performanceproblemen).

Mein Budget liegt bei etwa 2500 Euro und mein Ziel ist es, ein System zu erwerben, das mir langfristig (mindestens die nächsten 6 Jahre) stabile Leistung bietet, insbesondere für produktive Arbeiten. Ich bin zwar gelegentlich am Gaming interessiert (z.B. wenn GTA 6 erscheint), aber mein Schwerpunkt liegt auf produktivem Arbeiten und eventuell dem Aufbau eines eigenen Businesses.

Folgende Optionen habe ich bisher ins Auge gefasst:

Selbstgebauter PC:

Prozessor: Ryzen 9 9950X

Grafikkarte: RTX 5070 Ti

Arbeitsspeicher: 64 GB DDR5

SSD: 2TB

Macbook Pro (16 Zoll):

Prozessor: M4 Pro

SSD: 1TB

RAM: 24 GB oder 48 GB

Ich bin seit jeher Windows-Nutzer und habe noch nie ein Apple-Gerät verwendet – mein Smartphone-Ökosystem besteht aktuell aus Samsung (S23 Ultra, Tab S9 Ultra). Einige im Internet berichten von sehr positiven Erfahrungen nach dem Umstieg auf Apple, aber ich bin mir unschlüssig, ob sich der Schritt zu Apple für meine Anforderungen lohnt.

Meine Frage an euch: Welche Erfahrungen habt ihr mit beiden Optionen gemacht, und was würdet ihr mir in meiner Situation empfehlen? Welche Vor- oder Nachteile seht ihr in Bezug auf langfristige Performance und eure täglichen Arbeitsabläufe?

Vielen Dank für eure Hilfe!

PC, Apple, Mac, Studium, Notebook, MacBook, AMD, Gaming PC, Kaufberatung, MacBook Air, MacBook Pro, Laptop

Anspruchsvolle Games stürzen immer wieder ab?

Hi Leute, ich habe das Problem, dass anspruchsvollere Games, wie PoE2 oder Monster Hunter Wilds, regelmäßig nach 30-60min crashen, mal zurück zum Desktop, andermal (aber selten) kompletter Systemfreeze.

Setup:

CPU: Ryzen 7 5800x (auto oc, bis zu 4,85GHz)

Kühlung: 240er AIO (Alpenföhn mit highspeed Lüftern); 3x 120er In, 1x 120er Out

Geforce RTX 3060 ti

MSI B550-A Pro

Crucial Ballistix 3200MHz (2x 16GB)

MSI MAG A850GL (850W Gold)

Kingston Fury Renegade 2TB

Ist es möglich, dass eben jenes auto oc des Prozessors nicht stabil mit dem RAM läuft und deshalb die Games crashen? Soll ich also die CPU auf stock-Takt (3.8GHz) zurücksetzen oder kann ich das Ganze auch auf bspw. 4.625GHz laufen lassen damit alles stabil bleibt? Oder packt mein Mainboard die Versorgung des übertakteten 5800X nicht? Oder sind es doch die Games an sich, was ich allerdings nicht glaube, da doch so viele Leute die Games völlig ohne crashes zocken können?

An den Temps. kann es nicht liegen, auch beim 3D Mark lag die Peak-Temp. von CPU bei max. 84°C und bei der GPU bei 72°C (Hotspot). Temperaturen sind beim Zocken sehr ähnlich, die der CPU sogar bei durchschnittlich 72°C.

Im Ereignisprotokoll gibt es recht oft zum Absturz unter Anderem den Fehler "Kernel Power 41". Mein Netzteil sollte allerdings sogar überdimensioniert sein.

Es nimmt leider sehr viel Freude an den Games, da die Abstürze wirklich unfassbar anstrengend sind, wie ihr sicher nachvollziehen könnt.. Kann mir jemand helfen?

CPU, Prozessor, RAM, AMD, Gaming PC, Mainboard, Ryzen , AMD Ryzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema AMD