Sollten Union und Die Linke kooperieren, um die Schuldenbremse zu reformieren?

Sehr negativ 39%
Sehr positiv 37%
Eher positiv 18%
Eher negativ 5%
Unentschieden 0%

38 Stimmen

14 Antworten

Sehr positiv

Ich halte eine linke Beteiligung bei der Schuldenbremse für sehr wichtig. Die Linke setzt sich mit als einzige Partei für wirklich weitreichende Maßnahmen ein, um auch kaputtgesparte Bereiche wieder aufzubauen.

Allerdings sehe ich die vollständige Abschaffung problematisch, wie es Die Linke fordert. Es hat einen Grund, warum die Bremse eingeführt wurde. Sie sollte daher einfach sehr viel stärker gelockert werden anstatt sie vollkommen abzuschaffen.

Grundsätzlich glaube ich aber nicht an so ein Vorgehen. Die CDU fürchtet sich mehr vor dem Sozialismus als vor dem Faschismus. Eine Welt, in der konservative Lobbyisten mit progressiven Sozialisten zusammenarbeiten halte ich für völlig absurd. Ganz zu schweigen von der wirklich sehr radikalen Ablehnung der CDU gegenüber der Linkspartei. Man bedenke hier, dass der Unvereinbarkeitsbeschluss damals mit dem kommunistischen Flügel rund um Wagenknecht zusammenhing. Jetzt hat sie ihre eigene Partei und steht bei der CDU nicht auf der Liste. Interessant, oder? ;)

Es wäre natürlich revolutionär, wenn sich die CDU mit der Linkspartei zusammentut. Irgendwie glaube ich daran aber nicht. Da verlässt sich die CDU lieber auf Stimmen der Rechtsextremisten (das haben sie ja bereits beim Zustromsbegrenzungsgesetz gezeigt).

Eher positiv

Wenn die Union ideologisch vernagelte Positionen aufgibt, kann das nur gut sein, und die Nichtkooperation mit der Linken ist so eine Position. Es gibt für sie kein einziges bestandsfähig valides Argument. Ist etwa so, wie die Ablehnung von Cannabis - es ist ein Anlegepfosten aus dem Ewiggestrigen, an dem festzuhalten nur zeigt, dass die Lernfähigkeit und geistige Beweglichkeit beschränkt ist.

Sehr negativ

Die Schulden und die Zinsen fallen werden wir alle und nachfolgende Generationen bezahlen müssen. Durch Steuern, durch Inflation, durch Minimierung jeglicher Sozialleistungen.

Deshalb bin ich nach wie vor gegen jegliche Lockerung der Schuldenbremse. Und Merz treibt mit dem sogenannten Sondervermögen Deutschland in den Untergang


Tuedelsen  30.03.2025, 16:07

....nehmen wir an, Du erbst ein Haus. Was wäre Dir lieber? Es ist sofort bezugsfähig oder vermietbar, weil instandgehalten und wo notwendig saniert, dafür aber mit einer Hypothek belastet oder eine Bruchbude mit unabsehbarem Sanierungsstau und deshalb unbekanntem Finanzbedarf, welches weder bewohn- noch vermietbar ist. Nehmen wir weiterhin an, es bestünde keine Möglichkeit, dieses Erbe abzulehnen. Welche der genannten Möglichkeiten ist die vorteilhaftere? Finanzexperten haben dazu übrigens eine eindeutige Meinung.

Eher positiv

bei den momentanen Stimmenverhältnissen im Bundestag wird dieser Weg wohl unvermeidbar sein, wenn H. Merz die Schuldenbremse tatsächlich reformieren will, ich sage wenn !

allerdings wird ihm das Ergebnis nicht besonders gefallen - denn sowohl die Linken als auch die Grünen werden sich dies gut entlohnen lassen

Sehr positiv

Ist mir eh unklar, warum das Infrastruktur Paket gebilligt wurde aber die Reform der Schuldenbremse nicht gleich mit.