HTML5 – die meistgelesenen Beiträge

Text unter Bild in HTML hinzufügen?

Ich habe ein Bild. Darunter habe ich ein Text platziert. Allerdings geht der Horizontal von links nach rechts, was es auch soll. Nur soll er da anfangen, wo auch das Bild beginnt und enden, wo das Bild endet. In den zwei Bildern könnt ihr erkennen, wie es es gerade habe und nicht will und wie ich es gerne haben würde.

<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
    <title>Film- und Serienbeschreibungen</title>
  


  <style>
    img {
        display: block;
        margin: 0 auto;
        width: 1000px;
        border-radius: 10px;
    }


    body {
        text-align: center;
    }


    p {
        
    }
  </style>
</head>
  <body>
    <img src="mrrobotscene.jpg">
    <h1>Mr. Robot - Beschreibung</h1>
    <p>Mr. Robot ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von Sam Esmail entwickelt wurde. Die Serie handelt von Elliot Alderson, einem jungen Programmierer, der für eine Cyber-Sicherheitsfirma arbeitet und in seiner Freizeit zum Hacker wird. Elliot leidet unter sozialen Ängsten und Depressionen und verfällt in eine Art Schizophrenie, die von seinem imaginären Freund, Mr. Robot, ausgelöst wird</p>
    
  </body>
</html>
Bild zum Beitrag
PC, Computer, Programm, HTML, Webseite, programmieren, CSS, Java, JavaScript, HTML5, Hacking, Informatik, JQuery, PHP, Programmiersprache, Python, Softwareentwicklung, Technologie, Webdesign, Webentwicklung, Visual Studio Code, Frontend-Entwicklung

Wie kann ich auf Google Sites Anker ohne Inhaltsverzeichnis erstellen?

Hallo,

ich bin verzweifelt. Ich versuche auf einer Seite in Google Sites einen Anker auf den Bereich einer anderen Seite zu erstellen. Soweit, so offensichtlich (mag man behaupten). Ich habe schon mal über den Quellcode herausgefunden, dass Sites automatisch jedem Bereich der Seite ein id-Attribut zuordnet, was die Sache ja in der Theorie vereinfachen sollte. Aber wenn ich einen Link erstelle, werden nur vollständige URLs akzeptiert, keine Anker-Links (ich glaube, nicht mal interne Links auf der selben Websites würden funktionieren). Gut: dachte ich mir, gehe ich den Umweg und setze halt die vollständige URL davor, muss halt die Seite beim Klick drauf notgedrungen neu geladen werden. Dann kam das nächste Problem: die Links werden immer voreingestellt in neuen Tabs geöffnet. Was bitte soll das? Ich brauche schon gar keinen neuen Tab, wenn ich doch ursprünglich nicht einmal die Seite neu aufrufen wollte.

Nun, jetzt mag man ja noch kreativ genug sein, und extra ein Seitenelement anlegen, um HTML selber einzufügen (das geht nämlich auch nicht in einem normalen Textelement, das muss extra angelegt werden). Weiter geht das Drama: HTML-Code wird nicht einfach in die bestehende Seite hinzugefügt, sondern über ein Iframe eingebunden (Geht's noch? Welchen Zweck hat es, HTML extra über ein Iframe einzubinden?).

Kann mir jemand erklären, was das alles soll? Ich weiß, Google Sites richtet sich eher an einfache Baukastenersteller, die sich nicht so für die einfachsten Grundlagen von Webentwicklung interessieren. Aber ernsthaft, direkt HTML in einer Seite einbauen zu können und Ankerlinks zu setzen gehören doch nun zu den primitivsten Basics, eine Webseite zu erstellen. Es scheint so, als wäre das so einfach, dass es schon wieder maßlos kompliziert ist. Geht das überhaupt?

Gut, bevor ich mich über das allererste Google-Produkt weiter aufrege, dass mich echt enttäuscht hat, wenn es da keine Lösung für gibt: weiß jemand, wie man das Problem angehen kann? Und gibt es irgendwo eine versteckte Funktion, einen erweiterten Editor zum Vorschein zu bringen, der etwas professionelleres Arbeiten ermöglicht? Ich brauche doch nur eine sehr simple Webseite mit etwas Text und einem Google Formular. Das darf doch nicht für einen Webbaukasten, der mit einem „professionellen Aussehen“ wirbt, so schwer sein.

PS: Ja, man kann Verknüpfungen über das Inhaltsverzeichnis erstellen. Aber ich brauche diese im Fließtext.

Datenschutz, Google, HTML, Webseite, Recht, HTML5, Medienrecht, Webentwicklung, Google Sites, DSGVO

Cross Origin Anfrage blockiert?

Ich möchte gerade eine REST-API für mein Heimnetzwerk einrichten um über z.B. einen button einen CMD befehl auf dem Server PC auszuführen.

Mein Pythonscript für die API:

from flask import Flask, request, jsonify
from flask_cors import CORS

app = Flask(__name__)
CORS(app)

@app.route('/execute-command', methods=['POST'])
def execute_command():
  # Hier wird der Code zum Ausführen des Befehls eingefügt
  result = "Befehl wurde ausgeführt."
  return jsonify({"response": result})

if __name__ == '__main__':
  app.run(host='0.0.0.0', port=5000)
Mein HTML Script<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
  <title>API Test</title>
</head>
<body>
  <button id="executeBtn">Befehl ausführen</button>
<script>
  document.getElementById('executeBtn').addEventListener('click', function() {
    fetch('http://localhost:5000/execute-command', { // Verwende absolute URL
      method: 'POST',
    })
    .then(response => response.json())
    .then(data => {
      console.log(data);
    })
    .catch(error => {
      console.error('Fehler:', error);
    });
  });
</script>
</body>
</html> 

Ich bekomme als Fehler von Firefox in der Konsole:

Quellübergreifende (Cross-Origin) Anfrage blockiert: Die Gleiche-Quelle-Regel verbietet das Lesen der externen Ressource auf http://localhost:5000/execute-command. (Grund: CORS-Anfrage schlug fehl). Statuscode: (null).

Fehler: TypeError: NetworkError when attempting to fetch resource

Entschuldigung wenn es offensichtlich ist, bin da noch sehr frisch und habe keine Lösung gefunden.

Netzwerk, HTML, Webseite, JavaScript, HTML5, Code, Netzwerktechnik, Port, Programmiersprache, Python, Webentwicklung, JSON, Flask

Ab wann beginnt Full-Stack Entwicklung im Webbereich und wie sieht es mit dem Gehalt aus?

Hallo liebe Community,

kurze Einleitung:

Ich bin Junior Webentwickler seit zirka 1 Jahr bei einer (relativ) kleinen Firma. Wir arbeiten viel mit Freelancer zusammen.

Ich bin mit HTML / CSS / JS eingestiegen und programmiere hier jetzt hauptsächlich über Wordpress die Websiten und Plugins.

Dazu wird bekannterweise → php genutzt. Daher geht hier Jquery, PHP, JS, MySQL, Git/hub und das Wissen in vielen bewährten Plugins und derer Programmierung für erweitere Funktionen einher.

Daher mache ich Backend und Frontend Entwicklung gleichermaßen. Das kann ich auch schon relativ gut, ich musste hier mir alles selbst beibringen und hab hauptsächlich mit Udemy und unserer tollen AI ChatGPT Hilfe mir alles beigebracht.
Die Codereviews hab ich mir von der AI machen lassen, Fehler aufzeigen, den Code bewerten und Verbesserungsmöglichkeiten zeigen.

So bin ich nun der Meinung, ein relativ solides Wissen angeeignet zu haben.
Jetzt zu meinen Fragen:

Frage 1:
Ab wann dürfte ich mich Full-Stack-Entwickler nennen? Ich hab großen Respekt vor erfahrenen Full-Stack-Entwicklern, weil da eine Menge zugehört. Aber ist es schon Full-Stack, wenn man Frontend und Backend macht?

Frage 2:
Ich arbeite in MV und bekomme noch 2600 € brutto gezahlt. Es ist noch relativ niedrig, weil ich zu Anfang viel gelernt habe, die ersten Monate, um den Anforderungen gerecht zu werden. 2400 € in den ersten 6 Monaten und bis jetzt (12. Monat) 2600.

Was wäre so eine faire Preisspanne? Die Firma gibts bald seit 10 Jahren und wir sind kein Start-up mehr. Auch läuft es gerade gut und ich konnte alle Aufgaben bewältigen, die mir seither gestellt wurden. Wenn ich auch für manche länger gebraucht habe (aber dafür bin ich ja auch ein Junior). Mich würde interessieren, wo es fair wäre? Ich möchte bald in die Gehaltsverhandlung gehen und wäre sehr dankbar über Ratschläge und eure Meinungen.

Liebe Grüße

Beruf, HTML, Webseite, programmieren, CSS, JavaScript, HTML5, Entwicklung, PHP, Programmiersprache, Webdesign, Webentwicklung, Backend, Frontend