Mehrere Anwendungen auf dem Raspberry Pi 4?
Hallo, ich bin ein absoluter Neuling mit dem Pi. Ich wollte mir gerne meine eigene Nextcloud aufsetzen, dies selbst ist auch nicht das Problem sondern: Kann ich parallel zur Nextcloud auch noch beispielsweise Pi Hole und oder Pi VPN laufen lassen wenn es alles im Dauerbetrieb ist, oder ist das alles zusammen schon zuviel?
Danke schonmal für die Antworten!
PS: Modell mit 4GB Ram
2 Antworten
Ja, das ist möglich. Ich habe hier einen Pi4 mit 4 GB. Dort läuft Nextcloud, Werbeblocker auf Basis von unbound (Sinn und Zweck ähnlich wie piHole), Tor Hidden Service, VPN-Server auf Basis von Wireguard, Mozilla Syncserver, Thingspeak-Server, Samba. Das Gerät ist damit nicht ausgelastet.
Das Ganze läuft seit Jahren im 24/7-Betrieb in dieser oder ähnlicher Konstellation.
Wichtig für den Dauerbetrieb: Die SD-Karte kann nicht unendlich oft beschrieben werden. Insbesondere durch Logfiles ist die innerhalb weniger Wochen kaputtgeschrieben. Deshalb habe ich Logs, Home-Verzeichnisse, Datenbanken, Nextcloud-Datenverzeichnis, also alles, wo oft geschrieben wird, ausgelagert auf externe Medien.
In der Regel werden Class-10-Karten empfohlen, wenn ich das richtig im Kopf habe. Class 10 bedeutet eine Schreibgeschwindigkeit von 10 MB/s. Aus meiner Sicht ist das jedoch nicht so wichtig. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit ist vor allem beim Start des Rechners wichtig, mit einer langsamen Karte startet der Pi halt langsamer. Du willst den Pi aber nicht ständig neu starten. Wie ich schon geschrieben habe, sollte man die Schreibprozesse auf einen anderen Datenträger verlagern. Die Schreibgeschwindigkeit auf der SD-Karte kommt also gar nicht zum Tragen.
Gibt es zufällig ein YouTube Video, mit einer genauen Anleitung zur Installation von Nextcloud und die Umstellung auf ein Externes Medium für all die Sachen die man besser darauf speichern sollte ?
Möglicherweise gibt es das. Ich arbeite jedoch nicht nach Videos, habe da also keinen Tipp für Dich.
Für Nextcloud selbst ist es einfach: Du wirst bei der Ersteinrichtung gefragt, wo das Datenverzeichnis liegen soll. Da gibst Du dann einfach eine externe Festplatte an. Diese Festplatte sollte mit ext4 formatiert werden. Von Haus aus sind Festplatten mit NTFS oder FAT formatiert. Das taugt nicht.
Das Log-Verzeichnis verlegst Du am besten, indem Du entweder einen symbolischen Link anlegst oder aber ein externes Laufwerk als /var/log ins Dateisystem einhängst.
Ebenso ist es sinnreich, auf dieselbe Art und Weise das Verzeichnis /var/lib/mysql für die Datenbank umzulegen.
Alles klar, danke für diese ausführliche Antwort so eine hab ich gesucht :)
Ich lasse sogar ein Web Server, Ein Pihole und Ein Smart Home Server gleichzeitig laufen. Ich verwende kein lüfter sondern nur ein heatsink
Welche Temperatur ist denn im Dauerbetrieb dann normal ?
Also ich ein stresstest gemacht habe, ist er nicht über 80°C gegangen. Wenn er idelt ist die Temperatur so auf 60°C.
Mit Lüfter wird er auf keinen Fall über 70°C gehen. 50°C-65°C wäre dann normal, wenn ich mich noch richtig erinnere.
Ich habe noch eine kleine extra Frage dazu, und zwar überlege ich welche SD Karte besser geeignet ist. Ich habe noch eine SanDisk Extreme und eine Intenso Class 10, die Lese/Schreibgewschindigkeit bei der Extreme ist mir bekannt doch ich finde irgendwie keine richtige Antwort zu der "Class 10". Nun frage ich mich welche besser geeignet wäre für mein vorhaben.