Windows 10 – die neusten Beiträge

Valorant-TPM 2.0 (windows 10)?

Hey,

da der Riot support mich seit einigen Tagen ignoriert versuche ich im Moment zweifelhaft eine Lösung zu finden um wieder Valorant spielen zu können.
Long story short: Jemand hat sich von einem anderen PC an meinem Valorant acc eingeloggt und seit dem wenn ich mich einlogge und das Spiel versuche zu starten- tritt die gleiche Fehlermeldung auf: "VAN RESTRICTION: Your account does not meet the following requirements in order to play: TPM 2.0 enabled"
Das Problem ist halt aber nicht wirklich der PC weil ich mich an jedem beliebigen anderen Account normal einloggen kann um zu spielen. Ich will halt meinen wieder weil ich da nicht gerade wenig Geld ausgegeben habe.
Ich habe Windows 10 (home) und online ganz oft gelesen das die Fehlermeldung eher bei Windows 11 auftritt.
Mithilfe einiger anderen Personen haben wir schon einiges ausprobiert.
Unter anderem:
-Sind bereits in den BIOS gegangen (dort finden wir aber nicht die TPM settings wsl. weil das Motherboard einf. zu alt ist)
-"Es wurde kein kompatibles TPM gefunden"
-secure boot ist aktiviert
-Kernisolierung ist aus
-Spiel habe ich bereits versucht neu zu installieren (Riot Vanguard auch)

Erneut: Ich kann wie gesagt jeden anderen Account benutzen und darauf das spiel spielen, eben nur nicht auf meinem. ((Wenn sich jemand anderes bei mir versucht einzuloggen tritt die Fehlermeldung übriegens desweiteren auf)
Davor hatte ich so ein Problem nie. Erst seit sich ein Kumpel ein mal bei mir eingeloggt hat.

Hat jemand eine Ahnung was ich tun kann?
(Erklärungen für Deppen pls ich hab keine Ahnung von Software)

Bild zum Beitrag
Software, Gaming, BIOS, Informatik, Riot Games, Technikprobleme, Windows 10, secure boot, Valorant, TPM 2.0

Plex findet meine Musik nicht?

Ich wollte Plex einrichten, um das 65000 Titel Limit von Sonos zu umgehen, aber auch nach mehrmaligen Einlesen zeigt es mir keine Musik in Plex an.

Plex Media Server läuft auf meinem Fileserver mit Windows 10.

Beim Scannen finde ich immer wieder Fehlermeldungen in der Konsole. So sehen die Konsoleneinträge für jeden gescannten Musikordner aus:

Jun 09, 2024 15:39:23.481 [9276] Fehlersuche — Activity: updated activity cdaf648b-8b42-4ee8-ba20-9c977c70b93a - completed 8.8% - Scanning Musik

Jun 09, 2024 15:39:23.481 [9276] Fehlersuche — Scanner: Processing directory X:\Music Drive\Musik\Games\Remix Kwed\Best of Remix Kwed III (parent: yes)

Jun 09, 2024 15:39:23.482 [8996] Fehlersuche — Wrote 27263 bytes to "C:\Users\SETSUN~1\AppData\Local\Temp\f4088fba-77d7-43d0-a18a-688e3b2debaa.txt"

Jun 09, 2024 15:39:23.483 [8996] Fehlersuche — [JobRunner] Job running: set "FFMPEG_EXTERNAL_LIBS=\\\\?\\C\:\\Users\\Setsuna\ Kyoura\\AppData\\Local\\Plex\ Media\ Server\\Codecs\\ad47460-4673-windows-x86_64\\" & set "X_PLEX_TOKEN=xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx" & "C:\Program Files\Plex Media Server\Plex Media Scanner.exe" --match --type 8 --log-file-suffix " Matcher" --files @C:\Users\SETSUN~1\AppData\Local\Temp\f4088fba-77d7-43d0-a18a-688e3b2debaa.txt

Jun 09, 2024 15:39:23.486 [8996] Fehlersuche — [JobRunner] Jobs: Starting child process with pid 8728

Jun 09, 2024 15:39:23.487 [9276] Fehlersuche — Directory had 44 files, database had 0 files, can't skip.

Jun 09, 2024 15:39:23.522 [8996] Fehler — Error parsing content.

Jun 09, 2024 15:39:23.522 [8996] Fehler — Error parsing XML: Error parsing file.

Jun 09, 2024 15:39:23.523 [8996] Fehlersuche — Killing job.

Jun 09, 2024 15:39:23.524 [8996] Fehlersuche — Native Scanner: Executed Match stage in 0.04 sec.

Jun 09, 2024 15:39:23.524 [7008] Fehlersuche — Jobs: 'C:\Program Files\Plex Media Server\Plex Media Scanner.exe' exit code for process 8728 is -1073741701 ()

Jun 09, 2024 15:39:23.524 [8644] Fehlersuche — Native Scanner: Executed Add to Database stage in 0.00 sec.

Jun 09, 2024 15:39:23.524 [6712] Fehlersuche — Native Scanner: Executed Media Analysis stage in 0.00 sec.
Bild zum Beitrag
Computer, Musik, MP3, Streaming, Datenbank, Sonos, DLNA, FLAC, Windows 10, Plex, Plex media server

Über USB Stick booten ohne BIOS?

Ich bin vor 2 Tagen von Windows auf Linux Mint (Cinnamon) umgestiegen, weil ich das Design und die Funktionen ansprechender finde, ich komme auch bisher gut damit zurecht, allerdings ist mir ein Manko aufgefallen und zwar die Kompaktheit, dass ich keine Windows Programme benutzen kann, das wusste ich schon vorher, aber erst jetzt ist mir aufgefallen wie ärgerlich das eigentlich ist und wie sehr ich manche Programme brauche, die es nur für Windows gibt, ich habe schon gesucht und bin auf Wine gestoßen, was aber nicht funktioniert, z.B. bei FL Studio startet es nicht. Daher möchte ich wieder auf Windows umsteigen, da ich auch Windows über 10 Jahre gewohnt bin und ich doch wieder auf Windows zurück möchte. (Windows 10)

Daher meine Frage und mein Problem, ist es möglich wieder zu wechseln? Ja, aber folgendes Problem: mein Mainboard hat seit kurzem Probleme, das ich nicht mehr ins Bios komme, ich habe wirklich jede Taste ausprobiert, Entf, F2 und so weiter, was nicht geklappt hat, was eventuell mit meiner neuen Tastatur zusammenhängen könnte, denn diese wird im Grub Menu unter Linux auch nicht erkannt oder nur falsch z.B. war die Enter Taste = / und - zusammengedrückt, komisch.

Ich habe bereits einen USB-Stick mit Windows 10 installiert, aber ich kann die Bootreihenfolge nicht ändern, weil ich nicht ins Bios komme, gibt es eine andere Lösung?

Windows, Linux, IT, Ubuntu, USB-Stick, BIOS, booten, Linux Mint, Windows Installation, Windows 10, Windows 10 Pro

Linux hat BIOS/Motherboard Einstellungen zurückgesetzt?

Hallo,

ich habe ein ASUS Vivobook Pro 15 Notebook und habe darauf immer Windows 11 drauf gehabt und das auch oft neu installiert. Nun habe ich das erste mal Linux bzw. Ubuntu 22.04 ausprobiert und da es mir nicht ganz so gefallen hat wieder deinstalliert bzw. noch einmal Windows 11 installiert.

Das Problem ist: Die ganzen voreingestellten/vorinstallierten Treiber auf dem BIOS oder Motherboard (?) wurden entfernt. Sprich: Ich kann keine Netzwerkverbindung mehr aufbauen. Zumindest nicht sofort, wie früher nach einer frischen Windows Installation. Auf der Herstellerseite habe ich mir den Treiber heruntergeladen und führe das aus und kann es installieren (so wie früher das einmal der Fall war). Mit einer Internetverbindung werden dann über Windows Updates dann auch die restlichen Treiber heruntergeladen und installiert.

Soweit passt das. Aber das ist für mich ein umständlicher Weg.

Wichtige Infos:

  • Ubuntu habe ich normal über die Herstellerseite heruntergeladen und mit Rufus ein USB Stick erstellt (alles Standardeinstellungen)
  • Eine Windows 11 Installation funktionierte (nach dem Kauf des Notebooks) auch nicht perfekt. Ich musste ein Intel Treiber herunterladen und während der Installation "Treiber laden" klicken, damit ich Zugriff auf meine Festplatte hatte. Aber während der Installation von Ubuntu brauchte ich sowas nicht.

Meine Fragen:

  1. Was genau hat die Ubuntu Installation mit meinem Notebook angerichtet? Was genau wurde da gelöscht oder verändert? Ubuntu lief auch nicht ganz ordnungsgemäß. Es gab einige Zeilen Code beim hochfahren (Fehlermeldungen?) und der Bereitschaftsmodus hat auch nicht genau funktioniert.
  2. Gibt es eine Möglichkeit, das wieder auf den Ursprung zurückzusetzen? Also das ich WLAN+Touchpad etc. auch ohne manuelle Treiber nach einer Win 11 Installation nutzen kann?

Außerdem:

  • Auch bei einer erneuten Ubuntu Installation gibt es nun Probleme. Ich kann mich auch nicht mit WLAN verbinden. Leider bietet der Hersteller nur Treiber für Windows an.
  • Ich habe schon bereits BIOS Update durchgeführt.
Windows, Microsoft, WLAN, Technik, Linux, IT, Ubuntu, USB-Stick, Update, BIOS, booten, Linux Mint, Motherboard, Treiber, Windows Installation, Windows-Update, Windows 10, Windows 11

Windows 10 kann auf diesem gerät nicht aktiviert werden?

Guten Tag, ich habe das Problem das ich Windows nicht auf meinem Rechner aktivieren kann.

Angefangen hat es, als ich einen HWID Spoofer gekauft habe und einen UEFI Spoof gemacht habe. Danach war Windows nicht mehr aktiviert, und ließ sich auch nicht aktivieren, es hieß immer "Windows kann auf diesem Gerät nicht installiert werden". Dachte ich installier einfach mal Windows neu, damit sollte das zu lösen sein. Habe im Installationsmenü vom Windows USB Bootstick die Windows SSD formatiert, allerdings konnte ich da drauf dann kein Windows mehr installieren obwohl nichts anders war als sonst. Irgendwann hat es dann mit Windows 10 Enterprise geklappt als ich dann verzweifelt alle Windows Versionen durchprobiert habe.

Das Problem fing dann beim Installationsprozess an, das ich ein Geschäftskonto brauche um mich anzumelden. Habe dann erstmal ein lokal konto gewählt da ich dachte ich kann mich später mit meinem normalen Microsoft Konto anmelden.

Ich habe dann einen Key für Enterprise für 12€ gekauft, aber bringt nichts, hier ein Bild was unter "Einstellungen -> Aktivierung" steht :

Ich habe dann erneut Windows neu installiert aber nichts hat bis jetzt funktioniert, kann es sein das ich mir den PC mit diesem Spoofer zerschossen habe, da sich die HWID von allen Hardwaregeräten geändert hat, inkl. die Windows IDN nummer?

Wenn ja, weiß jemand wie ich das in Ordnung bringe, muss ich jetzt einen Key für 200€ kaufen?

Bitte helft mir, seitdem laufen nicht mehr installationsprogramme sauber durch, wie z.b. Musescore, eine Notationssoftware.

Da kommt dann folgendes:

Das gleiche passierte auch wenn ich versucht habe Sachen zu deinstallieren, es ging einfach nicht!

Ich habe kein Geld um mir einfach einen neuen PC zu kaufen, daher muss ich das so selber reparieren...

Ich bin dankbar für jede Hilfe!

Bild zum Beitrag
Windows, IT, Windows Installation, it-experte, Windows 10, Windows-Lizenz

Warum benutzt man noch Windows zum arbeiten, wenn es Linux gibt?

Hallo zusammen,

warum zur Hölle benutzt ihr zum Arbeiten eigentlich noch Windows? Es ist absolut lächerlich! Microsoft gibt eure Daten an Dritte weiter, und ihr setzt euch einer unglaublich hohen Virengefahr aus. Ihr unterstützt damit auch noch eine Monopolfirma, die ihre Macht ausnutzt, um den Markt zu dominieren und Innovationen zu ersticken.

Habt ihr jemals darüber nachgedacht, dass Linux all diese Probleme lösen könnte? Linux ist die ultimative Antwort auf die Datenkraken und Sicherheitsrisiken, die uns alle bedrohen. Es ist Open Source und wird von einer engagierten Gemeinschaft entwickelt, die Transparenz und Sicherheit wirklich ernst nimmt.

Open Source ist die Zukunft. Mit Linux habt ihr die volle Kontrolle über euer System. Es gibt keine versteckten Hintertüren, keine undurchsichtigen Datensammlungen und keine überteuerten Lizenzgebühren. Stattdessen könnt ihr ein stabiles, sicheres und flexibles Betriebssystem nutzen, das euren Bedürfnissen entspricht.

Und was passiert mit euren Daten, wenn ihr nicht Open-Source-Software verwendet? Sie werden verkauft, analysiert und möglicherweise missbraucht. Jede App, die nicht Open Source ist, könnte eure persönlichen Informationen an den Höchstbietenden weitergeben. Mit Open Source hingegen könnt ihr den Quellcode einsehen und sicherstellen, dass nichts hinter eurem Rücken passiert.

Linux ist nicht nur eine Alternative, es ist die Lösung. Weg mit Windows, weg mit Microsoft! Setzt auf Freiheit, Sicherheit und Kontrolle. Setzt auf Linux und Open Source!

Windows, Microsoft, App, Linux, IT, Ubuntu, booten, Linux Mint, Open Source, Programmiersprache, Windows 10, Linux-Distribution, Windows 11 Pro

Warum bei allen selbst gebranntenAudio-CDs, Brennfehler bzw. angeblich fehlerhafte Oberfläche?

Das Brennen von Audio-CDs funktioniert nicht einwandfrei. Fast immer weisen alle gebrannten Audio-CDs , meist im letzten Drittel der CD, Probleme auf. Alle CDs fangen bei Wiedergabe im letzten Drittel an zu stottern, kratzen oder bleiben hängen. Zum Teil dauert es dann auch sehr lange bis der jeweilige nächste Titel gefunden wird. Diese Probleme treten aber bei allen Wiedergabegeräten auf ( 2 externe HiFi CD-Player und 1 externer CD-Recorder) die alle für die Wiedergabe von CD-RW und CD-R geeignet sind und die Wiedergabe bisher gebrannter CDs einwandfrei geht.

Eine Überprüfung dieser CDs mit Nero-DiscSpeed weißt mir auch an den entsprechenden Stellen eine beschädigte Oberfläche aus und das bei mehreren verschiedenen laden neuen Rohlingen und sorgsamster Behandlung. Eine Beschädigung durch das Brennerlaufwerk erscheint mir aber unlogisch, denn warum ausgerechnet bei allen beiden Brennern und fast immer im letzten Drittel der CD.

Um alle eventuellen Ursachen auszuschließen habe ich systematisch versucht, nacheinander alles auszuschließen.

Dabei habe ich zunächst zwei verschiedene Brenner getestet, Erfolg = 0, dann habe ich laden neue CD-RWs und von verschiedenen Herstellern eingesetzt - erfolglos, eine Änderung der Brenngeschwindigkeit war ebenso erfolglos, wie der Einsatz einer anderen Brennsoftware.

Das Problem war auch bereits vor einem Upgrade auf Windows10 unter Windows8.1 vorhanden.

Auch ein Wechsel der Audiodateien und des Vorlageformat (Wave) bringt keinen Erfolg.

Nutzt man die Kapazität der Rohlinge nur etwa zu 50% aus sind die gebrannten CDs in Ordnung.

Geht man nun nach dem Ausschlussprinzip systematisch vor, bleibt eigentlich nichts mehr übrig , was die Ursache sein kann.

Hat jemand für mich eine Idee, wo hier das Problem liegen kann.

Im Voraus vielen Dank

Computer, Nero, CD brennen, Brenner, Windows 10

Meistgelesene Beiträge zum Thema Windows 10