Warum bei allen selbst gebranntenAudio-CDs, Brennfehler bzw. angeblich fehlerhafte Oberfläche?


15.03.2024, 19:20

Ich habe jetzt noch einmal die Rohlingsorte (auf Verbatim) gewechselt, jetzt nochmals mit CD-R ,laden neu, und verschiedenen Brenngeschwindigkeiten getestet . Jetzt ist das Ergebnis noch schlimmer, jetzt ist es fast die 1/2 CD die angeblich, lt. Nero SpeedDisc schadhaft ist, siehe nachstehend Screenshot.

8 Antworten

Mit welcher Geschwindigkeit Brennst du die CDs als ich das noch regelmäßig gemacht habe hatte ich die Erfahrung gemacht das Brennen bei vollen Speed die Fehler Quote stark erhöht

Ich habe dann die Brenner auf max 8x schreibgeschwindigkeit gebremst das geht zb mit Nero

Und erhöht die Chance das was brauchbares rauskommt stark


Klausikeyboard 
Beitragsersteller
 15.03.2024, 19:26

Brenngeschwindigkeit habe ich alles getestet , was die Brennprogramme zulassen,angefangen bei 10fach bis 32 fach volkommen erolglos, keine Veränderung feststellbar

Pialesb29  15.03.2024, 19:28
@Klausikeyboard

Dann sind entweder die Rohlinge Müll oder Brenner nicht mehr einwandfrei

Welche Rohlinge benutzt du denn

Klausikeyboard 
Beitragsersteller
 15.03.2024, 19:36
@Pialesb29

hauptsächlich von Verbatim und MediaRanch, aber auch andere, so zielich alles was auf dem Markt ist, da die Beschaffung jetzt immer schwieriger wird.

TheoPhysi  15.03.2024, 19:43
@Klausikeyboard

Beste Ergebnis habe ich beim Brennen 1:1 oder 1:2. Mein CD Player liest normal keine Gebrannten, nur wenn gaaanz langsam gebrannt wird. Vielleicht mal andere Brennsoftware ausprobieren, die langsamer brennt. Was auch noch sein kann ist eine Unwucht, von Rohling senkrecht zum Schreibkopf. Die Unwucht würde dann größer je weiter der Brennkopf nach außen wandert und schreibt. Vielleicht ein Krümel auf den Laufwerkhaltescheiben die den Rohling halten. Ansonsten gibt's beim Schreiben noch Schreibfehler wenn die Kapazitätsgrenze des Rohlings erreicht ist, was bei dir nicht der Fall ist. Sonst wüsste ich auch nicht weiter.

Klausikeyboard 
Beitragsersteller
 16.03.2024, 12:57
@TheoPhysi

Nochmals vielen Dank. Es wurden bereits zwei verschiedenen andere Brennsoftware getestet, erfolglos, eien Unwucht des Rohling würde ich ausschließen, denn die Rohlinge sind laden neu, waren auf einer Spindel und außerdem müssten ja dann alle vorhandenen Rohlinge , verschiedene Firmen und verschiedene Packungen diese Unwucht haben, dass halte ich für unlogisch, zusätzlich habe ich um alle Möglichkeiten auszuschließen, die Rohlinge werden vordem einlegen ganz leicht mit einem Antistatiktuch abgewischt. Die Kapazitätsgrenze der Rohlinge wurde mit 80 Minuten auch nicht überschritten

TheoPhysi  16.03.2024, 17:19
@Klausikeyboard

Ich hatte schon Probleme, wenn ich bis 74 Minuten gebrannt habe. Da hatte der letzte Track Fehler. Abso bin ich lieber unter 74 Minuten geblieben. Normalerweise hat eine Audio Cd, glaub 73 Minuten und paar kaputte, so wurde die entworfen mit der Kapazität. Da gibt es eine Anekdote, dass eine Frau gesagt hat da muß eine bestimmte Synfonie von Beethoven drauf passen. 74 Minuten ist red book standart. Aber das hat aber anscheinend alles nichts mit deinem CD Problem zu tun, so wie die CD Analyse aussieht. Alles sehr seltsam. Hab schon viel über CDs gehört. Manche sind sogar zu leicht oder zu dünn für bestimmte Player, aber was du hast ist mir neu.

Hi,

ich habe das auch, aber nur seit ich meinen Rechner vor 3 Jahre mal wieder ans Internet angeschlossen habe für einen Software Update.

Das interessante war, das eine selbstgebrannte CD in einem CD Laufwerk von der Musikanlage Fehlerfrei war. Sobald ich diese in dem Rechner steckte und die Musik spielte, fing diese an zu stottern. Danach stotterte die Musik auch auf der Musikanlage.

Mit gekauften CDs ist das nicht der Fall !!!

Ich vermute, dass sich hier Inhaber von Musikrechte durchgesetzt haben.

Das bittere: Eine Freundin ist Konzertpianistin und hat mir eine gebrannte CD mit ihre eigene Aufnahmen geschenkt. Diese ist genauso beschädigt worden durch diese Software.

Fazit: Es würde Software installiert, die erkennt, das die CD gebrannt ist. Diese wird dann quasi beim Abspielen durch Brennimpulse beschädigt.

Ob es bei Daten CD auch passiert, weiß ich nicht.

Fazit:

Wenn Du sicher gehen willst, für selbstgebrannte CDs nur ein externes Lese-CD Laufwerk benutzen.

Grüße

Pe-Bg

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Bei den schnellen Brennern (jenseits der 24x Rate) war es immer so, dass im Innenbereich die Schreibgeschwindigkeit automatisch limitiert war, weil man gar nicht so schnell rotieren konnte um das Maximum an Schreibleistung zu bekommen. Da die Umfangsgeschwindigkeit weiter außen zunimmt ist es außen einfacher. Deswegen wäre meine Vermutung dass die Rohlinge einfach das Schreibtempo nicht vertragen. Kann je nach Alter des Brenners auch daran liegen, dass die Laserdiode gar nicht mehr ihre ursprüngliche Leistung schafft (ja die altern auch).

Ich würde mal testen möglichst langsam zu brennen, oder einen neuen CD Brenner in Betracht ziehen, wobei natürlich das auf zwei Geräten ähnliche Fehlerbild schon seltsam ist. Ich kann mich erinnern, dass ich mit meinem letzten Brenner Audio-CDs immer auf 8x limitieren musste, weil meine Stereoanlage jenseits der 50. Minute Spielzeit ins Stottern kam. War aber auch nur da so, nicht in Datenlaufwerken oder generell an allen CD-Spielern.

Nachdem einige gebrannte CDs die seit >10 Jahren im Auto liegen auch primär ab der Hälfte Probleme machen, scheint es da schon eine gewisse der Technik geschuldeten Systematik zu geben.

Kannst du auf der Datenseite der CD's etwas sehen, dass die Oberfläche eventuell wirklich beschädigt ist?

Tritt das auch auf, wenn du nur Daten CD's brennst?

Mir fällt sonst nur noch ein, andere Brennsoftware zu verwenden und vielleicht mal ein Linux Live System zu starten und dort das Brennen mal zu testen. Vielleicht ist irgendwo in deinem Windows was schräg oder da laufen komische Hintergrundprogramme...


Klausikeyboard 
Beitragsersteller
 16.03.2024, 13:05

Ich habe beide Seiten der CDs sogar mit der Lupe betrachtet und kann keine Probleme erkennen. Andere Brennsoftware habe ich auch bereits erfolglos getestet. Habe auch als letzte Möglichkeit daran gedacht, dass es eventuell ein Problem von Windows sein könnte, aber da dieses Problem bereits unter Windows 8.1 vorhanden war und aus diesem Grund wurde von einer Computerfirma ein Upgrade auf Win 10 gemacht, erfolglos, das Problem besteht immer noch, also kann man Windows wahrscheinlich auch als Verursacher ausschließen.