Zukunft – die neusten Beiträge

Eine 2. Chance für diesen Mann?

Ich habe den Typen an der Uni kennengelernt, weil wir beide im Master waren und in der gleichen Seminargruppe gelandet sind. Im Juli 2021 ging unsere Gruppe mal zusammen in eine Bar. Da war dieser Typ, den ich echt mochte. Zwei Tage später hab ich ihm geschrieben und gefragt, ob wir mal zusammen essen gehen wollen. Wir haben uns noch in der gleichen Woche getroffen. Das Date war super. Er hat mich nach Hause begleitet und wir haben uns geküsst.

Er hat dann das zweite Date vorgeschlagen. Auch das war wieder klasse. Nach dem Date bin ich zum ersten Mal zu ihm nach Hause gegangen und wir hatten Sex.

So ging das dann weiter. Im Schnitt haben wir uns so 1-2 Mal die Woche gesehen. Er war beruflich viel unterwegs. Kurz bevor ich in den Urlaub gefahren bin (das war nach etwa 6 Dates), wollte ich wissen, ob wir exklusiv sind. Er meinte, er wolle nichts überstürzen und es wäre für ihn okay, wenn ich auch andere treffe. Aber er datet keine anderen.

Nach etwa 3 Monaten Dating hab ich ihn gefragt, wohin das alles führen soll. Er sagte, er wolle irgendwann eine Beziehung, aber das sei kein Vertrag und es sei noch zu früh. Wir haben weitergedatet. Etwa alle 3 Wochen war er übers Wochenende woanders, um Freunde zu besuchen.

Im Dezember 2021 hab ich ihm ein Ultimatum gestellt. Ich sagte, dass ich ihn sehr mag, aber dass ich nicht länger in dieser unklaren Situation bleiben will. Entweder wir sind zusammen oder ich bin raus. Er gestand, dass er Gefühle für mich hat, aber nicht weiß, warum er so zögert. Er sagte, er würde es sich nicht verzeihen, mich gehen zu lassen. Er sei sich bei mir 100% sicher, aber bei anderen Dingen in seinem Leben nicht. Er sagte, es sei verständlich, dass ich jetzt eine klare Aussage wolle. Er werde sich Zeit nehmen und die Dinge überdenken.

Eine Woche lang haben wir nicht gesprochen. Dann rief er mich an und wiederholte im Grunde genommen, was er mir schon geschrieben hatte. Ich sagte immer wieder, dass wir entweder ein Paar sind oder ich ihn verlassen werde. Er stimmte zu, dass wir in einer "Beziehung" sind.

3 Monate später, Anfang April 2022, schrieb er mir abends eine Nachricht und fragte, ob wir reden könnten. Am Telefon sagte er, dass er gerade mit seiner Freundin Schluss gemacht habe. Sie waren 3 Jahre zusammen und sie wohnte in einer anderen Stadt, etwa 5 Stunden mit dem Auto entfernt. Er sagte, er sei ein Feigling gewesen, weil er nicht viel früher Schluss gemacht habe. Er entschuldigte sich dafür, mich verletzt und sie betrogen zu haben. Er habe sie schon lange nicht mehr geliebt, aber nie den Mut gehabt, die Sache zu beenden. Ihre Familie sei einer der Gründe gewesen, warum er in der Beziehung geblieben sei, weil er sich sehr gut mit ihnen verstanden habe. Seine eigene Familie lebt in den USA. Er sagte damals am Telefon, dass das auch mit uns vorbei sein muss jetzt. Das was er getan hat sei zu heftig. Ich wollte wissen, ob er denn nichtmal eine zweite Chance möchte, wenn ich bereit wäre sie ihm zu geben. Er sagte er brauche Zeit das alles zu verarbeiten.

Haben am Tag darauf nochmal gesprochen im Detail.

Erst 5 Tage darauf, hat er mir geschrieben und war sich ueber seine Absichten bewusst.

Er hat um eine 2. Chance gebeten, wenn ich denn bereit bin, ihm diese zu geben.

Hättest du diesem Mann eine zweite Chance gegeben?

Später erfuhr ich, dass seine Ex-Freundin Zwangsstörungen hatte und ihr Sexualleben praktisch nicht existent war.

Das wäre für mich gelaufen und vorbei 75%
Ich würde es mit ihm nochmal versuchen nach der Beichte 19%
Ich bin mir nicht sicher (Gibt Pro und Contras) 6%
Liebe, Männer, Zukunft, Betrug, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Beziehung, Sex, Trennung, Sexualität, Psychologie, Beziehungsprobleme, Ex, Ex-Freund, Fremdgehen, Freundin, Jungs, Mann und Frau, Partner, Partnerschaft, Streit, streiten, Vertrauen, beziehungsstatus, vertrauenswürdig

Zu blöd für das Gymnasium - Was tun?

Guten Tag,

ich komme nach den Sommerferien in die zwölfte Klasse (G9). Seit ich etwa drei bin, weiß ich, dass ein Studium für mich nicht infrage kommt und das Abitur wollte ich auch noch nie machen. Ich weiß, dass mag vielleicht sehr früh klingen, aber die meisten Dinge, die ich einmal entschieden habe, bleiben auch so, egal in welchem Alter ich das getan habe. Leider haben meine Eltern eine andere Sicht darauf. Die erwarten von mir einen Abiturschnitt von besser als 1,5 und dass ich mal studieren soll, ist für die selbstverständlich.

Früher hatte ich zwar in jedem Zeugnis einen Einserschnitt, jedoch sieht das inzwischen ganz anders aus. Selbst in den Fächern, in denen ich sonst immer die volle Punktzahl in den Arbeiten hatte, habe ich jetzt nur 5/6 Punkte auf dem Zeugnis. Es gibt kein Fach, in dem ich gut bin, gar nichts. Ich bin mir sicher, das Abitur nicht zu schaffen oder nur gerade so zu bestehen, allerdings kann ich meinen Eltern auch nicht sagen, dass ich die Schule abbrechen möchte, weil ich dort nichts zu suchen habe.

Soll ich einfach zwei weitere Jahre verschwenden, nur um mit gar keinem Abitur oder nur einem sehr schlechten die Schule zu verlassen? Egal, was ich tue, ich werde meine Eltern immer enttäuschen, nur bei dem ein oder anderem Weg eben mehr oder weniger.

Beruf, Schule, Zukunft, Bildung, Noten, Ausbildung, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Oberstufe, Schulabschluss, Zeugnis

Meinung des Tages: Künftig gilt bei Neuzulassungen bei Pkws eine Blackbox-Pflicht - was haltet Ihr davon?

Ab dem 07. Juli gilt die Pflicht, neu zugelassene PKW mit einem „Event Data Recorder“ auszustatten. Diese gilt für Fahrzeuge der Klassen M1 und N1. Umgangssprachlich ist das Gerät auch als „Blackbox“ bekannt. Es zeichnet wichtige Fahrzeugdaten auf, die bei der Rekonstruktion eines Unfalls helfen können.

Funktionsweise der Blackbox

Die Blackbox protokolliert wichtige Daten, dazu gehören etwa Bremsvorgänge und auch die Geschwindigkeit sowie die Motordrehzahl. Gespeichert werden die Aufzeichnungen aber nur im Falle eines Unfalls. Diese können dann von einem Unfallgutachter ausgelesen werden. Die Daten, die aufgezeichnet werden, werden wiederum nur im Fahrzeug selbst gespeichert. Das soll verhindern, dass Dritte direkten Zugriff darauf bekommen. Es bedarf dann der Zustimmung des Fahrers oder einer gerichtlichen Anordnung, sodass die Daten ausgelesen werden können. Allerdings könnten die Daten auch bei Werkstattbesuchen oder Hauptuntersuchungen ausgelesen werden.

Daten können gegen Fahrer verwendet werden

Die Blackbox speichert die „letzte Geschwindigkeitswarnung“. Es stellt sich nun aber die Frage, ob die Geräte womöglich auch falsche Informationen speichern könnten. Wenn beispielsweise vor einem Unfall die entsprechende Geschwindigkeitswarnung aufgezeichnet wurde, basieren diese meist nicht nur auf den Kameradaten, sondern auch auf dem vorhandenen Kartenmaterial. Und hier wird es kritisch: Denn, dass das Kartenmaterial nicht immer unbedingt aktuell ist, dürften viele Fahrer schon einmal selbst erlebt haben. Die Daten könnten also juristische Relevanz bekommen und müssten dann widerlegt werden. Dazu gehören unter anderem Beweismittel am Unfallort oder auch Zeugenaussagen. Es erscheint demnach derzeit laut Aussagen der Hersteller unwahrscheinlich, dass ein Fahrer aufgrund „falscher“ Daten beispielsweise seinen Führerschein verliert.

Die Vorteile der Blackbox

Viele Unfälle geschehen und dann ist der Schaden groß, aber keiner möchte die Schuld übernehmen und die Aufklärung ist schwierig. Die Blackbox liefert wertvolle Informationen für die Rekonstruktion des Vorfalls und hilft damit, die Unfallursache aufzuklären. Perspektivisch sollen dadurch auch Informationen gewonnen werden, die zur Verbesserung von Fahrzeugsicherheit und Fahrzeugtechnik beitragen sollen.

Die Verkehrssicherheit soll dadurch insgesamt erhöht werden. Bei rund 95 Prozent aller Verkehrsunfälle, die sich in der EU abspielen, spielt menschliches Versagen laut Statistiken eine Rolle. Tausende Menschen versterben aufgrund dieser Unfälle. Mit der Einführung der Blackbox bei Neuwagen hofft die EU, dass bis 2038 25.000 Menschenleben gerettet werden könnten und 140.000 schwere Verletzungen vermieden werden könnten.

Übrigens ist die Einführung dieser Technik seit Jahren immer wieder im Gespräch. Obwohl es dabei stets viele Befürworter gab, wurde auch immer wieder die Kritik laut, dass durch die Blackbox ein „Big Brother“ im Auto mitfährt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Pflicht der Blackbox?
  • Habt Ihr Sorgen, dass die aufgezeichneten Daten in falsche Hände geraten könnten?
  • Wie hoch seht Ihr das Risiko, dass es aufgrund falscher Aufzeichnungen zu ungerechtfertigten Sanktionen kommt?
  • Haltet Ihr es für realistisch, dass die Blackbox künftig (in)direkt die Sicherheit im Verkehr verbessern wird?
  • Würdet Ihr Euch beim Fahren sicherer fühlen, wenn Ihr wüsstet, dass im Falle eines Unfalls eine relativ eindeutige Rekonstruktion stattfinden könnte?
  • Was könnte sonst noch getan werden, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern? Sollte es beispielsweise in gewissen Abständen Neuprüfungen geben oder verpflichtende Theoriekurse alle paar Jahre?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://presse.adac.de/meldungen/adac-ev/technik/blackbox-fuers-auto-ab-2024-pflicht.htmlhttps://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20190110STO23102/selbstfahrende-autos-in-der-eu-science-fiction-wird-realitat#:~:text=Menschliches%20Versagen%20spielt%20bei%20rund,reduzieren%20und%20die%20Verkehrssicherheit%20verbessernhttps://www.antenne.de/experten-tipps/verkehr-und-mobilitaet/neue-eu-regelung-blackbox-pflicht-in-autos-tritt-in-krafthttps://www.merkur.de/verbraucher/assistenzsysteme-verkehrssicherheit-eu-verordnung-anderung-juli-blackbox-pflicht-pkw-autofahrer-auto-zr-93172907.html#:~:text=EDR%2C%20ISA%20%26%20Co.%3A,Geschwindigkeitswarnsystem%20ISA%2C%20wie%20Focus%20berichtethttps://www.autozeitung.de/blackbox-im-auto-131388.html

Bild zum Beitrag
Ich finde die Blackbox-Pflicht gut, weil ... 50%
Ich bin nicht überzeugt von der Blackbox-Pflicht, denn ... 38%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar ... 12%
Computer, Auto, Datenschutz, Zukunft, Autounfall, Unfall, Verkehr, Deutschland, Politik, Recht, Verkehrsrecht, Werkstatt, Unfallflucht, Gesetz, Blackbox, Fahrerflucht, Verkehrsregeln, Verkehrssicherheit, Aufzeichnung, Meinung des Tages

Berufliche Unsicherheit: Familienunternehmen ohne Ausbildung oder Studium weiterführen?

Hallo,

ich fühle mich derzeit sehr verloren und weiß nicht mehr weiter.

Kurz zu mir: Ich bin 29 Jahre alt, werde in zwei Monaten 30 und habe bisher weder einen Führerschein noch eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium. Ich habe nur ein Fachabitur. Mein Vater, ein Maschinenbauingenieur, hat vor etwa zehn Jahren ein Unternehmen gegründet, bei dem ich von Anfang an dabei bin. Er hat eigene Produkte entwickelt und patentiert. In unserem Unternehmen habe ich in verschiedenen Bereichen gearbeitet, wie Lagerarbeit, Kundenservice, Produktvermarktung, Kaltakquise und Buchhaltung.

Das Unternehmen erwirtschaftet aktuell einen Umsatz von etwa 450.000 Euro im Jahr. Während mein Vater nun von den Einnahmen leben kann, erhalte ich weiterhin Arbeitslosengeld, da ich offiziell nicht als Arbeitnehmer gemeldet bin und keine Einzahlungen in die Rentenkasse erfolgen. Mein Vater stellt jetzt die Frage, wie ich das Unternehmen in Zukunft leiten soll, wenn er es nicht mehr kann, insbesondere da ich keine Kenntnisse in CAD-Entwicklung und Konstruktion habe.

Zusätzlich habe ich in den letzten Jahren viel durchgemacht: Meine Mutter erkrankte schwer an Krebs, und ich musste schwierige Entscheidungen bezüglich ihrer Behandlung treffen. Kurz darauf erkrankte mein Vater an einem seltenen Virus, und wir mussten sehr vorsichtig sein. Bei mir wurde Bluthochdruck diagnostiziert, was mich in meinem Alter schockiert hat. Letzten Sommer passierten z.b. weitere schwierige Ereignisse während eines Urlaubs: Meine Tante hatte einen schweren Unfall und meine Mutter erlitt eine schwere Entzündung im Gesicht. Zudem wurde bei mir bereits mit 18 Jahren eine Herzmuskelentzündung diagnostiziert, die mich gezwungen hat, mich komplett auszuruhen. Es war ein Wunder, dass ich mein Fachabitur damals noch bestanden habe. Alles scheint schief zu laufen, ich habe keine Ruhe und keinen klaren Kopf.

Ich hoffe, dass ich hier Rat und Unterstützung finde, wie ich meine Situation verbessern und eine klare Perspektive für die Zukunft entwickeln kann.

Zukunft, Zukunftsangst

Was haltet ihr von folgender Form der Selbstreflexion?

Zeitschienenreflexion

Definition: Neue Variante der Selbstreflexion, welche nicht die Vergangenheit in den Fokus nimmt sondern die Gegenwart.

Erklärungsansatz: Die Zeitschienenreflexion vertritt die logisch fundierte Auffassung, das jeder Mensch eine eigene Zeitschleife besitzt, und das Leben mehr oder weniger vorherbestimmt ist. Die Art der Vorgehensweise bei der Zeitschienenreflexion ist die, das man durch ein bewusstes eingreifen in die eigene Zeitschiene versucht, positives durch die gegenwärtige Einflussnahme in der Zukunft zu erzeugen. Die Idee leitet sich von der Chaostheorie ab, die besagt, das der Flügelschlag eines Schmetterlings für die Entstehung eines Tornados mitverantwortlich sein kann, und verdeutlicht somit, wie tiefgreifend alles miteinander verbunden ist (Ursache-Wirkung) Daraus resultierend kommt natürlich die Frage auf, ob der Zufall im streng wissenschaftlichen Sinne Uberhaupt existiert. Bisher hat sich immer eine Logische Erklärung finden lassen, die bei genauerer Betrachtungsweise Wirkungsmechanismen beinhaltet, die sich berechnen lassen. Ein gutes Beispiel wäre hier, der Wurf eines Würfels. Man spricht von Zufall, Glück oder Pech wenn eine Bestimmte Ziffer Gewürfelt wurde. Allerdings ist diese Aussage falsch, wenn man Sachen wie:

Wurfgeschwindigkeit, Wind, Gravitation, Ablage auf die der Würfel fällt, und Die Beschaffenheit der Ablage, im Vorfeld 1:1 berechnen würde. Dieses bis Dato zufällige Würfelergebnis hat sich also Urplötzlich in etwas wissenschaftlich verifizierbares verwandelt, das sich berechnen lässt. Was die Zeitschienenreflexion betrifft, ist die Chaostheorie insofern relevant, da sie aufzeigt, das alles miteinander verbunden ist und auch ein gegenwärtiges reflektieren in Richtung Zukunft sinnvoll sein kann. Der Unterschied zwischen beiden Reflexionsformen ist nun die, das man sich bei der Zeitschienenreflexion vor Augen hält, das jede Handlung eine Spezifische Wirkung verursacht und somit eine Relevanz für die Zukunft darstellt. Man fragt sich gewissermaßen, welche Handlung man im gegenwärtigen Moment vollziehen muss, um eine Positive Reaktion darauf in der Zukunft zu erhalten. Was muss man also machen, um eine Kettenreaktion von Ereignissen auszulösen, die man sich selber herbeiwünscht? Eine bewusst induzierte Einflussnahme, auf die eigene Individuelle Zeitschiene! Die Standardmäßige Selbstreflexion widmet sich der gegenwärtigen Fragestellung, was man in der Vergangenheit zur Situation Xy hätte besser machen können, während die Zeitschienenreflexion auch vom gegenwärtigen Seins-Zustand ausgeführt wird, mit Der Reflexion aber in eine zukünftige Betrachtungsweise übergeht.

Zukunft, Menschen, reflexion, Vergangenheit, selbstreflexion

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zukunft