Zusammenarbeit – die neusten Beiträge

Sollte ich meinem Kollegen unsere Meinung berichten?

Heyo liebe Gutefrage Community!

Ich habe eine Frage bzw. würde gerne allgemein Meinungen einholen zu einem "Kollegen" mit dem ich in der Schule oft zu tun habe und es nicht ganz so einfach ist.

Wichtig für den Kontext, mein Schulzweig ist IT basiert und bezieht sich auf Entwicklung, Datenbanken etc. Zudem meine ich mit "uns" die restlichen Mitglieder unserer Freundesgruppe.

Seit etwa einem halben Jahr ist uns das Problem mittlerweile bekannt, insbesondere mir, da ich nachdem ich viel letztes Jahr in meinem Leben umkonstruiert habe, endlich Zeit hatte dieses Problem zu erkennen.

Es ist immer eine absolute Frechheit zu sehen, was eigentlich insgesamt vor sich geht. Das wahrscheinlich erste was man merkt, ist dass er wirklich sehr stark ein Nachzügler mit allem ist.

Ich verstehe, dass man in gewisser Hinsicht dazugehören möchte bei seinen Freunden, nur es wirkt halt wirklich extrem, weil er zudem so unglaublich faul ist und meistens nach 3 Tagen eh wieder damit aufhört. Was meine ich explizit? Ich habe meinen Freunden mal ein Beispiel gegeben, wo ich 10 Beispiele aufgelistet hab, wo es darum ging.

Wir lernen aktiv Sprachen - er versuchts auch, irgendwer kauft sich ein Spiel und mag es - er kauft sichs auch, irgendwer hat n Hobby - er versuchts auch, irgendwer spielt im Multiplayer - er will auch bzw. kauft sich das Spiel. Für mich wirkt das extrem und ich muss einfach sagen, dass ich aufgehört hab ihm mitzuteilen was ich mach, weil es mir so auf den Nerv geht, dass scheinbar original niemand irgendwas tolles einfach ausführen darf, ohne, dass man ihn direkt am Hals hat. Bei gefühlt ALLEM.

Ein Grund warum ich außerdem nichts sage ist: Alles was man ihm erzählt, ist gefundenes Fressen. Ich, als sein bester Kumpel, leide darunter am meisten. Ich habe ihm mal viel erzählt. Jedoch merkt er sich im Gegensatz zu dem was er sich von der Schule merken sollte, alles was er irgendwie gegen dich verwenden kann.

Das kann vom aufziehen selbst, lustig machen in der Gruppe bis zum lustig machen vor anderen gehen. Zumindest empfinde ich es so. Besonders getroffen hat es mich, als ich im Urlaub als Langeweile einen etwas "spezielleren" Discord-Bot gemacht habe, und er mich dann vor anderen mehr oder minder in der Schule damit "entblößen" will, zumindest vom Gefühl.

Er beleidigt gerne, auch wenn er es nicht ernst meint. Wenn man mit ihm über Animes redet, wirst du zu 90% wahrscheinlich irgendwie gespoilert weil er seinen Mund nicht halten kann.

Um auf das Thema "Faulheit" zurückzukommen. Wenn ich wem erklären müsste, in was er gut ist, könnte ich dem abseits von "Gut reden" keine Antwort geben. Er passt nie in der Schule auf, insbesondere wenn wir irgendwie am Laptop arbeiten können. Dann spielt er was, schaut Memes oder liest hauptsächlich Manga. Nicht, dass der Rest es nicht macht aber es ist wirklich kontinuierlich. In den IT Fächern ist er unglaublich schlecht und sitzt eigentlich nur noch bei uns, weil 1. vieles zum Auswendig lernen geht und 2. er es mir verdanken kann, dass ich mit dem Projekt letztes Jahr seine Note gerettet hab (Sein Beitrag war das Erstellen von vlt 5 Files, aka klicken).

Warum das wichtig ist: wir haben auch dieses Jahr wieder ein Projekt und er hat wirklich NICHTS beigetragen. Besonders im letzten Jahr geht es um ein Diplomprojekt wo es noch strenger wird. Wenn es so weitergeht, tun mir die Projektmitglieder leid, weil er wirklich nichts hinbekommen wird. Was er zukünftig mit seinen Fähigkeiten großartig arbeiten will, wobei er so eine gute Chance hat, steht in den Sternen.

Insgesamt, seine Faulheit und Art belastet uns alle in der Freundesgruppe eindeutig. Ich habe mich als Lösung stark zurückgezogen und bin aber gleichzeitig der einzige, der das überhaupt wirklich in unserer Gruppe aufgreift.

Die Frage: Soll man an dem Punkt irgendwas machen? In gewisser Hinsicht wäre es nur nett und ehrenhaft es mitzuteilen. Gleichzeitig habe ich auch meine eigenen Probleme und denk mir, er lernt es ohne aufs Gesicht zu fallen sowieso nicht. Sein Leben liegt ja nicht in meiner Verantwortung.

(Vielen Dank an jeden der das gelesen hat 🙏)

Freundschaft, Faulheit, gemein, Streit, zurückhaltend, Zusammenarbeit

Sollten Union und Die Linke kooperieren, um die Schuldenbremse zu reformieren?

Die Union und der voraussichtlich zukünftige Kanzler Friedrich Merz (CDU) wollen die Schuldenbremse bis spätestens zum Ende des Jahres reformieren. Darauf haben sich CDU/CSU mit der SPD in den Koalitionsverhandlungen geeinigt. Im Sondierungspapier heißt es, eine Expertenkommission solle „einen Vorschlag für eine Modernisierung der Schuldenbremse“ entwickeln, „die dauerhaft zusätzliche Investitionen in die Stärkung unseres Landes ermöglicht“. Für die dafür nötige Gesetzesänderung braucht es eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag, die es aktuell nicht gibt. Möglich wäre dies durch die Stimmen von AfD oder der Linkspartei.

Die CDU schließt Bündnisse und andere Formen der Zusammenarbeit mit der Linkspartei und der AfD durch einen Parteitagsbeschluss von 2018 aus. Inhaltliche Differenzen in der Steuer, Sozial- oder Wirtschaftspolitik, Zweifel an der Verfassungstreue einzelner Parteiströmungen sowie die historische Verbindung zur SED wurden damals etwa als Gründe in Bezug auf die Linke genannt. Anfang des Jahres wurde Merz parteiübergreifend kritisiert, nachdem er ausdrücklich in Kauf nahm, dass die AfD Anträgen der Union zustimmt, um so eine Mehrheit zu erzielen. SPD, Grüne und Linke warfen ihm vor, damit die strikte Abgrenzung zur AfD zu untergraben. Der CDU-Chef bekräftigte daraufhin die Gültigkeit des Unvereinbarkeitsbeschluss. Demnach bleibe es eine zentrale Leitlinie für die CDU, keine Koalitionen oder vergleichbare Kooperationen mit der AfD und der Linken einzugehen.

„Die CDU/CSU wird mit den Linken über eine Reform der Schuldenbremse sprechen müssen – so wie mit den Grünen auch.” Das sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) jüngst dem Tagesspiegel. Die Reform sei essentiell, um mithilfe der Investitionen nachhaltiges Wachstum zu schaffen und auf die geopolitischen Herausforderungen zu reagieren. Angesprochen auf den Parteibeschluss sagte er: „Man darf den Menschen keinen Scheiß erzählen, sondern muss aussprechen, was ist. Jeder [...] kann sich selbst ausrechnen, welche Mehrheiten für eine weitere Grundgesetzänderung nötig wären.” Gespräche mit der Linken seien daher nötig und auch mit dem Beschluss vereinbar, da es sich hier nicht um eine Koalitionszusammenarbeit handle.

Quelle: https://civey.com/umfragen/46396/wie-bewerten-sie-den-vorschlag-von-daniel-gunther-cdu-dass-die-union-mit-der-linken-kooperieren-sollte-um-die-schuldenbremse-zu-reformieren?utm_source=b2cnewsletterl&utm_medium=email&utm_campaign=20230424_sendinblue_

📍Wie bewertet Ihr den Vorschlag von Daniel Günther (CDU), dass die Union mit der Linken kooperieren sollte, um die Schuldenbremse zu reformieren?

Sehr negativ 39%
Sehr positiv 37%
Eher positiv 18%
Eher negativ 5%
Unentschieden 0%
Haushalt, Finanzen, Stimmen, Schulden, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, Partei, SPD, Staat, Wahlen, Zusammenarbeit, CSU, Schuldenbremse, Zustimmung, AfD, CDU/CSU, Demokratisch, Koalition, Pro und Contra, Demokratieverständnis, Friedrich Merz

Warum ist es so schwierig mit Frauen zusammen zu arbeiten?

Servus,

Ich hätte da mal eine Frage.

Ich bin in einem großen Drogeriemarkt Parfümerie Erstkraft. Es ist schwierig mit so vielen Frauen zusammen zu arbeiten. Heute hatten wir Erstkraft Sitzung mit unseren beiden Chef's. Ich beschrieb ihnen auch mein Problem, aber so richtig helfen konnten Sie mir nicht.

Hier ein paar Beispiele:

Mitarbeiterin 1

Weint die ganze Zeit weil es ihr nicht so gut geht. Hat ihre Periode. Will aber auch nicht Nachhause gehen. Steht im Laden und weint weiter..

Mitarbeiterin 2

Anstatt das gearbeitet wird. Nein es wird im Kreis gestanden und sich privat Unterhalten. Sag ich was, dann wird Behauptet es geht um was wegen der Arbeit. Sag ich dann kommt zu mir. Nein es hieß immer wir sollen schauen das wir es unter uns klären..

Mitarbeiterin 3

Urlaubsplanung: Es müssen welche tauschen. Totaler Zickenkrieg.

Unsere Chef meinten eine Besprechung machen wo auch Sie dabei sind. Vielleicht hilft das was. Die sehen mich manchmal nicht als Vorgesetzten sondern als guten Freund. Die Altersgruppe ist bei uns zwischen 18 und 40. In den anderen Abteilungen wie Multimedia Spielware Drogerie.. gibt es das nicht. Da ist das Team aber gemischt. Heißt nicht nur Frauen sondern auch Männer. Die Filiale hat ca. 20 Mitarbeiter und 5 Auszubildende. Davon sind 12 Männer und 13 Frauen. Es ist ein reiner Hühnerstall.. Ich habe auch das Gefühl das die denken weil ich " Schwul" bin können sie das mit mir machen. Was kann ich tun?

Arbeit, Mädchen, reden, schwul, Frauen, Hilfestellung, Ärger, Chef, Drogerie, Drogerieartikel, Mädchenprobleme, Personal, Problembehebung, Problemlösung, Zicken, zickenkrieg, Zusammenarbeit, Besprechung, drogeriemaerkte, Abteilung, Abteilungsleiter, Zickerei

Meinung des Tages: Nach Mehrheit durch AfD-Stimmen - glaubt Ihr, dass eine Zusammenarbeit zwischen Union sowie SPD und Grünen noch möglich ist?

Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik konnte ein Antrag mithilfe der AfD die nötige Mehrheit bekommen. Während sich Kanzlerkandidat Merz für sein Verhalten rechtfertigt, üben SPD, Grüne und Linke scharfe Kritik.

AfD-Stimmen verhelfen zur Mehrheit

CDU/CSU brachten am gestrigen Mittwoch einen Antrag für konsequentere Zurückweisungen an Grenzen und Abschiebungen im Bundestag ein. SPD und Grüne äußerten bereits im Vorfeld Kritik. Sowohl hinsichtlich der rechtlich unklaren Umsetzung als auch in Bezug auf mögliche Stimmen der AfD.

Auch die Kirchen äußerten ihre Bedenken in Richtung der CDU/CSU. Der gestrige Antrag erreichte mithilfe der Stimmen von AfD und FDP die nötige Mehrheit.

Kritik an Friedrich Merz

Bundeskanzler Olaf Scholz bezeichnete die gemeinsame Zustimmung von Union, FDF und AfD als "Tabubruch". Scholz betonte zudem, dass er Merz nicht mehr trauen könne, da dieser im Vorfeld stets bekräftige, Situationen wie die gestrige niemals herbeiführen zu wollen.

Auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, äußerte sich kritisch und empfand es als "enttäuschend, dass die demokratischen [ . ] Kräfte [ ... ] nicht in der Lage waren, sich auf ein gemeinsames Vorgehen zu einigen und damit der AfD diese Bühne bereitet haben".

Merz selbst verteidigte sein Vorgehen und bekräftigte erneut, nicht mit der AfD koalieren zu wollen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass eine künftige Zusammenarbeit zwischen SPD und CDU/CSU oder Grüne und CDU/CSU noch möglich ist?
  • Würdet Ihr die gestrige Zusammenarbeit von Union und AfD ebenfalls als "Zäsur" oder "Tabubruch" betrachten?
  • Ist es Eurer Meinung nach okay, moralische Bedenken beiseite zu kehren, wenn es um wichtige Gesetzesentwürfe für das Land geht?
  • Ändert die gestrige Abstimmung Euer Wahlverhalten bei der Bundestagswahl?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, eine Zusammenarbeit mit SPD/Grünen ist noch möglich, da... 48%
Nein, eine künftige Zusammenarbeit ist undenkbar, weil... 34%
Andere Meinung und zwar... 18%
Deutschland, Politik, Regierung, Antrag, Asyl, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, Migration, SPD, Wahlen, Zusammenarbeit, CSU, AfD, Asylanten, Asylbewerber, Asylpolitik, CDU/CSU, FPD, Koalition, Migrationspolitik, Christian Lindner, Alice Weidel, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Robert Habeck, Bundestagswahl 2025, Meinung des Tages

Bezahlung für Hobbyzeichner?

Ich hatte heute eine etwas unangenehme Diskussion mit einem Künstler, mit dem ich eigentlich zusammenarbeiten wollte. Leider haben wir dabei aber keinen gemeinsamen Nenner gefunden.

Ich habe vor einer Weile mit einer Light Novel begonnen und was ich bisher geschrieben habe nochmal komplett über den Haufen geworfen, um mit etwas mehr Struktur nochmal von vorne zu beginnen. Entsprechend wollte ich mir auch schon Gedanken über die für Light Novels typischen Illustrationen machen. Ich selber bin leider nicht gerade der begnadetste Künstler und wenn ich auch nur eine halbwegs passable Zeichnung hinbekommen möchte, brauche ich dafür dutzende Stunden (ohne Übertreibung). Auf AI-Art möchte ich aber nur ungerne zurückgreifen.

Deshalb dachte ich, ich schau mich mal etwas im Internet um, vielleicht finde ich ja einen passenden Hobbykünstler, mit dem ich die Light Novel als gemeinsames Projekt angehen kann. Momentan habe ich nicht den Plan das Werk gewinnbringend vermarkten zu wollen, dafür bin ich eh viel zu unerfahren als Autor, sondern es soll einfach nur ein Hobby sein. Ich habe dann tatsächlich jemanden gefunden und anfangs lief es auch super, haben viel über Charakterdesign gequatsch, über Discord gemeinsam die erste Skizzen erstellt, usw.

Und heute kam er aus dem Nichts damit an, wie es denn eigentlich mit der Bezahlung aussieht, was mich ziemlich überrumpelt hat. Für mich war es eigentlich geklärt, das wir zusammen am Projekt arbeiten, weil wir Spaß an sowas haben. An eine Bezahlung habe ich garnicht gedacht. Ich habe meine Absichten mMn auch klar kommuniziert. Ich habe ja nicht ohne Grund keinen Profi damit beauftragt, sondern wollte einen Partner haben, mit dem ich auf Augenhöhe diskutieren und philosophieren kann. Er meinte, das er das schon verstanden hat, trotzdem sollte ich ihn für seine Arbeit bezahlen.

Ich finde das ziemlich arschig. Wenn man freiwillig gemeinsam an etwas arbeitet, sollte man doch keine Belohnung dafür erwarten. Ich würde zumindest niemals auch nur auf den Gedanken kommen. Müsste er mich nach der Logik dann nicht genauso für das Schreiben der Story und das Erstellen der Konzepte bezahlen? Oder soll ich das so verstehen, dass meine Arbeit weniger Wert hat? Wie gesagt, ich wollte keinen Auftragskünstler, sondern einen Partner. Wenn ich ihn für seine Arbeit bezahle und ihm gleichzeitig bei der Gestaltung die gleichen Rechte wie mir einräume, ist das doch in keinster Weise ein faires Verhältnis.

Ich frage mich gerade eigentlich nur ob meine Wertvorstellungen mal wieder komplett an der restlichen Gesellschaft vorbeigehen (nicht ungewöhnlich) oder ob meine Ansichten verständlich sind. Wie seht ihr das? Würdet ihr als Künstler Geld für so eine Zusammenarbeit haben wollen? Und wenn ja, sollte man das dann nicht von Anfang an klären?

zeichnen, Geld, Schreiben, Zusammenarbeit, Light Novel

Sollte sich die SPD einer Koalition mit dem BSW auf Bundesebene öffnen oder verschließen?

In Brandenburg ist seit letztem Mittwoch die bundesweit erste Landesregierung aus SPD und dem BSW im Amt. Dietmar Woidke wurde im zweiten Wahlgang erneut zum Ministerpräsidenten gewählt. Einen Tag später folgte Thüringen, wo nun der neue Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) eine sogenannte „Brombeerkoalition” aus CDU, SPD und BSW anführt. Beide Regierungschef zeigten sich nach schwierigen Koalitionsverhandlungen optimistisch. Laut Deutschlandfunk beschwor der thüringische Landeschef insofern den „Geist der Zusammenarbeit und einer neuen politischen Kultur“.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) machte am Wochenende deutlich, dass eine Zusammenarbeit von BSW und SPD auf Bundesebene nicht infrage käme. Im Gegensatz zum BSW wolle die SPD die Ukraine bei der Verteidigung, der Souveränität des eigenen Landes und der Demokratie unterstützen, sagte er in der Sendung rbb24 Brandenburg aktuell. Er kritisierte die Haltung des BSW, diplomatische Lösungen und zugleich ein Ende der Waffenlieferungen zu fordern. „Wir glauben nicht, dass man mit Worten sicherstellen kann, dass das Land seine Unabhängigkeit verteidigen kann“, so Scholz.

Die BSW-Co-Chefin Sahra Wagenknecht, die seit Montag auch BSW-Kanzlerkandidatin ist, hatte dem Koalitionsbeitritt ihrer Partei in den Landesregierungen in Brandenburg und Thüringen zugestimmt. Was mögliche Bündnispartner auf Bundesebene angeht, hat sie sich noch nicht konkret positioniert. Bislang schließt sie aber eine Zusammenarbeit mit Grünen und AfD dem ZDF nach kategorisch aus. Mit diesen beiden Parteien gebe es die größten inhaltlichen Unterschiede, erklärte sie im Tagesspiegel. BSW-Co-Chefin Amira Mohamed Ali signalisierte in der ARD Offenheit für Gespräche mit der CDU nach den Wahlen in Thüringen und Brandenburg – zumindest auf Landesebene.

Quelle: https://civey.com/umfragen/44442/sollte-sich-die-spd-ihrer-meinung-nach-einer-koalition-mit-dem-bsw-auf-bundesebene-eher-offnen-oder-diese-eher-ausschliessen?utm_source=b2cnewsletterl&utm_medium=email&utm_campaign=20241115_sendinblue_1229

Eindeutig ausschließen 58%
Eindeutig öffnen 26%
Eher ausschließen 8%
Eher öffnen 4%
Unentschieden 4%
Regierung, Brandenburg, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Partei, Sachsen, Sozialdemokratie, SPD, Wahlen, Zusammenarbeit, BSW, Koalition, Sozialdemokraten, Sahra Wagenknecht, Olaf Scholz

Warum entscheiden sich Frauen, statt dem Partner eine kleine sexuelle Gefälligkeit zu erweisen, für die 💩-Schleuder?

Meinen Erfahrungen nach und dem was ich aus Freundeskreisen gehört habe, hat der Mann ein beständigeres und ausgeprägteres Sex-Bedürfnis, als die Partnerin. Das führt zu der partnerschaftlichen Diskrepanz, dass der Mann gerne mindestens jede Woche einmal Sex haben möchte (egal in welcher Form, ob als hj, als bj oder gv), während die Partnerin am Liebsten nur noch einmal im Monat Sex haben möchte. Die Frau weiß um diesen Wunsch ihres Partners, der Frau wäre es ein Leichtes ihm diese Gefälligkeit zu erweisen, die Frau weiß, um die positiven Folgen, wenn sie ihren Partner glücklich macht, die da wären:

Er zweifelt die Liebe der Partnerin nicht an, dadurch könnte sie ihm auch fremd gehen und sich so ihren sexuellen Kick holen.

Er hat den Eindruck, man ist der Partnerin nicht (!) egal.

Onanie und die damit verbundenen negativen Folgen hat er nicht nötig

Erhöht die Bereitschaft im Haushalt mitzuhelfen

Steigert die Akzeptanz zu ihren Kindern

Er zweifelt seine Lebenssituation nicht (!) an

Er ist gut gelaunt

Er ist locker

Erzeugt eine positive Grundhaltung der Partnerin gegenüber

Mann betrachtet die Partnerin positiv

Der Tag und die Folgetage werden entspannter, leichter, heller

Mann unterstellt der Partnerin nicht (!) sich anderweitig Sex zu holen

Die Lust auf seine Partnerin bleibt

Er erlebt das Zusammenleben als Erfüllung

Er will ihr nah bleiben, ist zärtlich.

Er achtet für seine Partnerin auf Körperpflege/Rasur

Er ist locketer im Umgang mit der Partnerin und ihren Kindern

Er hat den Eindruck seine Partnerin unterstützt ihn.

Er erfüllt gern ihre Wünsche

Er ist großzügig der Partnerin gegenüber

Das Beieinander empfindet er positiv

Er ist selbstloser

Sachen die herumstehen sind ihm nicht egal

Er besorgt das Nötige (und kleine Aufmerksamkeiten dazu, zum Beispiel spezielle Leckereien)

Er will gern wieder zurück bei ihr und der Familie sein.

Er hat Lust sich für sie (!) fit zu machen

Er lässt sich nicht gehen

Sie verliert für ihn nicht an sexueller Attraktivität

Sie verliert für ihn nicht an Attraktivität

Er bemerkt an ihr nicht Körperfett und Alterungserscheinungen

Er kauft ihr Blumen

Liebesbekundungen (keine Zettelchen)

Er ist flirty

Interesse an der 'Familie'

Mann sucht keine (!) Bestätigung bei anderen Frauen

Aber stattdessen entscheidet sich die Partnerschaft gegen ihn und seine Lust und lässt ihn frustriert abziehen und all die genannten Aspekte verwandeln sich ins höchst negative Gegenteil - mit anderen Worten, sie drückt lieber die Scheißeschleuder und erlebt die negativen Folgen ihres Ignorierens. Warum? Warum nehmen Frauen, statt dem Liebsten eine Kleinigkeit zu gönnen und die vielen positiven Folgen einzuheimsen, lieber absolut negative Folgen für sich und die ganze Familie in Kauf?

(Ich kenne eine Frau, die ihrem Mann gerne diese geringe Gefälligkeit erweist und dabei, unter ihrer Anleitung auch zu ihrem Vergnügen kommt, und dafür einen handzamen, stets freundlichen und gut gelaunten, stets hilfsbereiten und im Haushalt engagierten Partner hat. Der beflissen sogar ihre Affären ignoriert)

Männer, Frauen, Sex, Beziehungsprobleme, Ehefrau, Eheprobleme, Partnerschaft, Zusammenarbeit

Wäre ein anderer Umgang mit der AfD sinnvoll?

Thüringens BSW-Spitzenkandidatin Wolf schließt nicht aus, sich im Parlament auch mit AfD-Anträgen zu befassen - und diesen möglicherweise zuzustimmen. Nun meldet sich auch BSW-Gründerin Wagenknecht zu Wort.

Die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht plädiert für einen anderen Umgang mit der AfD. "Der bisherige Umgang, reflexartig alles abzulehnen, was von der AfD kommt und sich dafür als große Demokraten zu feiern, hat Höcke und Co. offensichtlich nicht ausgebremst", sagte Wagenknecht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

"Wenn die AfD sagt, der Himmel ist blau, wird das BSW nicht behaupten, er sei grün. Daraus Koalitionsabsichten abzuleiten, ist kindisch. Es braucht einen anderen Umgang und vor allem braucht es in Bund und Ländern endlich eine vernünftige Politik, die den Wünschen der Bürgerinnen und Bürger Rechnung trägt, statt sie wütend zurückzulassen", betonte die Gründerin der nach ihr benannten Partei.

Wagenknecht reagierte damit auf eine Äußerung des thüringischen CDU-Spitzenkandidaten Mario Voigt. Der hatte Wagenknecht zu einer Klarstellung aufgefordert, nachdem die thüringische BSW-Spitzenkandidatin für die Landtagswahl am 1. September, Katja Wolf, am Donnerstag im MDR eine mögliche Zustimmung für AfD-Initiativen im Parlament nicht ausgeschlossen hatte. 

"Ich habe keine übergroße Angst davor, dass die AfD so wahnsinnig viele vernünftige Gesetzesvorschläge einbringt", sagte Wolf und berief sich auf ihre Lebenserfahrung. "Aber wenn es so sein soll, dann wird man darüber diskutieren, und dann ist es die Macht des Arguments im politischen Raum."

Die "sehr durch Scheuklappen geprägte Art und Weise, miteinander umzugehen", sei "tatsächlich nicht mehr zeitgemäß". Sie forderte zwar "nicht einen normalen Umgang" mit der AfD, aber einen "inhaltlichen Umgang".

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wagenknecht-umgang-afd-100.html

Meine Fragen an Euch:

  • Hat das BSW recht bezüglich einem konstruktiveren Umgang mit der AfD?
  • Wird diese Haltung dem BSW oder der AfD nutzen oder schaden?
  • Leisten solche Sätze dem Einsturz der Brandmauer auch in anderen Parteien Vorschub?
Regierung, Brandenburg, brandmauer, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Kritik, Meinung, Ostdeutschland, Partei, Rechtsextremismus, Sachsen, SPD, Thüringen, Wahlen, Zusammenarbeit, AfD, BSW, CDU/CSU, Landtagswahlen, Parteienlandschaft, Populismus, Sahra Wagenknecht

Wieso spielen sich einige Leute in der Arbeit, die vorher unfähig waren irgendetwas zu machen, nachher besonders auf, wenn es eine Lösung gibt?

Hallo,

ich habe das bei mir vor allem beruflich erlebt, dass ich mit zwei Arbeitskolleg:innen zusammenarbeiten muss wie Korrekturlesen von parl. Anfragen. Und beide Arbeitskolleg:innen haben aus welchem Grund auch immer mit mir im Laufe der Zeit die Zusammenarbeit verweigert, weil es teilweise diesen oder jenen Sonderwunsch gab, der nicht erfüllt wurde.
Aber ich bin nicht dazu da, die Sonderwünsche von meinen beiden Arbeitskolleg:innen zu erfüllen.

Bei einer Arbeitskollegin ist es so, dass ihre Mutter sogar die Leiterin der Personalabteilung ist und die Tochter dadurch einen hohen Immunstatus genießen darf, da es für diese Arbeitskollegin, auch wenn man sich zu irgendwelchen ernsthaften Gesprächen zusammensitzt nie irgendwelche negativen Konsequenzen zu fürchten habe, da ja eh auch ihre Mutter in der Personalabteilung sitzt, die auch natürlich logischerweise der Tochter nie ein Haar krümmen würde.
Auch meine Vorgesetzte scheint ein sehr gutes Verhältnis zu der Mutter (Leiterin der Personalabteilung) zu haben, weshalb sie auch bei dieser Arbeitskollegin eher selten bis gar nicht ein negatives Wort verlieren würde.
Vor allem mit ihrem neuen Bachelor-Studium (BA) kommt sie sich jetzt besonders überheblich vor.

Wir hatten auch ein ernsthaftes Gespräch (weil ich habe das vorher auch melden müssen, dass ich mit den beiden Arbeitskolleg:innen nicht zusammenarbeiten kann, weil sie mit mir auch die Zusammenarbeit gänzlich blockieren, wo dieser Arbeitsbereich dringend abgearbeitet werden muss), wo vereinbart wurde, dass der eine Arbeitskollege von sich heraus immer zu fixen Wochentagen und Uhrzeiten wie montags 10:00 Uhr Korrekturlesen und die eine andere Arbeitskollegin immer mittwochs um 09:30 Uhr Korrekturlesen muss (wo man sich zu diesen beiden Wochentagen sich auch kein Homeoffice nehmen darf), jeweils auch an einem fixen Ort und das solange bis die Arbeit mit dem Korrekturlesen erledigt sei.

Und besonders diese Arbeitskollegin, die mit mir vorher vehement die Zusammenarbeit verweigert hatte, spielt sich jetzt bei mir besonders auf mit so Worten:" Dass es auch im Interesse meiner Vorgesetzten sei, sich an die fixierten Arbeitstage (bzgl. Korrekturlesen) zu halten".
Ich war ja vorhin auch schon äußerst gewissenhaft, ehrgeizig und fleißig und nur weil die beiden Arbeitskolleg:innen mit mir die Zusammenarbeit verweigern, scheint auch teilweise der Eindruck über meinen guten Arbeitsmoral zu bröckeln an.

Da stelle ich mir teilweise schon auch die Frage, wie kann eine Mitarbeiterin (wo deren Angehöriger bzw. in diesem Fall sogar die Mutter der Arbeitskollegin im gleichen Ministerium arbeitet, die sogar die Leiterin der Personalabteilung ist) und nur weil sie ein fertiges Bachelor-Studium abgeschlossen habe, teilweise so selbstbewusst und überheblich gegenüber mir auftreten?

Noch dazu kommen solche Aussagen von einer Arbeitskollegin, die sich vorher nur so vor der Zusammenarbeit mit mir gedrückt habe und die Zusammenarbeit mit mir um jeden Preis vermeiden wollte, weil jeweils andere Arbeiten von ihr eine wichtigere Priorität hätten und ich vorhin für ihren Arbeitsstress, Wohnungsumsiedlung um dem Studium (was sie bereits abgeschlossen habe) jeweils Rücksicht nehmen sollte.
Beim ernsthaften Gespräch hatte sie sowieso keinen Lösungsvorschlag parat, nur der eine Arbeitskollege.
Und jetzt wo es eine bestehende Lösung gäbe, spielt sich diese Arbeitskollegin schon auch besonders überheblich mit so Sätzen auf wie: "Wie sehr es im Interesse meiner Vorgesetzten sei, sich an die fixierten Arbeitstage zu halten".
Ich habe kein Problem mich an die fixierten Arbeitstage zu halten, aber meine Arbeitskollegin hat scheinbar vorhin ein Problem gehabt und wenn irgendetwas freiwillig war, ist die Arbeitskollegin eh nie zur Verfügung bereit gestanden, aber jetzt wo es Pflicht ist, funktioniert es bei der einen Arbeitskollegin auch.

Wieso macht meine Arbeitskollegin das?

PS: Tschuldigung, für den etwas längeren Text!

Anfrage, Korrekturlesen, Zusammenarbeit, Arbeitskollegen

Ich weiß nicht was ich machen soll?

Ich/w/23 habe bisher immer gelernt nicht zu diskutieren, ruhig zu blieben , sich nicht anzulegen, people Pleaser zu sein immer mit allen klar zu kommen am besten usw. Diese Art von Verhalten hat mir meine Mutter immer beigebracht.

Nun wohne ich seit ein paar Monaten nicht mehr bei ihr und hab auch meinen Beruf gewechselt. Ich bin jetzt genau das Gegenteil geworden.

Alle die mich blöd anreden kriegen ein Konter von mir. Ich lasse mich nicht runterkriegen. Sage meine Meinung und bin manchmal auch laut. Und je nach Person und Situation ignoriere ich es auch mal.

Aber mich unterschätzt man gerne mal, Frauen in meinem Alter die so sind , gibt's selten. Aber ich hab keine Angst und lasse mir auch nichts sagen.

Aber ich bin dann wieder auf Zusammenhalt mit Kollegen ausgelegt, versöhnen etc , gehört nunmal dazu im Leben. Die Kollegen allerdings reden dann teilweise gar nicht mehr mit mir, sind nachtragend usw. Während ich hier nur meine Arbeit machen will und keine Beziehung aufbauen will.

Ich hab halt hier besonders bemerkt, dass die Menschen falsch und hinterhältig sind. Solange du machst was für sie ok ist bist du ein Schatz und sonst alles scheiße. Und man sieht die Unzufriedenheit bei denen enorm und das sind die, die sich sonst auch über alles beschweren.

Jedoch weiß ich nicht, was ich von der Sache halten soll.

Freizeit, Arbeit, Männer, Freundschaft, Gehalt, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Menschen, Frauen, Beziehungsprobleme, Chef, Freundin, Jungs, Streit, Zusammenarbeit

Drehen von Dokumentationen - Ratschläge?

Guten Mittag meine Liebe GuteFrage Community,

Ich betreibe seit geraumer Zeit einen YouTube Kanal mit welchem ich versuche, dass Angebot an digitalen Bildungsmedien umfassend in allen Bereichen zu erweitern.

Nun denke ich zur Zeit darüber nach, zusätzlich zu kleineren Erklärungen zu spezifischen Themen auch Dokumentationen in „größerem“ Umfang zu veröffentlichen. In Anbetracht dessen, dass ich eine angenehm anzusehende Qualität erreichen möchte, habe ich im folgenden ein Paar Fragen an euch.

Vorab: Ich benutze für den Videoschnitt die Software „Shotcut“ und zur Aufnahme der Audiospur Audacity.

  • Kennt ihr gute Möglichkeiten an Bildmaterial zu kommen, welches frei verwendet werden kann? Das was sich selbst erstellen lässt, plane ich bestmöglich selber zu tun, allerdings besitze ich weder eine Drohne für Luftaufnahmen noch habe ich Zugang zu allen Dingen dieser Welt, um diese „aufzunehmen“.
  • Kennt ihr Software, mit denen sich Diagramme oder ähnliche Darstellungen animiert „aufbauen“ lassen?
  • Kennt ihr im Allgemeinen gute Webseiten oder Tools (die passende Nutzungsrechte bieten), um einzelne Animationen zu erstellen, die ich mit meinen bisherigen Möglichkeiten nicht erstellen konnte?
  • Habt ihr gute Ansätze, Kontakt zu Leuten aufzubauen (Experten auf Fachgebieten?), die bereit sein könnten, in einer Dokumentation ihre Meinung zu einem Thema oder ihre Expertise zu eben jenem zu vertreten?
  • Bisher habe ich für verschiedene Video“Clips“ Pixabay verwendet, bin allerdings teilweise aufgrund der Lizenz besorgt, mitunter auch, da geschrieben wird, dass die Nutzungsrechte jederzeit entzogen werden können und jegliches Bildmaterial vernichtet werden müsste. Wenn ich nun eine Dokumentation schon öffentlich habe und dann ein einzelnes Material löschen müsste, könnte es unschön werden, da ich die komplette Dokumentation erneut hochladen müsste.
  • Habt ihr im Allgemeinen ergänzende Ratschläge und Tipps? Ich bin für alles offen, was gute Verbesserungsmöglichkeiten gibt und bin auch offen dazu, neue Technologien zu lernen.
  • Habt ihr Empfehlungen, wo sich gut Informationen sammeln lassen? Die gängigen Möglichkeiten sind mir natürlich bekannt.
  • An welcher Stelle sollte ich verwendete Quellen angeben? Vermutlich ist das Ende der Dokumentation der passende Ort.

Den genauen Umgang mit Blender plane ich mir in Zukunft beizubringen, allerdings wird dies seine Zeit kosten, weshalb zusätzliche Möglichkeiten an Bildmaterial und Videomaterial wie bei Pixabay praktisch wären.

Mit freundlichen Grüßen,

euer Codeline

Video, Doku, Software, YouTube, App, Videobearbeitung, Webseite, Bildung, Infos, Diagramm, Dokumentation, recherche, Videobearbeitungssoftware, Zusammenarbeit, Kooperation, Quellen, Videomaterial

Mein Arbeitskollege ist Putin Fan. Aber ich bekleide mich amerikanisch?

Hallöchen,

Ich arbeite in einen grossen internationalen Unternehmen mit vielen Arbeitskollegen aus verschiedenen Nationen zusammen.

Wir haben Deutsch- Russen , Polen, Türken, Ukrainer, Araber, Iraker, Syrer und selbstverständlich auch deutsche so wie ich.

Unter den Deutsch-Russen (auch jemand aus Kasachstan) ist ein Putin - Fan. Der sogar ein Aufkleber von Putin am Auto hatte. Jetzt nicht mehr aus aktuellen Anlass. Aber nach der Arbeit beim Feierabend Bierchen mit anderen polnische Kollegen hatte er sich ein PUTIN T-Shirt angezogen mit dem Kopf von Putin.🙄🤯 ich denke er war sauer auf meine Amerika Gürtelschnalle und Texas Cappy.

...

Ich bin aber Amerika Fan. Ich höre gerne amerikanische Countrymusik an. Mir gefallen die Großstädte der USA, sowie die berühmten Landschaften. Man kann sagen, daß ich im Herzen Amerikaner bin, obwohl ich Deutscher bin.

...

Natürlich haben wir unsere neutrale Arbeitsbekleidung auf der Arbeit. Aber ich wollte für mich eine Abwechslung.

Einige Kollegen ziehen sich ja auch quasi ihre schönen Privat - Tshirts an. Und ich bin auf den Geschmack gekommen mich auch etwas privat zu bekleiden. Mich hervorzuheben mit meiner amerikanischen Note.

Ich trage gerne Tshirt von der Tv-Serie: Ein Colt für alle Fälle. Und habe auch ein Rucksack in dem berühmten Design. Und dazu trage ich manchmal meine grosse Western Gürtelschnalle mit der USA Flagge darauf.

Ich habe mehrere USA Gürtelschnallen. Grosse wie kleine in verschiedenen Designs. Auch ohne Flagge aber im Country Style.

Und trage ein gelegentlich ein Trucker Cappy wo TEXAS darauf steht. Ansonsten meine COLT SEAVERS Mütze in blau. So wie in der Fernseh-Serie.

Ich sehe also aus wie ein 😆Amerikaner aus Hollywood. Was mir gefällt. Denn wir sind ja Multi-Kulti im Unternehmen.

Mir ist aufgefallen, daß mein Arbeitskollege (Dieser Putin Fan aus Kasachstan), mit dem ich mich eigentlich gut verstehe und hervorragend mit ihm zusammenarbeiten kann, etwas gereizt oder deprimiert ist aber nichts sagt. Wegen mein Erscheinungsbild. Der Gürtelschnalle.

Wir verstehen uns auf der Arbeit gut.

Klar ist auch, daß unsere Deutsch-Russen wegen der politischen Lage in unseren Unternehmen verhalten sind aufgrund des Krieges.

Nun , als ich zu Feierabend im Country-Style an sein Auto vorbei ging, zeigte er mir sein Putin Tshirt, um dann mit den neuen polnischen Zeitarbeitnehmer ein Feierabend Bierchen zu trinken.

FRAGE:

Ich will mit meinen amerikanischen Country Dress, niemand provozieren, obwohl ich Amerika toll finde.

Ich muss als deutscher ja genauso andere Kollegen verschiedener Nationen dulden und respektieren. Das Konzern ist ja international. Toleranz und Respekt wird groß geschrieben. TOGETHERNESS!

Sind die Kollegen etwa neidisch auf meinen Stiel? Oder meinen die Deutsch-Russen ich wolle sie ärgern und provozieren wegen den Angriffskrieg gegen die Ukraine?

Ich bin immer sehr respektvoll und normal in unseren Multi-Kulti Unternehmen.

Sind die nur neidisch oder denken die ich wäre der BÖSE AMERIKANER?

Danke

Bild zum Beitrag
Kleidung, Arbeit, Arbeitskleidung, Berufsleben, international, Zusammenarbeit, Multikulturell, Putinversteher

Arbeitskollegin hat mir Ihre Gefühle gestanden?

Hallo zusammen,

meine Verheiratete Arbeitskollegin hat mir vergangene Woche ihre Gefühle gestanden. Ich war total perplex, weil es mir zum einen nicht aufgefallen ist und zum anderen überhaupt nicht in den Sinn kam. Denn ich weiß, dass sie glücklich verheiratet ist und ich bin es auch. Ich habe ihr dann auch gesagt, dass das total überraschend kam und ich gar nicht so richtig weiß, was ich dazu sagen soll. Ich habe ihr dann aber mitgeteilt, dass ich glücklich bin in meiner Beziehung und falls ich Signale gesendet haben sollte, es nicht absichtlich war. Und dass es leider einseitig ist. Ich schätze sie als Arbeitskollegin aber mehr ist da von meiner Seite aus nicht. Sie hat daraufhin gesagt, dass sie sich auch keine großen Hoffnungen gemacht hat, mir das aber mitteilen wollte, weil es ihr schlaflose Nächte bereitet und sie hat mir versprochen, auch keine Versuche zu unternehmen, sich zwischen mir und meiner Frau zu drängen. Sie bittet dann jetzt aber um Verständnis, dass sie sich zurückziehen wird und auch keine Nachrichten meinerseits wünscht. Das Ganze ist gestern passiert. Nun denke ich aber das ganze Wochenende an meine Kollegin. Sie geht mir nicht mehr aus den Kopf. Ich liege mit meiner Frau auf dem Sofa, schaue einen Film. Bekomme aber gar nichts richtig mit, weil ich an die Kollegin denke. Meine Gefühle schlagen Purzelbäume. Was kann das/soll das bedeuten. Ich war/bin felsenfest davon überzeugt (gewesen), dass da von meiner Seite aus keine Gefühle sind. Ich habe ein schlechtes Gewissen meiner Frau gegenüber. Sollte ich ihr von dem Geständnis der Kollegin erzählen? Meine Frau, ich und die Kollegin arbeiten im gleichen Unternehmen. Allerdings alle drei in unterschiedlichen Gebäuden in verschiedenen Straßen. Heißt, wir laufen uns nicht über den Weg. Und die Arbeitskollegin nimmt in ein paar Monaten auch eine neue Stelle an in einem ganz anderen Bereich. Da gibt es auch keinerlei Berührungspunkte mehr. Aber ich habe die letzte Nacht schlecht geschlafen, weil mich die Offenbarung so umgehauen hat. Und ich Depp denke da jetzt nur drüber nach und muss herzflatternd feststellen, dass meine Kollegin mir in den Gedanken schwirrt. Das macht mich so sauer, dass ich die Kollegin am liebsten anschreiben würde und fragen würde, warum sie es mir gesagt hat. Ich weiß nicht wohin mit den Informationen und Gefühlen. Wie soll ich damit umgehen?

Job, Gefühle, Beziehung, Ehe, Zusammenarbeit, Arbeitskolleginnen

Beschäftigung für Senioren mit Einschränkungen?

Hallo,

Ich gehe seit Anfang des Jahres jeden Donnerstag aus Interesse und um den Senioren eine Freude zu bereiten ins Altenheim. Bin erst 16 aber da ich schon des öfteren mit meinen Vater und in den Ferien dort war dachte ich eigentlich das ich relativ kreativ was basteln spielen und Unterhaltung angeht. Jedoch habe ich jetzt eine Dame die Körperlich sehr eingeschränkt ist (ist Geistig noch fit aber kann nicht gut greifen und ist auch mit ihrer Reichweite von Armen eingeschränkt weshalb sie so was wie Steicken zum Beispiel nicht mehr kann) so ist sie oft frustriert zudem fühlt sich oft ausgeschlossen da sie nicht so viel mit machen kann wie der Rest der Gruppe (hilfe der anderen nimmt sie nicht an) und reagiert schnell gereizt.So bin ich leicht überfordert da ich für Fasching etwas basteln soll aber nicht weiß was ohne diese zu überfordern oder ihr wieder das Gefühl zu geben nicht mithalten zu können. Außerdem kommt es dadurch das sie oft Frustriert ist zu Streitereien unter der Gruppe.

So frag ich mich jetzt:

-Wie kann ich die Gruppe wieder zusammen schweißen

-Was zu Fasching basteln

-Und wie geht man mit so was am besten um

Danke im Voraus für Geduld und Rat und es es ist ein wenig länger geworden als beabsichtigt

PS meinen Vater fragen kommt nicht infrage da wir aus persönlichen Gründen keinen Kontakt mehr haben.

LG Kim

basteln, Altenpflege, Zusammenarbeit

Neue Arbeitskollegen sind schwierig?

Hallo zusammen,

Mein neuer Job hat angefangen und mit mir wurden fast zeitgleich meine Teamkollegen eingestellt. Nun finde ich die Zusammenarbeit schwierig. Denen fehlt jedes Engagement und sie möchten aus den schwachsinnigsten Gründen im Homeoffice arbeiten, obwohl sie vor Ort wohnen. Es sind Ausreden, die man sich nicht trauen würde vor dem Chef zu sagen ala "ich habe ein neues Haustier, mein Gatte ist dagegen". Der Chef kontrolliert uns nicht und lässt uns eine Menge Freiraum. Er hat viel zu tun und hat keine Zeit für ein Meeting.

Ideen von mir werden blockiert und man jammert die ganze Zeit, weil Aufgaben nicht umsetzbar wären. Ein gemeinsames Treffen wurde abgesagt, weil man keine Lust hat extra zur Arbeit zu kommen (halbe Stunde zu Fuß). Schon die Videokonferenzen mit den Herrschaften sind eine Tortur. Sie besprechen sich einfach, auch wenn ich wegen technischen Problemen nicht dazu kommen kann. Auf meine Nachrichten wird verzögert bis gar nicht reagiert. Nun haben wir eine Teilzeit mit im Team, die hat wohl noch ihren ganzen Urlaub von letztem Jahr in dieses Jahr mitgenommen und das doppelte an Urlaubsanspruch.

Was muss ich tun, damit das doch noch funktioniert mit denen und ich die anspornen kann meine Ideen zu akzeptieren und sich zu engagieren? Ich werde nur 1 Jahr mit ihnen arbeiten, deswegen versuche ich den Ball flach zu halten.

Arbeit, Office, Studium, Job, Beziehung, Büro, Chef, gruppenarbeit, Hochschule, Homeoffice, Kollegen, Pendeln, Problemlösung, Team, Teamarbeit, Teamwork, Universität, Zusammenarbeit, Arbeitskollegen, Freundschaft und Beziehung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Freund findet seine Arbeitskollegin hübsch?

Mein Freund arbeitet in einem grossen Unternehmen und seit kurzem hat er immer öfters mit einer D... zu tun. Ich hab schon mal ein Bild von ihr gesehen und selbst gedacht "die sieht nicht schlecht aus".

Ich fand es dann irgendwann komisch weil er mir sehr viel von ihr erzählt hat. Ich hab ihn dann gefragt ob er sie gut findet und er meinte ja sie sieht sicher nicht schlecht aus. Am Abend waren wir auf der Couch und haben was auf seinem Handy geschaut, da habe ich gesehen, dass sein Freund ihm genau in dem Moment geschrieben hat. "Hahaha scheiss aufs Alter, die ist brutal". Ich hab dann nachgefragt was da genau gemeint ist und er meinte nur ja er hat ihm geschrieben ob er die kennt und dass die 31 ist. Und ich meint dann nur warum es ihn so sehr interessiert, dass er sogar seinem Freund schreibt und warum er darauf kommt, dass das Alter wichtig ist, wenn sie zusammenarbeiten.

Er wurde dann wütend und meinte ich kontrolliere ihn und ich soll nicht so ein Stress machen. Heute morgen hat er sich dann entschuldigt und meinte ich sei die hübscheste blablabla.... Ich tendiere sowieso zur Eifersucht und weiss jetzt nicht ob das wieder unbegründet war oder nicht. Ich fühle mich aber sehr verunsichert jetzt und es verletzt mich dass mein Freund mit seinem Freund darüber schreibt, wie heiss anscheinend Frauen bei seiner Arbeit sein sollen. Ausserdem mache ich mir jetzt dauernd Gedanken darüber, ob er gerade mit ihr zu tun hat usw.

Liebe, Schönheit, Freundschaft, Job, Aussehen, Eifersucht, Fremdgehen, Liebe und Beziehung, Zusammenarbeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zusammenarbeit