ChatGPT verändert, wie wir schreiben!
Kennt vermutlich jeder: mithilfe von ChatGPT eine tagelang aufgeschobene E-Mail schreiben. Die KI hilft bei Formulierungen und man braucht sich selbst keinen Kopf zu machen. Doch habt ihr euch dabei schon einmal gefragt, inwiefern die großen Sprachmodelle (LLM = Large Language Models) einen eigenen Schreibstil pflegen? Damit hat sich Ritesh Chugh für The Conversation auseinandergesetzt.
Künstliche Intelligenz hat eine Vorliebe für PhrasenIst euch schon mal aufgefallen, dass bestimmte Formulierungen immer und immer wieder in Social-Media-Beiträgen, Nachrichtenartikeln, aber auch akademischen Texten auftauchen? Zum Beispiel Phrasen wie „delve into“ (= in die Tiefe gehen) und „navigate the landscape“ (= durch die Landschaft navigieren, im übertragenen Sinn aber auch: sich in einem Themengebiet zurechtfinden)?
Diesen Trend erklärt Chugh, der zu Informations- und Kommunikationstechnologien an einer australischen Universität forscht, mit dem zunehmenden Einsatz generativer Tools wie ChatGPT. Der Einsatz ist nachvollziehbar: Wissenschaftler können sich fachlich korrekt ausdrücken. Damit aber auch fachfremde Personen nicht zu sehr über die Formulierungen in wissenschaftlichen Arbeiten stolpern, können Sprach-KI und deren Formulierungshilfen nützlich sein.
Wie groß schätzt ihr das Problem ein?9 Antworten
Ähm man muss eig nur lernen nen eigenen Satzbau zu nutzen. Wer im Deutschunterricht aufpassen konnte weil er welchen hatte, konnte vermutlich raushören das man nie einen Satz genauso übernehmen soll wie er geschrieben wurde sondern einen eigenen Satz daraus basteln soll. Ausnahmen gibts natürlich bei sowas wie nem Briefkopf mit Adresse.
Zb der Satz gehe in das Haus;
Bitte gehen Sie in´s Haus.
Könnten sie bitte in das Haus hinein gehen.
Würden sie bitte in ein Haus gehen.
Es wäre nett von Ihnen wenn sie das Haus betreten würden, ect.
Einen Satz umzuformulieren ist gerade im Deutschen eine Kleinigkeit mit unserem Sazbausystem.
Genau so ist es. Man kann keinen Satz übernehmen und muss alles überarbeiten.
Ich lasse mich gern von der KI inspirieren. Aber der verbale Auswurf ist nicht zu ertragen. Das ist kein Schreiben.
Ich nutze kein ChatGDP oder andere KI-Tools und habe es Stand heute auch nicht vor. Auch wäre mir das Korrekturlesen, Anpassen und Copy & Paste in Mail- oder Office-Programme viel zu aufwändig.
In der gleichen Zeit habe ich schon eine Email geschrieben, versendet und einen Kaffee gekocht.
Auch ist das Problem, und das sehe ich als größtes Thema an, das Du ja verstehen und wissen musst, was die KI zusammenstellt (schreibt) . Der beste Aufsatz oder die best formulierte Email nutzt dir nämlich rein gar nichts, wenn Du sie nicht verstehst, aber zum Beispiel nachfragen kommen. Egal ob vom Lehrer 😅 , einem Freund oder potentiellen Arbeitgeber.
,Wissen' bleibt halt unersetzbar.
Natürlich hat eine KI einen gewissen eigenen Stil, den man in einem gewissen Rahmen anpassen kann - zB in dem man im Prompt sagt "du bist Professor" oder "erkläre das für ein 10 jähriges Kind" usw
Aber trotzdem wird eine KI nicht "meinen" Stil schreiben können, zumindest nicht ohne intensives Training. Deshalb würde ich zB einem Autor abraten, von KI schreiben zu lassen - und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es welche gibt, die das tun
Ich nutze Chat GTP lediglich sporadisch.
Im Regelfall primär, wenn ich mich mit komplexen Themen befasse, da ich die Funktion schätze einfach weitere Detailfragen stellen zu können. Das erspart mir langwidrige Google Suchen und das mühsame zusammen friemeln aller Einzelinfos.
Zuletzt nutzte ich es, als ich meiner Schwester zum Geburtstag einen lustigen Reim schicken wollte und Inspiration brauchte. Das was Chat GTP ausgespuckt hat, war mir zwar etwas zu steif und altbacken, aber es gab mir einige Ansätze auf denen ich aufbauen konnte. Meine Schwester hat sich sehr gefreut und ich fand Chat GTP dabei zumindest so mittelmäßig hilfreich.
Komplette Texte, die ich an andere sende oder mit ihnen teile, würde ich nicht von solchen Programmen übernehmen. Wenn ich dabei Programme zur Hilfe nähme, würde ich mir die Mühe machen das Ganze umzuformulieren (ist eh hilfreicher, wenn man das Geschriebene auch verstehen will).
In einigen Fällen fände ich es nicht mal schlimm, wenn KI die Schreibweise verändert. Wenigstens sind sie verständlich und nicht voll von Rechtschreib- und Grammatikfehlern, wie die Ergüsse von leider immer mehr Menschen.