Gaming PC Konfiguration?

Raptor2799  02.07.2025, 16:16

Kannst du die restlichen Teile, dein Budget und den Einsatzzweck nennen?

GuteAntwort2021  02.07.2025, 16:19

Welche Spiele werden denn hauptsächlich gespielt?

FckNzis 
Beitragsersteller
 02.07.2025, 16:22

Competetiv Games Und hin und wieder Story Games

2 Antworten

Hallo.

Also, häufig wird behauptet, dass bei einem Gaming PC die GPU die wichtigste Komponente ist und man für die maximale Leistung dieser an allem anderen Komponenten sparen sollte.

Das ist so nicht korrekt, denn es hängt maßgeblich vom Spiel ab und einer gesunden Balance zwischen beiden! Selbst auf 4k wo die GPU in der Regel der limitierende Faktor ist, gibt es viele Titel wo eine stärkere CPU mehr FPS generieren würde.

Dies ist besonders oft dann der Fall, wenn eben nicht nur viel Wert auf das Ambiente gelegt wird, sondern vor allem viele Berechnungen von der CPU durchgeführt müssen! Also gerade in Spielen wo du viel Kontakt mit anderen Spielern hast (Shooter, RPGs, etc.), aber auch in Spielen mit vielen Gegnern (NPCs wie z. B. Diablo, PoE2, usw.) ist die CPU nicht selten der limitierende Faktor.

Es gibt einen Grund, warum viele competitive Gamer die Grafikdetails runterschrauben trotz sehr guter GPU! Hier wird versucht möglichst viele FPS zu generieren, um das Hardware Lag zu minimieren und damit das Bild, welches vom Monitor dargestellt wird möglichst aktuell ist. Dabei ist die CPU viel entscheidender als die GPU und gerade hier haben die x3d CPUs von AMD einen entscheidenden Vorteil, da sie die 1% FPS hoch halten!

Entsprechend ist der 7800x3d eine gute Wahl und als GPU passt die 7800xt. Du könntest aber auch eine 5060ti (16 GB) oder 5070 nehmen. Gerade das Multi Frame Generation gibt dir die Möglichkeit gute Bildraten zu erzeugen!

Die 5060ti scheint von der Bauweise her auch ein hohes Übertaktungspotential aufzuweisen, dass man nativ sehr nah an eine 7800xt kommt!

LG


FckNzis 
Beitragsersteller
 02.07.2025, 17:01

Vielen lieben Dank für die Erklärung!!!! Habe jz was neues Gelernt :D

GuteAntwort2021  02.07.2025, 18:38
@FckNzis

Gern!

Als Grundlage kannst du immer mal in den Task Manager unter dem Reiter Leistung bei der GPU gucken. Wenn dort die 3D Auslastung auf 100% ist, würde eine stärkere GPU mehr FPS liefern.

Wenn nicht und die GPU Auslastung selbst auch nicht auf 100% ist, ist meist das restliche System der limitierende Faktor - nicht selten kann aber auch das Spiel selbst schuld sein und einfach nicht besser mit der Hardware arbeiten.

FckNzis 
Beitragsersteller
 02.07.2025, 18:47
@GuteAntwort2021

Danke :) Nochmal zu GPU also du sagst die 5060 ist besser?

GuteAntwort2021  02.07.2025, 20:32
@FckNzis

5060ti (16 GB RAM) - die 5060 ohne ti und mit nur 8 GB RAM ist definitiv nicht besser!!!

https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=132_16384~9810_06+18+-+RTX+5060+Ti

Und besser ist relativ. AMD und Nividia performen alleine von den Treibern von Spiel zu Spiel anders. Die 7800xt ist nativ etwas besser, allerdings lassen sich viele 5060ti von den Taktraten hochschrauben bei deutlich weniger Leistungsaufnahme.

Die 5060ti. die ich bei meinem Neffen eingebaut habe, schafft 3150 MHz bei 950 mV. In Benchmarks fährt sie dabei fast 15% mehr Punkte ein bei ca 10% weniger Leistungsaufnahme (163 W). Damit kommt sie selbst nativ in Reichweite der 7800xt die 265W tdp hat. Unter Maximallast sparst du also je Spielstunde 3-4 Cent ein bei gleichbleibender Leistung. Allerdings muss man sich dafür ein bisschen mit MSI Afterburner beschäftigen!

Ansonsten gilt halt, wie bereits gesagt, dass gerade im competitive mode man die Grafikdetails in der Regel sehr weit runterschraubt um minimalstes Hardware Lag zu haben und immer möglichst aktuelle Infos über Gegnerpositionen etc.

Und bei den Titeln, wo man hauptsächlich die Grafik genießen möchte, also die AAA Story Spiele, haben die neueren Titel alle DLSS Support und mittlerweile oft auch MFG. DLSS ist immer noch besser als FSR 3.1 von AMD und die AMD Karten haben kein Multi Frame Generation.

Also ja, basierend darauf würde ich aktuell Nvidia den AMD Karten vorziehen, zumindest wenn du eine gute im Angebot bekommst:

https://geizhals.de/asus-dual-geforce-rtx-5060-ti-oc-90yv0mh0-m0na00-a3472689.html?hloc=at&hloc=de&hloc=eu&hloc=pl&hloc=uk

Könnte sich lohnen. Die habe ich auch bei meinem Neffen verbaut! Die höchste Temperatur die er bisher hatte waren 66°C unter Volllast bei 29°C Raumtemperatur. Brauchst also keine 3 Lüfter.

ABER muss dazu gesagt sein, dass die 5070 gerade mal 20% mehr kostet als die 5060ti (16 GB). Die hat zwar nur 12 GB RAM was mittlerweile als zu wenig gilt, besonders ab WQHD, aber overall generiert doch eine ganze Ecke mehr FPS:

https://www.youtube.com/watch?v=PwPI4bQfYEI

Die 100€ mehr könnten sich also auf jeden Fall lohnen:

https://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=9810_06+18+-+RTX+5070

Aber du wirst auch einige finden, die AMD den Vorzug geben würden! Hier gibt es keine absolute Wahrheit und keine 100% richtige Entscheidung.

Hallo

Die Preise für die X3D Prozessoren halte ich für komplett überzogen. Die bieten für bestimmte Spiele ca. 15-20% mehr Leistung, wie ihre Kollegen ohne X3D Cache. Dafür wird aber teilweise mehr als der doppelte Preis verlangt. Die Leistung ist zwar gut aber das Preis/Leistungsverhältnis ist miserabel. Wenn es ein X3D Prozessor sein soll, dann kann auch der Ryzen 5 7600X3D genommen werden. Der kostet ca. 100,-€ weniger und bietet für Spiele die gleiche Leistung, weil für Spiele nicht die Gesamtleistung aller Kerne zusammen relevant ist, sondern noch immer die Single Core Leistung und die ist bei beiden Prozessoren ungefähr gleich hoch.

Das B650 AM5 Mainboard ist gut aber auf einem entsprechenden B650-E oder B850 Mainboard könntest du auch die PCIe 5.0 Unterstützung nutzen, die ein Ryzen Serie 7000 & 9000 AM5 Prozessor mitbringt.

Das 2x 16GB Dual Cannel RAM Kit ist für einen Gaming PC zeitgemäß. Allerdings kann es mit den DDR5-6000 RAM Modulen zu Problemen kommen, weil die Speichergeschwindigkeit dafür außerhalb der Prozessor Spezifikatipnen liegt.

Falls du dich jetzt fragst wie das sein kann, denn in den Mainboard Spezifikationen werden doch noch viel höhere Speichergeschwindigkeiten angegeben und was der Prozessor damit zu tun hat, dann ließ mal hier weiter.

Die Speichergeschwindigkeit wird nicht, wie immer wieder irrtümlich angenommen wird, an den RAM Modulen eingestellt und auch nicht auf dem Mainboard, sondern das BIOS/UEFI des Mainboards stellt die Speichergeschwindigkeit an der Northbridge im Prozessor ein, mit Hilfe der JEDEC Standard Speicherptofile oder der XMP bzw. EXPO overclocking Speicherprofile, die auf den RAM Modulen hinterlegt sind. Deshalb greift der Prozessor dann auch mit der in ihm eingestellten Speichergeschwindigkeit auf den RAM zu. Daraus ergibt sich aber erst der Speichertakt. Ansonsten sind die RAM Module weder selbst getaktet, noch laufen sie selbstständig mit Irgendeiner Speichergeschwindigkeit.

Die Ryzen Serie 7000 & 8000 AM5 Prozessoren unterstützen Speichergeschwindigkeiten bis 5200MT/s, was dem Tempo für DDR5-5200 RAM Module entspricht, bei einer maximalen Bestückung mit einem RAM Modul pro Speicherkanal. Erst die Ryzen Serie 9000 Prozessoren unterstützen nativ bis zu 5600MT/s Speichergeschwindigkeit. Alles darüber hinaus ist dann für den jeweiligen Prozessor overclocking , bzw. für die North Bridge mit dem Speichercontroller die in den Prozessoren steckt und das kann zwar aber muss nicht funktionieren.

Das kann in den Spezifikationen jedes Prozessors nachgelesen werden.

https://www.amd.com/de/products/processors/desktops/ryzen/7000-series/amd-ryzen-7-7800x3d.html

(siehe unter "Konnektivität")

Max. Speichergeschwindigkeit
2x1R - DDR5-5200
2x2R - DDR5-5200
4x1R - DDR5-3600
4x2R - DDR5-3600
  • 2x1R - Dual Channel mit 2 Single Rank (1R) RAM Module
  • 2x2R - Dual Channel mit 2 Dual Rank (2R) RAM Module
  • 4x1R - Dual Channel mit 4 Single Rank (1R) RAM Module
  • 4x2R - Dual Channel mit 4 Dual Rank (2R) RAM Module

Für Speichergeschwindigkeiten jeweils darüber hinaus, die dann erst mit schnelleren RAM Modulen genutzt werden können, wird die Northbridge samt Speichercontroller übertaktet, was zwar funktionieren kann, was aber nicht funktionieren muss. Wenn nach dem aktivieren von dem XMP bzw. EXPO MEM overclocking Speicherprofil im BIOS/UEFI ein Black Screnn auftritt oder unverhoffte Blue Screens auftreten und/oder der Dual Channel Modus nicht richtig funktioniert, dann liegt das an dem MEM overclocking über die Prozessor Spezifikationen hinaus.

Falls dich auch noch interessiert, was die Angaben zur Speichergeschwindigkeit in den Mainboard Spezifikationen bedeuten, dann ließ auch hier einfach weiter:

Die Informationen in den den Mainboard Spezifikationen werden oftmals falsch interpretiert, denn dort steht nicht geschrieben welche Speichergeschwindigkeiten garantiert erreichbar sind, sondern da steht nur, welche auf dem Mainboard getesteten Speichergeschwindigkeiten, das BIOS/UEFI des Mainboards, am Speichercontroller im Prozessor, einstellen kann, inklusive der Speichergeschwindigkeiten, die nur durch übertakten des Speichercontrollers im Prozessor erreicht werden können. Mehr steht da eigentlich nicht.

Speichergeschwindigkeiten die nur mit übertakten des Speichercontrollers im Prozessor erreicht werden können, die werden in den Mainboard Spezifikationen für gewöhnlich wie folgt gekennzeichnet: (OC), (O.C.), (by A-XMP OC Mode) (EXPO)

Die Mainboards wurden zwar mit den in den jeweiligen Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste (QVL) zu dem jeweiligen Mainboard zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus den Memory Support Listen (QVL). Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran.

Fazit:

Durch overclocking kann der Rechner instabil werden oder gar nicht mehr funktionieren. Siehe auch da:

https://www.heise.de/meinung/Bit-Rauschen-der-Prozessor-Podcast-Uebertakten-nuetzlich-oder-gefaehrlich-7464285.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-newsticker.2023-06-21.link.link

Da overclocking aber auch, durch den höheren Takt und der damit verbundenen Erhöhung der Spannung der übertakteten Komponenten, den Effekt der Elektromigration verstärkt, altern übertaktete Komponenten schneller, was in dem Fall die XMP bzw. EXPO MEM overclocking RAM Module betreffen würde und den Speichercontroller in dem eingesetzten Prozessor. Genaue Vorhersagen kann ich dazu aber auch nicht machen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromigration

Auch deshalb rate ich von overclocking ab, auch von MEM overclocking.

Natürlich ist es jedem freigestellt sich trotzdem an MEM overclocking über die Prozessor Spezifikationen hinaus zu versuchen. Ich kann es nur nicht empfehlen, weil es dadurch zu Problemen kommen kann.

mfG computertom