Prozessor windows 11 nicht kompatibel?
Ich habe heute auf meinem Laptop die Nachricht bekommen, dass Windows 10 nächstes Jahr nicht mehr unterstützt wird.
Ich wollte dann auf Windows 11 upgraden, habe das Analysetool heruntergeladen, und jetzt heißt es mein Prozessor unterstützt Windows 11 nicht. Mein Laptop ist noch gar nicht so alt, möchte mir ungern einen neuen kaufen müssen. Ich habe einen intel core i5 7200 U CPU @2.50 GHz, alle anderen Dinge die für Windows 11 benötigt werden, werden unterstützt.
Gibt es irgendwie die Chance das trotzdem auf meinem Laptop installieren zu können? Kenne mich leider null damit aus.
Bin für jede Hilfe dankbar.
6 Antworten
Behalte Win 10, weil Du Win 11 wenn dann nur kurzzeitig zum laufen bekommst...
Win 11 brachte letzthin ein Update, das viele Altgeräte wieder gekickt hatte und schon gab es keine Updates mehr.
Warte mal auf WIN 12, vielleicht rudert Mickydoof damit wieder zurück...
Die haben immer wieder zwischendurch ein schlechtes und nur über Neugeräte vertriebene Betriebssysteme gehabt. Beispiel Win 95, ME, Win Vista, Win 11?... all diese hatten eine nur kurze "Lebensdauer" und wurden durch bessere ersetzt. Was meinst Du warum jetzt bekannt wurde, dass schon bald WIN 12 rauskommen wird?
Übrigens es laufen auch heute noch einige Rechner mit Win 7 und das sogar sehr stabil!!! Also bei Win 10 wird das nicht anders sein...
Vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort und die Zeit, die du dir dafür genommen hast - weiß ich sehr zu schätzen!!! und ich behalte jetzt wie du sagst das 10er und warte ab!
merci
Wer sich von Microsoft versklaven lässt, muss da halt brav Neue HW kaufen, gut für die Wirtschaft (samt MS) und schlecht für die Umwelt.
Kannst es ja mal so probieren:
Ob das dauerhaft funktioniert und MS das nicht wieder hinfällig macht per irgendeinem Patch, weiß man nicht.
MS "versklavt" dich
Das bezieht sich keineswegs auf die Fragestellung hier, sondern auf viel weiterer Ebene. Es fängt an mit dem Lizenzgeraffel, geht über die Entmündigung bez. Versionen, Secure boot-Probleme, Datenschnüffelei, ...... und Vieles mehr! Und dafür muss man (legalerweise) auch noch viel Geld bezahlen.
Wer soll die Kosten dafür denn tragen, wenn die Kunden schon nicht mal bereit sind, die offiziellen Lizenzkosten zu bezahlen, sondern sich lieber mit Billig-Keys eindecken? Glaubst du die Entwickler in Redmond arbeiten für nichts?
Bei Linux etwa klappt das irgendwie besser, preiswerter... ;--))
da ich von Laptops keine Ahnung habe, habe ich mich auf die Empfehlung eines Kumpels verlassen ... was kannst du denn empfehlen bzw. was ist besser? Danke für den Link, werde ich direkt versuchen
Linux Mint ist in der Handhabung dem Windows recht ähnlich:
Du kannst bedenkenlos Windows 10 weiter nutzen,es gibt dann zwar keine Updates mehr,aber nach 10 Jahren mit ständigen Updates sind alle Sicherheitslücken geschlossen.Es wird ja nicht abgeschaltet nächstes Jahr,sondern es gibt wie gesagt nur keine neuen Updates mehr für Windows 10.
Du kriegst auch auf einem Core i5-2500 locker Windows 11 installiert. Anleitungen unter anderem beim YouTube Kanal von Tuhl Teim: https://www.youtube.com/watch?v=URhO1aEtD_w
Mit Tiny11 oder Ghost Spectre hast du vollste Kompatibilität und Leistung, ohne Bloatware und sonstigen Kram. Das funktioniert auf jedem Laptop/PC
Weiss man schon. Das wurde bereits bekanntgegeben als die ersten Tricksereien aufgekommen sind. Und inzwischen bekommt man auch ein Wasserzeichen auf den Bildschirm, dass W11 auf nicht unterstützter Hardware ausgeführt wird.
Zudem hat Microsoft bereits angekündigt, dass Windows 11 den Betrieb auf nicht unterstützter Hardware verweigern wird.
Wie soll Code auch auf Prozessoren ausgeführt werden, der die angesprochenen Befehlssätze gar nicht unterstützt?
MS "versklavt" dich, weil sie nicht - wie von Beginn an kommuniziert - alte Prozessoren supporten wollen, welche aktuelle Befehlssätze nicht unterstützen und auch nicht kennen? Weil damit Software auf veralteter Technik stehen bleibt? Weil MS ihr Produkt aus Kostengründen nicht auf Systemen testen will, die von ihrem Lebenszyklus im Grunde bereits überholt sind? Wer soll die Kosten dafür denn tragen, wenn die Kunden schon nicht mal bereit sind, die offiziellen Lizenzkosten zu bezahlen, sondern sich lieber mit Billig-Keys eindecken? Glaubst du die Entwickler in Redmond arbeiten für nichts?
Bekommst du bei Opel heute noch Ersatzteile für den 1938er Opel Olympia? Warum wird das nicht mehr unterstützt? Versklavt dich Opel damit auch?
Oder hast du einfach nur übersehen, dass technische Verbesserungen nicht möglich sind, wenn man auf einem alten Stand stehen bleibt?