Hallo.

In der Regel stehen dort in der Liste die Riegel mit denen es getestet wurde. Das heißt aber nicht zwangsläufig, dass deine Riegel nicht funktionieren, nur weil sie dort nicht aufgelistet sind.

Meistens klappt es ohne Probleme, der Hersteller will sich nur absichern. In meinen ganzen Jahren habe ich nicht einmal erlebt, dass ein RAM nicht funktioniert hätte und ich habe vorher auch nicht im Handbuch vom MB nachgeguckt, ob er dort aufgelistet wurde!

LG

...zur Antwort

Hallo.

Auch wenn der 9800X3D nicht wirklich nennenswert mehr Performance liefert - bei einem Setup was so schon 2250€ kostet kann man auch noch mal ~6,5% mehr für die neuere CPU Generation drauflegen.

Ansonsten könnte man weitere Einsparungen vornehmen ohne wirklich Leistung einzubüßen:

https://geizhals.de/teamgroup-t-create-expert-schwarz-dimm-kit-32gb-ctced532g6000hc30dc01-a3114019.html

Ist zum Beispiel ein RAM mit den gleichen Spezifikationen. Einsparung ~24€.

Beim Netzteil reichen so 850W locker aus, da deine CPU gerade mal ~100W braucht, beim Spielen oft <70W und die 5070 ti auch "nur" bei ~300W liegt. Das sind zusammen vielleicht 400-450W in der Spitze, da braucht man kein 1000W NT.

https://geizhals.de/endorfy-supremo-fm6-gold-850w-atx-3-1-ey7a012-a3433164.html

Eine weitere Einsparung von 25€.

Bei der GPU sind die Unterschiede bei den Herstellern in der Regel zu vernachlässigen, da die Chipsätze fix sind und sie nur eine eigene Kühllösung präsentieren. Diese können zwar durchaus noch mal ein paar wenige Prozent (< 5%) rausholen, aber das rechtfertigt sicher keinen Aufpreis von > 20%.

https://geizhals.de/gigabyte-geforce-rtx-5070-ti-eagle-oc-sff-16g-gv-n507teagle-oc-16gd-a3381842.html

oder

https://geizhals.de/asus-prime-geforce-rtx-5070-ti-oc-a3382468.html

liefern mit Sicherheit ähnlich gute Performance! Einsparung > 200€ !!!

Die 250€ kannst du dann in eine bessere SSD mit 2TB und dem 9800x3d investieren und bekommst ein etwas besseres System fürs gleiche Geld:

https://geizhals.de/amd-ryzen-7-9800x3d-100-100001084wof-a3336051.html

https://geizhals.de/lexar-nq790-2tb-lnq790x002t-rnnng-a3126860.html

Beim MB könnte man sicher auch noch mal ein paar Euro sparen, aber qualitativ ist das Asus TUF sicher keine schlechte Wahl.

LG

...zur Antwort

Hallo.

Das kommt stark darauf an, was für Aufgaben das genau sind. Bei zeitkritischen Aufgaben solltest du eher auf Sprachen wie C#/C++ oder ggf. Java zurückgreifen. Ansonsten dürften sich Skriptsprachen, insbesondere Python wohl mehr lohnen, da sie vieles der Programmierung vereinfachen.

Pauschal lässt sich das aber nicht wirklich beantworten. Kommt auch stark darauf an, mit welchen Programmen gearbeitet wird, usw.

LG

...zur Antwort
Meinung des Tages: Geringe Anzahl an Organspenden in Deutschland - brauchen wir eine Widerspruchslösung?

Vor genau einem Jahr wurde das Online-Register für Organspenden eingeführt. Das Ziel: Mehr Menschen hierzulande sollten für Organspenden motiviert werden. Nach einem Jahr fällt die Bilanz allerdings eher ernüchternd aus...

Bereitschaft für Organspenden in Deutschland gering

Ungeachtet der medizinischen Versorgungslage sowie der hohen Bevölkerungszahl zählt Deutschland in Europa zu jenen Staaten, in denen die wenigsten Organe gespendet werden. Um dem Mangel an Organen entgegen zu wirken, ging im vergangenen Jahr das Organspenderegister online, für das sich ca. 280.000 Menschen registriert haben.

Was leistet das Register?

Im zentralen Verzeichnis wird die Entscheidung für oder gegen eine Organspende festgehalten. Der Eintrag kann allerdings jederzeit geändert werden. Mithilfe des Registers soll das gesamte Spendeverfahren erleichtert werden. Hierzulande warten derzeit über 8.000 Menschen auf ein passendes Organ.

In der Praxis jedoch konnte die Anzahl der Spenden seit Einführung nicht gesteigert werden. Und das, obwohl viele Deutsche dem Thema Organspende grundsätzlich positiv gegenüberstehen.

Widerspruchslösung als beste Option

Experten sehen die Widerspruchslösung als Lösung des Problems. Wer vor seinem Tod nicht aktiv widerspricht, gilt automatisch als Organspender. In Ländern wie Frankreich, Irland, Italien oder Spanien gilt diese Regel beispielsweise.

In Deutschland allerdings gilt die Entscheidungslösung; als Organspender gilt nur, wer sich aktiv dafür ausspricht. Nebenbei gibt es hier weitere Restriktionen, z.B. der Hirntod als Voraussetzung für eine Transplantation.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Widerspruchslösung in Deutschland eingeführt werden?
  • Fühlt Ihr Euch ausreichend über das Thema Organspende informiert? Was könnte verbessert werden?
  • Wie erklärt Ihr Euch die Diskrepanz zw. Akzeptanz für Organspenden und der geringen Spendebereitschaft?
  • Seid Ihr Organspender oder habt Ihr vor, Organe zu spenden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, es ist gut so, wie es ist, da...

Es ist mein Körper, entsprechend sollte ich aktiv einwilligen müssen, dass meine Organe im Fall der Fälle von jemand anderem genutzt werden dürfen!

Es ist immer wieder faszinierend, wie die Politik entsprechende Vorgaben versucht zu etablieren. Wenn wir zum Beispiel den einvernehmlichen Sex heranziehen, dann müssen beide Partner aktiv zustimmen, dass sie es wollen. Keine aktive Ablehnung reicht nicht als Zustimmung aus, sondern gilt vielmehr als Vergewaltigung!

Aber bei der Organspende soll das dann anders sein und ohne aktive Ablehnung gilt hier nicht der Vorwurf des Organhandels, sondern man soll vielmehr bereit sein seine Organe an wildfremde Menschen zu spenden? An Menschen wo man nicht mal konkret Einfluss darauf nehmen kann, sondern die Entscheidung eine rein medizinische ist?

Mir graut es vor dem Gedanken, dass meine Organspende möglicherweise das Leben eines Klimaklebers verlängern würde. Oder eines rechtsextremen Populisten, der dank meiner Niere dann weiterhin Hassvideos im Internet hochladen kann.

...zur Antwort

Hallo.

es muss also ein Softwarefehler sein

Nicht zwangsläufig. Je nach dem wie Windows bzw. der Treiber das verarbeitet könnte auch sein, dass er nur ein Signal für >>S Down<< erhalten hat, aber keins für >>S UP<< und entsprechend das S als gedrückt markiert. Die Windows Einstellungen machen dann den Rest:

Bild zum Beitrag

Hast du eine Ersatztastatur zum Ausprobieren? Damit könntest du dann bestätigen ob es wirklich ein Softwarefehler ist. Naheliegender wäre es, dass die Taste S irgendwie klemmt. Das passiert schon mal häufiger, besonders wenn der Rechner schön mal häufiger zum Gamen genutzt wird.

Je nach Tastatur könntest du die Taste S recht leicht abziehen und mal gucken, ob du damit weiterkommst.

https://praxistipps.chip.de/tastatur-tasten-entfernen-so-gehts_49265

https://www.youtube.com/watch?v=7s_qRbFLyfs

Sollte es wirklich ein Softwarefehler sein, dann hängt es davon ab, welches Programm es verursacht. Wenn es ein spezieller Treiber von der Tastatur ist, könntest du versuchen den Standard Windows Treiber zu nutzen. Ansonsten über den Taskmanager versuchen das entsprechende Programm zu schließen.

Allerdings dürfte das schwer werden, ohne funktionierende Tastatur ...

LG

...zur Antwort
Mathematik

Es ist nicht so, dass mich Sprachen nicht interessieren würden, aber ich habe leider kein Talent dafür. Mein Gedächtnis weigert sich beharrlich Vokabeln lernen zu wollen.

Ich habe es gerade so geschafft mit Englisch zu füttern, bei Französisch und Latein habe ich aber bereits wieder alles vergessen, was ich dort je gewusst habe.

Und bei neuen Sprachen sieht es nicht anders aus. Vielleicht absolute Basics wie Hallo, Bitte/Danke, Wie geht's?, usw., aber nichts womit man eine Konversation führen könnte.

In der Mathematik fällt mir das deutlich leichter.

...zur Antwort

Hallo.

Ich bin kein Physiker, aber ich würde vermuten der Unterschied liegt daran, dass

  • Wasser ein deutlich besserer Wärmeleiter ist, daher die Körperwärme im Wasser deutlich schneller "abgesaugt" wird.
  • Dein körpereigenes kleines Wärmepolster Luft deutlich besser abhalten kann als Wasser.
  • Du im Zimmer mit voller Garnitur sitzt, während du im Wasser in der Regel deutlich weniger an hast.

Daher würde ich nicht vermuten, dass es Tabellen dafür gibt wie sich die vermeintliche Differenz verhält, da 17°C im Wasser exakt die gleiche Wärmeenergie haben, wie auch an Land. 😉

LG

...zur Antwort
Meinung des Tages: BAMF-Chef schlägt Abschaffung des individuellen Rechts auf Asyl vor - was haltet Ihr davon?

Systemwechsel in der Asylpolitik? In den Verhandlungen von Union und SPD geht es aktuell um die Begrenzung von Migration - dem BAMF-Chef geht das nicht weit genug. Er spricht sich für einen grundlegenden Wandel der europäischen Asylpolitik aus...

Kritik am aktuellen System und Vorschlag des BAMF-Chefs

Ende mit dem individuellen Asylrecht - so lautet der Vorschlag von Hans-Eckhard Sommer, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Statt des bisherigen individuellen Asylrechts will er ein Kontingentsystem etablieren. Das derzeitige System zöge zu viele Risiken mit sich. Er betonte, dass diese Aussagen seine persönliche Einschätzung seien, nicht in seiner Funktion als BAMF-Präsidenten getätigt werden.

Kontingentsystem als Alternativoption

Die EU soll, wenn es nach Sommer geht, eine jährlich fixe Zahl von Geflüchteten aus Krisenregionen aufnehmen. Diese sollen dann fair auf alle Mitgliedsstaaten verteilt werden. Auch die Integrationsfähigkeit des Arbeitsmarktes ist für ihn ein entscheidender Faktor - als Vorbild sieht er dabei Kanada. Sommer fordert außerdem, dass unerlaubt Einreisende keine Aussicht mehr auf ein Bleiberecht hätten.

Kritik von Politikern

Bundesinnenministerin Faeser reagierte prompt und erteilte dem Vorstoß Sommers eine klare Absage. Sie verteidigte das individuelle Asylrecht. Aus den Reihen der SPD kam ebenfalls weitere Kritik am Vorschlag. Weiter gingen hingegen die Grüne und Linke - diese fordern Sommers Rücktritt.

Sommers Vorschlag würde eine Kehrtwende in Sachen Asylpolitik bedeuten. Keine individuellen Ansprüche auf Asyl mehr, die in seinen Augen eine Steuerung der Fluchtmigration unmöglich machen - sondern stattdessen ein System von planbarer und vor allem begrenzter Aufnahme.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über Sommers Vorschlag?
  • Sollte sich der BAMF-Präsident in dieser Art und Weise politisch äußern oder neutral bleiben? Versteht Ihr die Forderung nach Sommers Rücktritt?
  • Welche Gefahren würden drohen, würde man dem Vorschlag von Sommer folgen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
  • Was denkt Ihr über Sommers Vorschlag?

Einerseits stimme ich zu, andererseits sollte das Asylrecht nicht den Kern seiner Etablierung verlieren. Wofür geben wir Asyl? Für die Menschen, die dringend Schutz brauchen. Das sollten wir nicht vergessen und dafür ist eine individuelle Berücksichtigung die Umstände unabdingbar! Stattdessen sollten wir die Regel so weit verschärfen, dass sich dadurch ein sinnvolles Aufnahmekontingent entwickelt!

  • Sollte sich der BAMF-Präsident in dieser Art und Weise politisch äußern oder neutral bleiben?

Als Mensch in einem freien Land hat er, wie jeder anderer auch, das Recht seine Meinung zu äußern. Allerdings ist es fast unmöglich eine leitende Tätigkeit genau in dem Bereich objektiv auszuüben, wenn man eine derart nicht neutrale Meinung zu dem Thema hat.

Das ist so, als würden bekennende Pazifisten oder blutrünstige Massenmörder als Generäle in Armeen dienen, oder hardcore Veganer als Regulierungsbeamte für Metzger.

Womit dann auch die nächste Frage nach der Verständlichkeit der Rücktrittsforderung geklärt wäre, wobei die Motive der Linken und Grünen andere sind, als die gerade genannten.

  • Welche Gefahren würden drohen, würde man dem Vorschlag von Sommer folgen?

Dass die falschen Asyl bekommen und die, die es deutlich dringender bräuchten dabei übergangen werden. Es sollte immer noch von Fall zu Fall unterschieden werden und stattdessen die Bedingungen zur Aufnahme härter werden.

Nur weil jemand aus Land X kommt, sollte er nicht fast automatisch einen positiven Bescheid bekommen. Meine Eltern hatten zum Beispiel mal ein christliches Ehepaar samt Sohn aus dem Iran in ihrer Einliegerwohnung aufgenommen. Nach 2 Jahren sind sie zurück in den Iran, weil es dem Mann nicht gefiel, dass seine Frau sich so gut versuchte zu integrieren und hier offensichtlich aufzublühen begann ohne Kopftuchzwang und mit Gleichberechtigung.

Er saß seinerseits den ganzen Tag vor dem Fernseher und guckte ausschließlich arabischsprachige Programme, für dessen Empfang meine Eltern extra die Sat Schüssel der Wohnung gedreht hatten. Während er kaum ein Wort deutsch sprach, sprachen seine Frau und sein Sohn es fast fließend.

Wie schlimm kann die vermeintlich religiöse Verfolgung im Iran gewesen sein, wenn man freiwillig dahin zurückgehen möchte, ohne dass es irgendein Regimewechsel gegeben hätte?

Kurz danach hatten meine Eltern dann die Wohnung zwei Flüchtlinge aus Eritrea angeboten. Diese sind ebenfalls nach nicht mal einem Jahr zurückgegangen. Als meine Eltern nach den Gründen gefragt hatten, nannten sie das kalte und regnerische Wetter als erstes!!!

Klar, mögen Einzelfälle sein, die beide zufällig bei meinen Eltern gelandet sind, aber wir sollten trotzdem mal darüber nachdenken, ob unser Asylrecht vielleicht falsch Ambitionen liefert und die Flucht nur eben wegen des deutschen Asylrechts und nicht den eigentlichen persönlichen Umständen der Menschen durchgeführt wird.

...zur Antwort

Hallo.

Es kommt doch stark auf die Spiele an, die du spielst. Bei eher CPU lastigen Games würde es natürlich Sinn machen, erst die CPU samt MB und RAM zu upgraden.

Allerdings dürften beide Upgrades für sich genommen dich nicht glücklich machen, denn deine alte Hardware wird zwangsläufig zu einem Bottleneck.

Aber auch weil es Upscaling wie FSR gibt, was vermutlich auch auf deiner GPU läuft, oder auch Lossless Scaling (https://store.steampowered.com/app/993090/Lossless_Scaling/) was meines Wissens nach mit jeder GPU funktioniert, dürfte es sinnvoller sein, erstmal das restliche System zu upgraden und dann im nächsten Schritt die GPU zu kaufen.

Last but not least solltest du aber auch berücksichtigen, dass Hardware im Herbst und Winter teurer wird in der Regel. Im Frühling wird sie günstiger und im (Spät-)Sommer hast du dann meist die lukrativsten Preise.

LG

...zur Antwort

Hallo.

Warum Tetra sollte offensichtlich sein. Das Suffix Hedron stammt daher:

Das Wort Hedron stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Fläche eines geometrischen Körpers“. Es wird als Suffix in den Namen geometrischer Körper verwendet.

Auf deutsch also ein Vierflächner oder auch Tetraeder. Eder ist ebenfalls ein Suffix und stamm genauso wie Hedron vom Altgriechischen "hedra" ab.

LG

...zur Antwort

Hallo.

Gewinn = Ertrag - Kosten

Da wir für die Kosten nur die Produktionskosten kennen und keinerlei Angaben für bürokratischen Aufwand und Transportkosten bei Reklamationen haben, ignorieren wir diese. Damit ergibt sich für mich ein Gewinn von

Gewinn = 12,2 - (4,7 + 12,2 * 0,03 * 0,8) ~ 7,21€

Wie dein Lehrer auf 6,91€ kommt erschließt sich mir nicht ganz. Eventuell kannst du seine Rechnung bereitstellen. Möglicherweise hat er etwas berücksichtigt, was mir gerade nicht auffällt.

LG

...zur Antwort

Hallo.

Wieso genau sollte die Ehe ein Studium erschweren? Wir leben ja nicht in einem Land, wo du mit der Ehe dann zur Dienerin deines Mannes degradiert wirst.

Wenn du einen anständigen Ehemann gefunden hast, dürfte eigentlich kaum Mehrarbeit entstehen, sondern bestenfalls weniger, da man sich viele Alltagsaufgaben wie z. B. einkaufen, kochen, putzen, etc. dann teilen kann.

Allerdings dürfte es mit einem Baby deutlich schwerer werden. Viel Erfolg bei beidem.

LG

...zur Antwort

Hallo.

Wenn wir dir das beantworten könnten, wären es dann noch Geheimprojekte?

LG

...zur Antwort

Hallo.

Was ergibt denn ln(1)? Genau, da kommen wir auf 0, da kannst du dir die Subtraktion auch sparen und es bleibt nur die obere Grenze stehen.

Und da ln(x+1) offenbar substituiert wurde, wird der Nenner (in diesem Fall 2) durch 1/2 * ln(2) aus dem Bruch gezogen und die ln(2) mittels Quadrierung resubstituiert.

LG

...zur Antwort
Der Kriminalitätstatistik vertrau ich voll und ganz

Da ich keinen Grund habe sie anzuzweifeln. Natürlich kann schön gerechnet werden, aber wäre es dann nicht naiv zu glauben, dass es die Vorgänger nicht auch so gehandhabt hätten?

Auch bin ich nicht gerade der Verschwörungstheoretiker. Gesunder Menschenverstand und objektive Sichtweise voll und ganz, aber alles rechtstaatliche anzuzweifeln, weil komische Vögel des extremen Spektrums in irgendwelchen Telegram-Kanälen irgendeinen Blödsinn schreiben, der keiner Überprüfung standhält? Ne, da bin ich raus!

LG

...zur Antwort
Meinung des Tages: Vorschlag - Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Wie steht Ihr dazu?

Vermutlich kennt es so gut wie jeder: Man selbst oder jemand an der Kasse vor einem möchte möglichst passend zahlen - die Suche nach den Cent-Münzen beginnt. Wenn es nach dem Nationalen Bargeldforum geht, könnte das bald anders aussehen: vorgeschlagen wird die Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen..

Das schlägt das Nationale Bargeldforum vor

Das Nationale Bargeldforum wurde von der Bundesbank gegründet. Teil dieses Forums sind wiederum Institutionen, die maßgeblich mit Bargeld zu tun haben. Dazu gehören beispielsweise Geldtransporteure, Verbraucherzentralen und Banken sowie der Einzelhandelsverband. Diese sprechen sich für die Abschaffung der unbeliebten Kleingeld-Münzen aus. Begründet wird der Vorschlag damit, dass die Münzen vor allem eins sind - teuer. Ulrich Binnebößel vom Deutschen Handelsverband erklärt, wenn eine Rolle mit 50 Centstücken hergestellt wird, zahlt der Händler teils bis zu einem Euro. Schon im Handel sind die Cent-Münzen also teurer, als ihr tatsächlicher Gegenwert. Dazu kommen dann noch die Transportkosten. Ralph Rotzler von der Bundesbank erklärt zudem, dass es sich beim Vorstoß keineswegs um einen Schritt in Richtung Abschaffung von Bargeld gehen soll - im Gegenteil. Er erhofft sich eine Stärkung des Bargeldes und mehr Akzeptanz, wenn das lästige Herauskramen sowohl von Bezahlenden als auch Kassierenden entfällt.

Ein- und Zwei-Cent-Münzen sind unbeliebt

Die kleinen Kupfermünzen landen häufig im Sparschwein oder gehen einfach verloren. Die Notenbanken stellen fest, dass die Münzen wie von selbst aus dem Umlauf verschwinden. Das Eurobarometer der EU-Kommission stellte fest: 53% der Deutschen wären einer Abschaffung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen nicht abgeneigt.

Auf- und Abrundung als Lösungen

Das Forum schlägt vor, dass das Bundesfinanzministerium sich für eine gesetzliche Regelung für das Auf- oder Abrunden einsetzt. Geplant wäre, dass künftig aus Preisen wie 4,99€ 5€ werden, hingegen aber aus 5,02€ ebenfalls 5€. Bei Beträgen die mit drei, vier, acht oder neun Cent enden, würde künftig aufgerundet, bei allen anderen abgerundet werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom Vorschlag des Bargeldforums?
  • Denkt Ihr, dass das Bargeld dadurch tatsächlich gestärkt werden könnte?
  • Zahlt Ihr lieber Bar oder mit Karte?
...zum Beitrag
Ich bin für die Abschaffung der Ein- und Zwei-Cent-Münzen, da..

sie sehr viel Platz im Portemonnaie wegnehmen und dabei eigentlich keinen Mehrwert bringen. Ich persönlich würde auch die 5 Cent Münze ebenfalls mit abschaffen. Nur noch eine Nachkommastelle und oftmals runde Preise ... !

LG

...zur Antwort
Meinung des Tages: Erste Einigung von Union und SPD - was haltet Ihr von den geplanten Krediten?

Die Sondierungsgespräche von Union und SPD haben begonnen - und zwar mit Gesprächen über Geld. Geplant sind nun Milliardenkredite für Verteidigung und Infrastruktur..

So sollen die Kredite ausfallen

Geplant - oder besser verplant - ist ein Sondervermögen von über 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr. Doch für eine kriegstüchtige Bundeswehr wird eine Ausstattung über 100 Prozent benötigt (im Sinne von Ersatz), Luftverteidigung und auch Cyberabwehr, sowie die eigenständige Beobachtung möglicher Gegner werden ebenfalls gebraucht. Union und SPD wollen im ersten halben Jahr ein Beschaffungsbeschleunigungsgesetz und eine Prioritätenliste vorlegen, die aufzeigt, welche Rüstungsgegenstände schnellstmöglich beschafft werden sollen. Verteidigungsausgaben, die oberhalb von einem Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegen, sollen von Beschränkungen der Schuldenbremse ausgenommen sein.
Auch die Infrastruktur ist ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für die Dauer von zehn Jahren geplant.

Hürden der geplanten Kredite

Geplant sind die Kredite als Sondervermögen - diese schaffen eine verlässliche Perspektive für die Finanzierung und auch Planungssicherheit für alle in die Umsetzung involvierten Parteien. Für dauerhafte Investitionen muss allerdings die Schuldenbremse überarbeitet werden - Union und SPD wollen durch eine Expertenkommissionen eine Modernisierung ausarbeiten lassen.
Doch woher kommt das Geld für die Kredite? Erstmal besorgt sich der Staat frisches Geld. Das geschieht durch die Ausgabe von Anleihen auf dem Kapitalmarkt. Der Staat bekommt dann Geld von Anlegern - aber langfristig muss ein derartiger Kredit getilgt werden. Dieses Geld wiederum muss aus dem Bundeshaushalt kommen - aus Steuergeldern und staatlichen Einnahmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Findet Ihr die Höhe der geplanten Kredite ausreichend?
  • Fürchtet Ihr, dass die Tilgung perspektivisch zu höheren Steuern führen wird?
  • In welchem Bereich sollte zudem investiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Meine Meinung ist eine andere und zwar...

Ich kann einerseits nachvollziehen, dass wir massiv in Verteidigung und insbesondere in die Infrastruktur investieren müssen - aber wieso ist dafür die Null-Schulden-Regel, welche die CDU selbst im Grundgesetz verankert hat, mit Ausnahmen zu belegen, bei anderen dringenden Investitionen aber nicht?

Auch sollte von vorneherein festgelegt werden, dass davon nicht 1 Cent an amerikanische Rüstungsunternehmen fließt, sondern vor allem in Deutschland und Europa bleibt, ggf. auch noch andere demokratische Nationen, aber keinesfalls in die USA!!!

...zur Antwort

Hallo.

Seit wann wäre das Weihnachtsgeschäft preislich gesehen ein sinnvoller Zeitpunkt zum Hardwarekauf? Wenn dann im Spätsommer wenn alle im Sommerurlaub sind. Also so Juli/August, vielleicht noch September, dann ziehen die Preise wieder an.

Ansonsten dann nächstes Jahr ab April/Mai.

LG

...zur Antwort
Meinung des Tages: BSW erwägt Anfechtung der Wahl - sollte die Partei rechtliche Schritte einleiten?

Sahra Wagenknechts BSW verpasste den Einzug in den Bundestag nur knapp. Doch die Parteiführung möchte die Wahlniederlage nicht akzeptieren und erwägt nun sogar eine Anfechtung der Wahl...

Einzug in den Bundestag knapp verpasst

Noch am Wahlabend sah es lange danach aus, als würde die noch sehr junge Partei der EX-Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht in den Bundestag einziehen. In der Nacht jedoch folgte auf Feierlaune Frustration; ungefähr 13.000 Zweitstimmen verhinderten den erstmaligen Einzug der Partei. Einen Tag nach der Wahl suchte die Parteichefin die Gründe für den Nichteinzug jedoch woanders...

Schuldzuweisungen

Laut Wagenknecht wären die sich seit Herbst verschlechternden Umfragewerte der Partei "nicht ohne die Rolle der Medien" erklärbar. Konkret warf Wagenknecht dem Meinungsinstitut Forsa vor, falsche Umfragewerte veröffentlicht zu haben. Das Institut prognostizierte dem BSW vor der Wahl lediglich 3% aller Zweitstimmen, während andere Meinungsforscher das BSW bei ca. 5% sahen.

Für Wagenknecht sei die Abweichung nicht mit der gewöhnlichen Fehlertoleranz bei Umfragen zu erklären. Die BSW-Chefin denkt, dass die Umfrage viele Menschen davon abgehalten haben könnte, die Partei letztendlich zu wählen.

Mögliche Anfechtung der Wahl

Neben der negativen Berichterstattung stört sich Sahra Wagenknecht daran, dass viele Auslandsdeutsche zwar Wahlunterlagen beantragten, allerdings nur "ein Bruchtteil davon [ . ] an der Wahl teilnehmen" konnte. Derzeit prüfe man seitens der Parteispitze rechtliche Schritte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte das BSW juristische Schritte bzw. eine Anfechtung der Wahl prüfen?
  • Könnt Ihr die Vorwürfe Wagenknechts nachvollziehen?
  • Was denkt Ihr, wie es mit der Partei / Sahra Wagenknecht künftig weiter geht?
  • Denkt Ihr, dass Meinungsumfragen Auswirkungen auf das Wahlverhalten haben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, das BSW sollte eine Anfechtung der Wahl prüfen, da...

Ich mag Sarah Wagenknecht zwar nicht besonders und auch das Programm erscheint mir etwas merkwürdig, allerdings könnte ich es gut nachvollziehen, wenn insgesamt ca 0,03% fehlen für den Einzug in den Bundestag.

Auch wäre es sinnvoll meiner Meinung nach, weil ich die große Koalition für absolut falsch halte und schwarz+rot damit dann keine Mehrheit mehr hätte.

Wie viel Erfolg sie mit der Anfechtung haben steht natürlich in den Sternen, aber das ist wie im Strafraum zu stehen und es gab Körperkontakt. Da würde auch jeder Trainer den Videobeweis verlangen!

Und auch die Begründung ist nicht von der Hand zu weisen. Selbst hier auf gf.net kam vor der Wahl ja häufiger die Frage auf, ob es Sinn macht eine Partei zu wählen, die bei den Prognosen nicht die 5% schafft. Es dürfte also tatsächlich einige gegeben haben, die auf Grund dessen dann vielleicht doch lieber eine andere Partei unterstützt haben, damit ihre Stimme gefühlt nicht "wertlos" wird.

Also ja, aus rein objektiver Sicht würde ich entsprechend juristische Schritte nachvollziehen können. Persönlich würde ich einen Einzug auch befürworten, auch wenn ich die Partei und ihre merkwürdigen Kurs der Extremen nicht sonderlich mag.

...zur Antwort