Nextcloud – die meistgelesenen Beiträge

Office365 (OneDrive) vs Nexcloud was ist geschickter?

Hallo Leute,

ich nutze zur Zeit Office365 Single für die Schule als auch für sonstige Aufgaben. Arbeiten tu ich auf einem Mac und auf einem Laptop mit Ubuntu und Windows 10 Pro als Dual Boot System, wobei ich Ubuntu 22.04 LTS bevorzuge, da es schneller und effizienter läuft. Bis jetzt nutze ich sehr viel OneDrive, um alle meine Daten wie Bilder als auch Dokumente abzuspeichern. Leider ist auf Hinblick vom Datenschutz Office365 eine Katastrophe, weshalb ich mir schon überlege, was ich einsetzen möchte.

Um persönlich herauszufinden, was ich in einem Jahr machen soll, habe ich bei hosting.de ein Nextcloud Managed 1 GB umsonst geholt und nun teste ich das Nextcloud System aus.

Bilder, Dokumente, Kontakte usw... werden problemlos synchronisiert und zurzeit funktioniert der Server gut. Und der Vorteil ist, dass Hosting.de in Deutschland mit seinen Servern sitze --> DSGVO Konform

Doch trotzdem stellt sich mir die Frage:

40 Euro pro Jahr für Office365 Single mit 1TB OneDrive (Datenaufkommen zurzeit 26GB)

oder

58.80,- pro Jahr für Nextcloud Managed mit 100 GB.

Preislich sieht man hier klare Unterschiede.

Alles in allem bin ich mir uneinig. Will ich viel oder wenig, dafür DSGVO konform.

PS:

100% weiß man natürlich nicht, ob hosting.de nicht Daten unterschlägt, doch zumindest hängt der deutsche Datenschutz an der Leitung.

Was würdet ihr wählen?

PPS:

iCloud kommt in Zukunft nicht mehr 100% in Frage, da es kein gutes Linux und Windows integration gibt.

Andere Lösung ... die währe ? 75%
Nextcloud Managed 25%
Office365 Single 0%
Datenschutz, Mac, Windows, Microsoft, Office, Schule, Linux, Berufsschule, Hosting, Informatik, office365, Nextcloud, DSGVO

Domain (Nextcloud) ist am PC nicht erreichbar, am Smartphone schon und von einem anderen Netz auch, warum?

Hallo Leute,

ich habe Nextcloud 27 frisch in einem LXC installiert und alles so konfiguriert, dass Nextcloud mir einen grünen Haken für die Sicherheitsüberprüfung zurück gibt. Leider habe ich das Problem, dass ich an meinem Mac mit Safari, Chrome, Brave & Firefox meine Nextcloud nicht aufrufen kann. Das gleiche mit meinem Gaming pc, auf dem Chrome und Edge installiert ist.

An einem Laptop mit Linux mint geht es auch nicht. In allen fällen erhalte ich folgende ähliche Fehlermeldung

Jetzt kommt es. Mit einem Smartphone, Tablet und dem Android Smartphone meines Vaters kann ich die Domain aufrufen, problemlos. Ich habe dann meinen Kollegen gebeten, von zuhause auf meine Domain aufzurufen. Es geht am PC als auch mit dem Smartphone nur nicht bei mir.

Nextcloud ist für IPv6 konfiguriert und nur erreichbar und dementsprechend zeigt meine Subdomain auf einen AAAA-Record.

Aus Sicherheitsgründen nutze ich nicht den Standard 443 Port sondern einen Highport (TCP/IP)

Ich drehe langsam am Rad

Was kann es sein????

PS:

Ich rufe so meine Nextcloud auf:
https://cloud.musterdomain.net:55555/

Exposed Host ist natürlich korrekt an der Fritzbox konfiguriert.

Auch die ufw Firewall ist korrekt konfiguriert

Bild zum Beitrag
Server, Internet, Browser, Linux, Netzwerk, IT, Ausbildung, FRITZ!Box, Informatik, IP-Adresse, IPv6, Open Source, recherche, Cloud, heimnetz, Nextcloud

SSL auf Raspberry Pi für Nextcloud in Docker Container?

Ich habe auf meinem Raspberry Pi 4 Casa OS installiert. Darin läuft unter anderem eine NextCloud-Instanz.

Von Aussen (aka Internet) kann ich über domain.de:5011 zugreifen. Der Router leitet den Port zu meinem Raspberry Pi auf den Port von der NextCloud weiter. Das Problem ist, dass die Verbindung noch unverschlüsselt ist.

Ich habe bereits auf x verschiedene Wege versucht SSL über den Nginx Proxy Manager einzurichten. Das einzige, das mir (irgendwie) gelungen ist, ist ein Zertifikat zu erstellen. Aber das höchste aller Gefühle war dann immer eine Bad-Gateway-Fehlermeldung.

Weiss jemand, wie ich eine verschlüsselte Verbindung entsprechend einrichten kann bei meinem Setup:

  • "domain.de:5011". Von Aussen habe ich diesen Port im Router zur Verfügung.
  • Nextcloud ist in einem Docker Container installiert (Port 10081)
  • Nginx Proxy Manager in einem Docker Container hört auf dem Port 80 und 443 zu (Admin Panel auf Port 81)

Vielleicht noch als Nebeninformation. Im gleichen Netzwerk laufen auch Synology-Services, die jedoch verschlüsselt arbeiten und ebenfalls über 5000-er Ports von aussen erreichbar sind. (In den Tutorials, die ich gefunden habe, wurde die SSL-Einrichtung im Nginx Proxy Manager nie über Ports ermöglicht. Erschweren diese Ports das Ganze?)

Ich verstehe wirklich nicht, wie ich das am besten einrichten soll. Kann man den Raspberry Pi "allgemein" verschlüsselt kommunizieren lassen (soll heissen, dass auch der Traffic im lokalen Netz bereits verschlüsselt ist. Das ist bei den Synology-Services so.) oder geht es einfacher, wenn nur der Traffic nach aussen verschlüsselt ist?

Vielen Dank im Voraus :) Ich bin wirklich langsam überfragt...

Server, Internet, Netzwerk, Port, Proxy, Router, SSL, Verschlüsselung, Zertifikat, nginx, Docker, Nextcloud

Raspberry Pi 4B/5 oder alten Laptop für private Nextcloud?

Hallo zusammen,

ich möchte gerne bei mir Zuhause eine eigene Nextcloud privat aufsetzen, auf der ich und noch jemand auch außerhalb meiner Wohnung zugreifen kann.

Dabei stellt sich für mich die Frage, ob ich einen

  • Raspi 4B/5 (4 oder 8 GB RAM?) oder
  • meinen alten Medion Akoya E1317T (4GB RAM eventuell austauschbar und 1TB HDD) dafür benutze
  • oder ganz was anderes benutzen sollte?

Laut notebookcheck verbraucht mein verbauter AMD A4-1200 (2 Cores, 1GHz mit 3,9 TDP,) als komplettes System im IDLE 4-8 Watt und unter Last 12-14 Watt.

Vorteil wäre vom Laptop, dass ich den schon da hätte und höchstens Festplatten sowie RAM nachkaufen müsste. Zusätzlich hätte ich durch den Akku schon eine integrierte USV, was ich beim Raspi nicht erst realisieren müsste. Sorgen bereitet mir jedoch der schwach auf der Brust gestellte Prozessor und der Stromverbrauch.

Bildschirm und alles nicht benötigte würde ich deaktivieren. Es geht mir um einen niedrigen Stromverbrauch, möglichst niedrige Anschaffungskosten und dass das System trotzdem Stabil läuft. Meine Internetleitung ist sowieso auf 100 Mbit Download und 40 Upload beschränkt.

Oder sind die Stromkosten so hoch, dass sich eine Cloud von Apple und Co sich mehr lohnt?

Die Daten sollen dabei wenn möglich als RAID 5 abgesichert sein, sonst mindestens RAID 1.

Einmal wöchentlich will ich da Backups drauf ziehen und langfristig speichern (bevor mich jemand ermahnt, dass Clouds keine Backups sind: Ja, es ist trotzdem geplant die Nextcloud auf eine externe Festplatte zu ziehen monatlich). Ansonsten natürlich gerne mal Zeug drauf hochladen etc.

Vielleicht ist Smart Home früher oder später auch interessant. Aber das ist kein Muss und Zukunftsmusik.

Kennst sich jemand aus und was würdest du mir empfehlen?

Stromverbrauch, Stromkosten, Cloud, Raspberry Pi, Nextcloud, Laptop

Nextcloud auf Raspberry Pi mit Strato DynDNS einrichten?

Ich habe Nextcloud auf einem Raspberry Pi 4 (4GB) eingerichtet. Jetzt kann ich Nextcloud in meinem eigenen Netzwerk nutzen. Ich würde aber gerne von überall aus auf Nextcloud zugreifen. Dafür braucht man so wie ich gedacht habe DynDNS. Leider habe ich momentan nur einen Speedport. Aber auch auf einem Speedport kann man DynDNS mit Strato einrichten. Ich habe für meine Domain in Strato DynDNS aktiviert und auch das Passwort für DynDNS festgelegt. Im Speedport habe ich dann unter dem Punkt DynDNS Strato ausgewählt, Domainname und Benutzername und das festgelegte Passwort eingeben. Ich habe auch Portfreigaben eingestellt (ich glaube hier hab ich was falsch gemacht) Dann bin ich auf die Domain gegangen und es kommt nur die Meldung dass die Domain von einem Strato Kunden reserviert wurde. Vielleicht weiß jemand was ich falsch gemacht habe oder noch machen muss? Außerdem habe ich niemals den Raspberry Pi festgelegt! Und ich denke man muss den ja auch auswählen wenn man über eine Domain auf den Raspberry Pi zugreifen will muss man das ja vorher festlegen, aber wo?🙏Bitte helft mir! Ich habe es außerdem nach diesem Video gemacht: https://youtu.be/BdVPU-HZGHk

Es ist kein NextcloudPi sondern das normale mit SNAP installiert

Bilder:

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Technik, Netzwerk, Technologie, Raspberry Pi, Nextcloud, NextcloudPi

Nextcloud error?

Hallo,

Ich habe mehrer errorä's in Nextcloud (bei übersicht)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Einige Dateien haben die Integritätsprüfung nicht bestanden. Weiterführende Informationen befinden sich in unserer Dokumentation. (Liste der ungültigen Dateien… / Erneut analysieren…)
  • Die PHP-Speichergrenze liegt unterhalb des empfohlenen Wertes von 512MB.
  • Einige App-Ordner haben einen anderen Besitzer als der Benutzer des Webservers. Dies kann der Fall sein, wenn Apps manuell installiert wurden. Prüfe die Berechtigungen der folgenden App-Ordner:
  • /var/www/html/apps/richdocumentscode
  • MySQL wird als Datenbank verwendet, unterstützt jedoch keine 4-Byte-Zeichen. Um beispielsweise 4-Byte-Zeichen (wie Emojis) ohne Probleme mit Dateinamen oder Kommentaren verarbeiten zu können, wird empfohlen, die 4-Byte-Unterstützung in MySQL zu aktivieren. Für weitere Details lesen bitte die Dokumentationsseite hierzu.
  • Der HTTP-Header "Strict-Transport-Security" ist nicht auf mindestens 15552000 Sekunden eingestellt. Für mehr Sicherheit wird das Aktivieren von HSTS empfohlen, wie es in den Sicherheitshinweisen erläutert ist.
  • Dein Web-Server ist nicht richtig eingerichtet um "/.well-known/caldav" aufzulösen. Weitere Informationen findest Du in der Dokumentation.
  • Dein Web-Server ist nicht richtig eingerichtet um "/.well-known/carddav" aufzulösen. Weitere Informationen findest Du in der Dokumentation.
  • Es wurde kein PHP-Memory-Cache konfiguriert. Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit kann ein Memory-Cache konfiguriert werden. Weitere Informationen findest Du in der Dokumentation.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich hab die liste nicht auf hastebin oder so hochladen können da die zu größ ist und habe die deswegen hier "https://classycraft.de/anzeiger/error.txt" hochgeladen.

Ich würde mich freuen wen man zu allen fehlern eine lösung hat diese mir zu schrieben oder auch bei einzelnen sachen würde ich mich freuen :)

LG

Computer, Technik, Error, Technologie, Cloud, Error Code, Debian, Spiele und Gaming, Nextcloud

RaspberryPi NextcloudPi Speicherkonzept?

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal einen Rat bzgl. des Speicherkonzepts für meine Nextcloud. Ich nutze direkt das Image NextcloudPi.

Die Nextcloud läuft demnach auf meinem Raspberry Pi 4 (aktuell OS über die MicroSD Karte). Die eigentlichen Daten liegen auf einer angeschlossenen SSD (WD Red).

Ich überlege das System neu aufzuziehen, weiß aber leider nicht genau welches Konzept besser und langlebiger wäre:

(Vorraussetzung: Daten der SSD sind alle gesichert, das OS würde ich in dem Zuge neu installieren und die Daten danach neu "hochladen")

Variante a):
Ich installiere das NextcloudPi Image (also das OS) direkt auf meiner SSD (WD Red). Die eigentlichen Nutzerdaten speicher ich dann später ebenfalls auf dieser SSD. Ich richte im Installations-Wizard von NextcloudPi demnach keine (weitere) externe Platte ein. Im Endeffekt habe ich dann ja nur ein einziges Speichermedium - die MicroSD entfällt logischerweise.

Variante b)
Ich besorge mir eine zweite kleinere SSD, wo ich das OS drauf installiere (im Prinzip ersetzt die dann direkt die MicroSD Karte). Die eigentlichen Nutzerdaten liegen dann auf der zweiten, größeren SSD.

Insgesamt geht es mir also darum, ob es "besser" ist, alles auf einem Speichermdeium zu lagen (OS+Daten auf einer SSD), oder ich das OS und die Daten besser getrennt lasse (OS auf SSD1, Daten auf SSD2).

Ich danke euch schonmal für eure Tips! :)

Computer, Technik, NAS, Speicherkarte, SSD, Technologie, Cloud, Homeserver, Raspberry Pi, Spiele und Gaming, Nextcloud, NextcloudPi

Nextcloud Module nicht installiert?

Hallo,

EDIT: Lösung habe ich gefunden

ich habe meinen Server schon mehrmals neu gestartet, doch ich bekomme immer diesen Fehler beim aufrufen von nextcloud

PHP module zip not installed.

Please ask your server administrator to install the module.

PHP module dom not installed.

Please ask your server administrator to install the module.

PHP module XMLWriter not installed.

Please ask your server administrator to install the module.

PHP module XMLReader not installed.

Please ask your server administrator to install the module.

PHP module libxml not installed.

Please ask your server administrator to install the module.

PHP module mbstring not installed.

Please ask your server administrator to install the module.

PHP module GD not installed.

Please ask your server administrator to install the module.

PHP module SimpleXML not installed.

Please ask your server administrator to install the module.

PHP module cURL not installed.

Please ask your server administrator to install the module.

PHP modules have been installed, but they are still listed as missing?

Please ask your server administrator to restart the web server.

wenn ich php -m eingebe kommt dieser output

root@28141-60348:~# php -m
[PHP Modules]
calendar
Core
ctype
date
exif
FFI
fileinfo
filter
ftp
gettext
hash
iconv
json
libxml
mbstring
mysqli
mysqlnd
openssl
pcntl
pcre
PDO
pdo_mysql
Phar
posix
readline
Reflection
session
shmop
sockets
sodium
SPL
standard
sysvmsg
sysvsem
sysvshm
tokenizer
Zend OPcache
zip
zlib

[Zend Modules]
Zend OPcache

Meine php -v ist

root@28141-60348:~# php -v
PHP 7.4.3 (cli) (built: Oct  6 2020 15:47:56) ( NTS )
Copyright (c) The PHP Group
Zend Engine v3.4.0, Copyright (c) Zend Technologies
    with Zend OPcache v7.4.3, Copyright (c), by Zend Technologies

ich hoffe mir kann jemand helfen :)

Computer, Technik, Ubuntu, PHP, Technologie, Ubuntu Server, Nextcloud, Ubuntu 20.04

Welchen netcup Webhosting Server?

Hi,

Ich möchte mir einen Webhosting Server bei netcup bestellen/kaufen.
Mein Problem: Ich kann mich nicht entscheiden, welchen ich mir kaufen soll.
Mit dem Webhosting Server will ich hauptsächlich Nextcloud und Wordpress, und Vielleicht auch noch Mediawiki und phpBB Hosten.

Dem Server will ich auch noch für kleine Projekte brauchen. Momentan lerne ich PHP, danach vielleicht Python oder NodeJS. Python und NodeJS sind allerdings nicht im "Webhosting 2000 SE" Paket enthalten. Beim "Webhosting EiWoMiSau" Paket ist Keine RAM Angabe und die PHP Execution Time ist nur 60 Sekunden, bei allen anderen sind es jedoch 180 Sekunden, das könnte vielleicht zum Problem werden oder nicht?

Welchen der folgende Webhosting Pakete würdet ihr mir empfehlen?:

Webhosting 4000 SE de a1 (5,84€/Monat):
  • Link: https://www.netcup.de/bestellen/produkt.php?produkt=2219
  • Web-Speicherplatz: 250 GB SSD
  • 6 de Domains
  • Datenbanken: 25
  • Ram: 6 GB
  • Mail-Speicherplatz: 250 GB SSD
  • E-Mail Adressen: 1000
  • PHP Memory Limit: 512 MB
  • PHP Upload Filesize: 128 MB
  • PHP Execution Time: 180 s
  • Subdomains: 1000
  • Zusätzlich: FTP, PHP, Python, NodeJS, Ruby on Rails, 25 Apps, SSL
Webhosting EiWoMiSau (4,64€/Monat):
  • Link: https://www.netcup.de/bestellen/produkt.php?produkt=2042
  • Web-Speicherplatz: 250 GB SSD
  • 20 de Domains
  • Datenbanken: 500
  • Ram: Keine Angabe
  • Mail-Speicherplatz: 250 GB SSD
  • E-Mail Adressen: 500
  • PHP Memory Limit: 512 MB
  • PHP Upload Filesize: 128 MB
  • PHP Execution Time: 60 s
  • Subdomains: 500
  • Zusätzlich: FTP, PHP, Python, NodeJS, Ruby on Rails, unlimitiert Apps, SSL
Webhosting 4000 Sommer 2018 (3,89€):
  • Link: https://www.netcup.de/bestellen/produkt.php?produkt=2206
  • Web-Speicherplatz: 100 GB SSD
  • 6 de Domains
  • Datenbanken: 25
  • Ram: 6 GB
  • Mail-Speicherplatz: 100 GB SSD
  • E-Mail Adressen: 1000
  • PHP Memory Limit: 512 MB
  • PHP Upload Filesize: 128 MB
  • PHP Execution Time: 180 s
  • Subdomains: 1000
  • Zusätzlich: FTP, PHP, Python, NodeJS, Ruby on Rails, 25 Apps, SSL
Webhosting 2000 SE (2,72 €):
  • Link: https://www.netcup.de/bestellen/produkt.php?produkt=2234
  • Web-Speicherplatz: 75 GB SSD
  • 3 de Domains
  • Datenbanken: 10
  • Ram: Vermutlich 4 GB
  • Mail-Speicherplatz: 75 GB SSD
  • E-Mail Adressen: 500
  • PHP Memory Limit: 512 MB
  • PHP Upload Filesize: 128 MB
  • PHP Execution Time: 180 s
  • Subdomains: 500
  • Zusätzlich: FTP, PHP, 10 Apps, SSL
Webhosting 4000 SE de a1 (5,84€/Monat) 0%
Webhosting EiWoMiSau (4,64€/Monat) 0%
Webhosting 4000 Sommer 2018 (3,89€) 0%
Webhosting 2000 SE (2,72 €) 0%
Computer, Technik, Technologie, Webhosting, netcup, Spiele und Gaming, Nextcloud