Airbus – die neusten Beiträge

Wie hört sich mein Plan an? Abitur für ein duales Studium bei Airbus wiederholen während ich nebenbei hinter der Theke stehe?

Im Groben habe ich folgendes Problem - letztes Jahr habe ich mich bei Airbus auf ein duales Studium beworben. Das Gehalt was ich bekommen würde bewegt sich zwischen 1000€ und 1400€. Hinzu kommt natürlich die unschätzbar wertvolle Erfahrung und die Kontakte dich ich dort sammeln kann. Nun trennt mich von der Position aber ein (sehr) gutes Abitur (Ich kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass ich die Position bekomme, trust me ;D ), welches ich dieses Jahr (dh. in 2 - 4 Wochen) schreiben müsste. Allerdings war das ein aufgrund familiärer Probleme sehr schwieriges Jahr für mich und mehr als das Abi bestehen wird wohl nicht.

Die Alternative zum Dualen Studium wäre ein Studium und nebenbei ein Minijob - hört sich langweilig an right - Ich überlege freiwillig zurückzutreten und es noch ein mal zu versuchen.

Für den Sommer plane ich Kurse einer EBS (European Bartending School) zu besuchen um mich im Laufe des nächsten Schuljahres unabhängig vom Elternhaus zu machen und meiner Leidenschaft zu widmen (mit all ihren Risiken und Nebenwirkungen, ich weiß wie hart und stressig das sein kann). Ich habe die (wie ich denke) ausreichende Berufserfahrung, unter anderem im Außendienst aber was viel wichtiger ist im Vertireb, da ich eine Zeit lang für SodaStream als Promoter tätig war. Mit Menschen umgehen kann ich also bestens!

  • In a Nutshell will ich also während ich das Abi wiederhole hinter der Bar stehen

Nun frage ich mich ob jemand ähnliche Erfahrungen hat und mir seinen Segen mit auf den Weg geben kann, denn was mir noch fehlt ist die Entschlossenheit.

LG

Studium, Schule, duales Studium, Abitur, Airbus, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Warum scheiterte der A380?

Ob es wirklich ein komplettes "Scheitern" war, möge bitte jeder für sich entscheiden, ich finde den A380 auch toll.

Fakt ist aber, dass der Riesenjet deutlich hinter den Erwartungen von Airbus zurückgeblieben ist.

Ich frage mich und euch, warum das so ist.

Oft wird die Wirtschaftlichkeit angeführt. Den Passagieren ist das egal (ihnen ist der Komfort des A380 wichtiger), den Airlines aber nicht. Und so gibt kaum eine Airline dem A380 noch ein richtiges Zuhause. In dem Maße wie Emirates tut es sonst niemand.

Oft liest man, man hätte den A380 leichter bauen können, da die Tragflächen, wie sie beim A380-800 (einzige realisierte Version) dimensioniert sind, so eigentlich für den längeren A380-900 oder den A380-Frachter vorgesehen waren.

Und die Triebwerke stammen aus den 1990ern. Es gab mal die Pläne, die Triebwerke des A350 zu verwenden, aber da hat Airbus lieber gleich ganze A350-Flugzeuge verkauft.

Anpassung der Tragflächen, zeitgemäße Triebwerke, A380neo, A380plus... Es hätte viele Möglichkeiten gegeben, den A380 besser zu machen. Gezogen hat Airbus keine davon.

Bleibt die Frage: Warum nicht?

War der übergroße A380 wirklich von vornherein zum Scheitern verurteilt, oder wäre ein A380neo oder A380plus besser gelaufen?

Flugzeug, fliegen, Geschichte, Airbus, Boeing, Boeing 747, Fliegerei, Jumbo, Luftfahrt, Triebwerk, Emirates, Airbus A380, Verkehrsflugzeug

Meistgelesene Beiträge zum Thema Airbus